Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.10.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-10-13
- Erscheinungsdatum
- 13.10.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19261013
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192610131
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19261013
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-10
- Tag1926-10-13
- Monat1926-10
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 239, 13. Oktober 1926. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 9433 Mrürrt. jellMülriiixMem äankkar sein, wem» 8ie iüm äie soeben erscbienene III. klappe äes epocbalen Werkes «IIWIIWltl NM» vorigen. Diese IVIappe isr berirelr irtllclie SelSllbiiiig von kkokenor vr. Nelmlcli Sravii 8!s snlbält auk 16 lateln 28 vor^üßlicbe Liläer nacb kmematOArapbiscben ^ulnabmen, äsru erläu- ternäen lext in 6 verscüieäeneo 8pracben rmä kosrer nur k-^1 2.50 Sei Lllldtttellms Z5°/« Matt M!e S-S Braun» äer als Köräerer, kübrer unä einer äer besten Kenner auf äem Oebiete äer örtlichen Letäudunb bekannt ist, bat äie teilweise von ibrn selbst aus- ßearbeiteten IVletboäen unä DriabrunZen bereits in einem Debrbueb nieäerßele^t. Die tretklicben unä wobl^elunßenen ^bbiläunZen äer Kine§rammata meäica rücken äie praktische 8eite äerDokalanaestbesie ins Dicht, soäaB sie aucb obne besonäeren erläutern- äen lext allßemeinverstänälicb unä klar erscbeinen. Die laleln, äie, wie stets in äen Kine^rammata meäica, eine Auswahl äer besten Liläer aus äem reicben treten an Wirklichkeitstreue unä Anschaulichkeit äie gewohnten ^bbiläunßen äer Debrbücber. Die Klapps bringt Darstellungen aus äer allgemeinen lecbnik (I^aäelbaltung, 8ticbkübrung) unä insbeson- äere ^bbiläungen äer speziellen lecbnik. ^u sämt- licben Riläein äer speziellen lecbnik gebört äie Wieäergabe äer in Betracht kommenäen topograpbi- scben Verbältnisse. Die topographischen laleln biläen einen wertvollen Wegweiser lur äie ricbtige Anlage äer Dokslanaestbesie. hauptsächlich belassen sieb äie von Braun gegebenen Darstellungen mit äer ^naestbesierung äer I^ervenstämme selbst (Deitungs- anaestbesie). ^.ber aucb äie Dmspritrungsmetboäe bnäet reicblleb Berücksichtigung. vM Smg!»i»e. Sekllll W1. IMHeMllM — Die neuen Romane ^ T Florence L. Bartlay A Die Scheidewand Allein berechtigt« Übertragung au« dem Englischen »an Hann« Schwarz 8° 392 Seiten. Seb. in Ganzleinen KM. » 30 Die »Scheidewand« ist ein unglückseliges Mißverständnis, das zwei Ferdinand Feldigl SSaeus Lagebuch eines DorsschuIIehrer«, der seinen Berus »ersehit hat Koman. 8° 366 Seiten. Seb. in Ganzleinen KM. ».8« Der Verfasser, auf dem Gebiet« des Romans kein Neuling, schildert hier^e^Schicksale eines Volksfchi^ehrers aui^ einem weltentlegenen Dorfe verdirb in ^seinem Berufe und gerä? in tausend Konflikte. — Ihm ge^n- über steht die treue Liebe eines Mädchens, das man wohl auch als Haupt person aastchen möchtc.^baS trotz svinor Schlichtheit, ^bcr^raft seiner H^zenS- echt^christlichen^Lö^un^tief^^seelisch^^misltt te ist dieser^Voltsroman so Mrs. WllsrI«» War» Sur Unrechten Sekt Allein berechtigte Übertragung nach der 4. Aufl. des Englischen von Sann« Schwarz. 8" «4» Seiien. Seb. in Ganzleinen KM. 8.— Mrs. Ward, Englands derzeitige bedeutendste katholische Schrift- stellerin, die Gattin des bekannten Biographen Newmans und Heraus gebers der Dublin Review, behandelt das schwierige Problem des -Refor- mers zur Unrechten Zeit« in einer hochkünstlerischen Form. Der Held, be geistert von der großen Geschichte der katholischen Kirche und dem Wert ihrer Organisation, bemüht sich die Entwicklung ihrer Theologie in das Licht der modernen Wissenschaft zn stellen. Zu England verurteilt, appelliert er an Rom, wo schließlich sein« Verurteilung dennoch bestätigt wird. Auf den Stufen von St. Peter sagt er seinen Träumen einer kirchlichen Reform Leb^vohl und ^trennt sich^von ^»Nom«. ^Am Schlüsse sehen wir ihn, zur wird steigend in^Anspruch genommen^ und gelangt am Schlüsse zur^höchsten Spannung. Englische, französische, römische Theologen bis zum Vatikan treten aus und bringen durch ihr« verschiedenartige Stellungnahme reiche Abwechslung in die Handlung, dazu kommt noch die lebendige Schilderung des kirchlichen Rom. Vincenz Zapletal Mose, dev DolSssSdeev Kulturgeschichtliche Erzählung au« biblischer Zeit 8° VIII u. 360 Seiten. Geb. in Ganzleinen KM. 6.60 Mit Mose, dem Bolkssührer, liegt der große Mose-Noman, der Mb mit der kulturgeschichtlichen Erzählung auS dem alten Ägypten »Mose, der Gottsucher, begonnen hat, nunmehr vollständig vor. In vorliegendem, einem in sich vollständig abgeschlossenen Werke, wird unS der geniale Gesetz geber Israels inmitten der aufreibenden Arbeiten und harten Kämpfe ge- zeichnet, die er als Führer seines Volkes zn bestehen hatte. Leicht ist es, in eine Volksmenge einen Funken zn werfen, aber schwer zu erreichen, daß er ^nicht^erlöschei Moses^vandSleut^ein«^ di^rch ^angjähr^e^Knechtschatt in der Wüste nicht elendiglich zugrunde ging, vielmehr auch die innere Ode überwand, daS schildert Zapletal in »Mose, der Bolkssührer«. Verlag Ferdinand Schöningh / Paderborn 1265*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder