Mittwoch, den >3. Oktober 1928. Umschlag zu >-? 239, 13. Oktober 1926. Wir geben dem Buchhandel hiermit Kenntnis von dem Erscheinen der neuen Broschürenreihe Das gesamte öffentliche und private Recht in Frage und Antwort Die Schriftenreihe behandelt erstmalig das gesamte Recht nach dem beliebten Frage- und Antwortsystem in gemeinverständlicher, übersichtlicher Form und ist für jeden im öffentlichen lieben stehenden Staats bürger von Wichtigkeit. Vor allem wird sie den Be hörden und Beamten, den Studierenden der Rcchts- und Staatswiffenschaftcn, den Vcrwaltungshoch- schülcrn und Lcrwaltungsschülcrn, den Rechtsan wälte» und Rechtsberatern wertvolle Dienste leisten. Die in sich abgeschlossenen, broschierten Einzclheftc ermöglichen es, sich schnellstens über ein bestimmtes Rechtsgebiet zu unterrichten. Bisher erschienen folgende Hefte: 1. Allgemeine Rechts- und Staatslehre 2. Reichsverfassungsreckit, Teil 1 3. Desgleichen, Teil 2 -I. Preußisches Verfassungsrccht 5. Bchördenorganisation K. Beamtenrecht, Teil t Don Derwaltungsschulleiter Wagner 7. Vcrwaltungszwangsverfahrcn 8. Polizeirecht, Heft 1 Don Dr. jur.Terfloth 9. Desgleichen, Heft 2 10. Allgemeine Finanzvcrwaltung 11> Reichsabqabenordnung, Teil 1 12. Desgleichen, Teil 2 13. Gcwerberecht u. Gewerbevolizei, Teil 1 1-1. Desgleichen, Teil 2 15. Desgleichen, Teil 3 16. Desgleichen, Teil 4 (Schluß) 17. Allgemeines bürgerliches Recht 18. Erbrkcht"(BGB V) 19. Standesamtswescn 20. (Sonderheft) Volkswirtschaftslehre Die weiteren Rcchtsgcbietc werden baldigst folgen. Jedes Heft 1,20M.ord.,0,60M. netto, in Kommission 35°/„ Rabatt — 0,78 M. netto Kommissionsverlag Dr. Fr. Middelhauvc, Wiesdorf-Rhld. Auslieferung Franz Wagner G.m.b.H., Leipzig VislllW hiiMkMIlIIW! Ist. Iiml. keiMs >.—35. tausend orcl. lVI. >.— Lin leiLlittsMLlier Leitssäen mit einer besoncleren 'Lsbelle rur kestimmunA cler riclitiMN iVlittel. 6ei clen «unLßsrNsursnclen von ^ntiLNAern cler kioctiemie stsncltAer tlotter -^bsstr, rums! bei clen rülirigen Lortimentern, clie sn ctie iVtitßslieäer cles biocliemisclien Vereins ilirer 8tscit tiersnrulcommen wissen. kabatt: einrein 40?^, k'Artie >l/>0, 50 Lxpl. 50/L ksbatt * ^us clen jüngsten ^nerlcennunzen: „kin gutes kuck von >Vert kür mick." V. f., Vors. ci. biockem. Vereins in V. ',Ikr kücklein „kiockemie kür Alle", riss mir sekr gut gekällt, ksbe ick dankend erkalten und will es Zern empkeklen." klockacktungsvoll prok. Or. A. in Dortmund. „lck muk Iknen mitteiien, dak in cler letrten Versamm lung rlie kückeraileabgesetrt sink und ick kein ein ziges kuck mekr im kesitae Kake; riss Verlangen «al so stark, risst ick das mir übersandte lauster auck abge- setrt Kake." >V. ^., I.Vors. d. biockem.Vereins in 8ck. „Das kuck Kat im Vorstand allgemeines Interesse kervorgeruken, und es ist au erwarten, dak der ersten kesteilung bald weitere folgen werden." AI. f., l. Vors. d. biockem.Vereins in N. „und ick will seken, dak ein jedes Alitglied sick das kuck aulegt." k. KI.,Vors. d. biockem.Vereins in k. 8ivü>emi6-Vki'Isg.8teMii. öi-eileztr. 68