Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.11.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-11-27
- Erscheinungsdatum
- 27.11.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18791127
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187911277
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18791127
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-11
- Tag1879-11-27
- Monat1879-11
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Simeon, Gesetze üb. den Kostenansatz bei den preußischen Justiz-Behörden in Angelegenheit der streitigen u. nichtstreitigen Gerichtsbarkeit. 4. 81iIIf 6 6kl.b Ltl *b — ^ ll 8 * tz.— -s- Berzeichniß der in Preußen vom 1. Octbr. 1879 ab m. Erhebung der Gerichtskosten beauftragten Amtsstellen. 8. * —. 60 Kladderadatsch-Kalender f. 1880. 8. * 1. — Ablaßschatz, reicher. Sammlung einiger Gebete u. Uebgn., f. welche die Päpste heil. Ablässe verliehen haben. 16. * —. 40 Betrachtungen üb. das allcrheiligste AltarS-Sakrament. 16. * —. 80 8ur8um eorcka! Katholisches Gesang- u. Gebetbuch f. die Diöcese Pader born. 22. Aust. 16. * 1. — «oben ävr Ostseeproviorsn. 8. * 1. — C. A. Koch » Verlag ln Leipzig. Gurlitt, E., Von de Nordseestrand. Plattdütsche Gedichte. 8. * 1. 60 Wegcner, PH., volksthümliche Lieder aus Norddeutschland, besonders dem Magdeburger Lande u. Holstein, nach eigenen Sammlgn. u. nach Beiträgen v. Carstens u. Pröhle hrSg. 2. Hft. Räthsel, Abzählereime, Bolksreime. 8. * 1. 60 -j- Ricard-, die katholische Kirche u. die Kaffern. Eine kurze Darlegg. d. FortschreitenS der Kirche in Süd-Afrika. 8. ** 1. 50 Wanderungen durch Steiermark u. Kärnten. Geschildert v. P. K. Rosegger, F. Pichler u. A. v. RauschenfelS. Mit Illustrationen. Fol. Geb. * 28. — Klencke, H., HauSlexikon der Gesundheitslehre f. Leib u. Seele. 7. Aufl. 1. u. 2. Lsg. 8. ä. * —. 50 8tsIIg. 16. E * 2. — -s- Märchen, deutsche, in Bildern v. E. Klimsch. Eine Sammlg. v. Colorir- übgn. f. die^ Jugend^ 1—12. 4. b ^ ^ ^ ^ ä *1. ^ — Fortschritte, die, der Astronomie. Nr. 5. 1877—79. 8. * 2. — — die, der Meteorologie. Nr. 5. 1877-79. 8. * 2. — Ahlfeld, F., Evangelien-Predigten. 10. Aufl. 8. * 6. —; geb. * 7. — Knapp, I., Gedichte. 16. Geb. m. Goldschn. * 4. 50 HerzenSkron, B., e. Spinnstuben-Märchen. 16. ^ ^ Geb. m. Goldschn. * 2. — Dranmor'S gesammelte Dichtungen. 3. Aufl. 8. * 4. —; geb. * 6. — Storm, Th., „Eekenhof". — „Im Brauer Hause". 2 Novellen. 16. Geb. m. Goldschn. * 3. — — zur „Wald- u. Wasserfreude". Novelle. 16. Geb. m. Goldschn. * 3. — -j- Eichenblatt'S Lebenslauf. Gedicht u. Silhouette v. L. W. Lichtdruck v. M. Römmler. 4. In Mappe 6. 50 GaldöS, B. P., Gloria. Zeitroman. 1. Thl. 8. * 3. 60 Nichtamtlicher Theil, In Sachen der Erklärung der Leipziger Verleger. In einem Artikel der Hrn. Velhagen L Klasing in Biele feld in Nr. 268 d. Bl. wird bereits der von Leipzig aus an geregten Maßregel gegen die öffentliche Ankündigung der Bücher unter dem Ladenpreis Erwähnung gethan, obwohl die betreffende „Erklärung" zur Zeit noch nicht perfect ist und erst nach dem Beitritt einer größeren Anzahl auswärtiger Verleger veröffent licht werden fall. Da indessen eine rege Betheiligung auch der Verleger außerhalb Leipzigs nicht wohl bezweifelt werden kann und die beabsichtigte „Erklärung" der Leipziger Verleger von vielen Seiten mit großer Befriedigung aufgenonimen worden ist, so sehe ich mich veranlaßt, schon jetzt gegen die in oben er wähntem Artikel ausgesprochenen Bedenken Einiges zu bemerken. Die Ansicht der Hrn. Velhagen L Klasing, daß die Durch- sührung der vorgeschlagenen Maßregel besonders schwierig sei, kann ich nicht theilen. Allerdings wird es einer einzelnen Persönlichkeit, welche die Hrn. Velhagen L Klasing mit der Ueberwachung der Durchführung betraut wissen wollen, nicht möglich sein, die stattfindenden Contraventionen zu ermitteln und dann die betreffenden Verleger zur Anwendung der angcdrohten Maßregel zu veranlassen; ich halte das aber auch sür ganz unnöthig, indem jeder Verleger, welcher sich durch seinen Bei tritt zu der Leipziger Erklärung dazu verpflichtet hat, dasür sorgen wird, daß öffentliche Ankündigungen seines Verlags unter dem Ladenpreis nicht stattfinden, resp. daß dieselben, wenn sic zu seiner Kenntniß kommen, durch Aufhebung jeder Geschäfts verbindung mit den anzeigenden Firmen für die Folge ver hindert werden. Daß aber solche Fälle wirklich zur Kenntniß der einzelnen Verleger kommen, dafür werden schon die Sor timentsbuchhändler, welche durch dieselben in erster Linie be- nachtheiligt werden, hinlänglich Sorge tragen. Dies kann ihnen wesentlich dadurch erleichtert werden, daß ein nach Städten ge ordnetes „Verzeichniß der Verleger, welche sich die össentlichen Ankündigungen ihres Verlags verbeten haben", gedruckt und allen Sortimentsbuchhändlern gratis zur Versügung gestellt wird. Niemand wird der Meinung sein, daß die im Buchhandel herrschenden liebelstände durch die vorgeschlagene Maßregel allein beseitigt werden können, aber sie wird doch hoffentlich einem Mißbrauch steuern, welcher ebenso den soliden, der Schleuderei nicht zugethanen Sortimenter, als auch den Verleger schädigt. Die Nachtheile öffentlicher Ankündigungen neuer Bücher zu Schleuderpreisen für den Sortimentsbuchhandel sind oft genug auch im Börsenblatt dargethan worden, weniger jedoch scheint die Ansicht durchgedrungen zu sein, daß sie auch den Verleger nicht bloß in seinem Ansehen, sondern in vielen Fällen auch materiell schädigen. Unter zahlreichen mir zu Gebote stehenden Beispielen möge nur eins hier erwähnt werden, wofür die Be lege in meinen Händen sind. Ein wissenschaftliches Werk, das 24 M. ord. und 18 M. netto kostet, figurirt schon 6 Wochen nach seinem Erscheinen im sog. antiquarischen Katalog einer Berliner Handlung zu dem Preise von lg Mark. Der Ver leger erhält davon erst Kenntniß durch nachstehendes Schreiben eines Gelehrten: Ich habe mir das in Ihrem Verlage kürzlich erschienene Werk bei meinem hiesigen Buchhändler .... für 24 M. gekauft, finde dasselbe aber schon jetzt in einem Katalog von in Berlin sür IS M. angeboten. Ans mein Vorhalten versichert mir mein Buchhändler, daß er das Buch nicht so billig liefern könne und will nur ausnahms weise höchstens 10"/„ Rabatt bewilligen. Wäre das Buch nicht schon ge- 673*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder