3842 Amtlicher Theil. 224, 27. September. 1880. 16. Okd. in Iikinn. * 3. 20; in I^är. * 4. 40 Aoliir-ILnIkiulkr pro 1880. laxkduoü f. alls 8tüväk. 16. 6sd. in Iikiv^v. * 2. 40; iu I^är. * 3. 60 Vetki luüi' - liülkuäer pro 1880. Lrgß. v. Xoed. 3. 16. 6ed. * 3. 20 Ae^ei', L., Lanäbueü äsr ^.QAkQÜkilkuQtls. Osutsoli v. ^V. 6Iooü. 2. ^uü. 8. * 10. — * 2. — Boffe, v., Leitfaden f. die Gemeindevorstände d. Königr. Sachsen. 4. Ausl. 8. * 2. —; cart. * 2. 25 Hartmann, H., Anleitung f. die Gemeindevorstände in Unterstützungs wohnsitzangelegenheiten u. Landarmensachen. 2. Abdr. 8. —^ 30 Schickliardt L Ebner in Stuttgart. (80ÜIQ88-) 8kt. 4. L * 4. — Ballestrcm, E. Gräfin, Haideröslein. Roman. 2 Bde. 8. * 9. —; geb. * 11. — f Gutzkow, K., die Paumgärtner v. Hohenschwangau. Historischer Roman. 9. u. 10. Lsg. 8. ä. 1. — Schlosser, F. C., Geschichte d. 18. Jahrhunderts u. d. 19. bis zum Sturz d. französischen Kaiserreichs. 8. Bd. Bis zum I. 1815. 5. Ausl. Neue Ausg. 8. * 4. — 1. Xol. * 1. — Vely, E., Gratiana. Eine Harzgeschichte. 16. Geb. m. Goldschn. * 3. — 07MQN81UQI8 0.18 6. Univer^Isebule. 8. — Rebau'S Naturgeschichte f. Schule u. Haus. 8. Ausl., bearb. v. G. Jäger, H. Wagner n. O. Fraas. 1. Lsg. 8. —. 50 Guthknecht, A., das Amtsgericht u. das Verfahren vor demselben vom I. Oktbr. 1879 ab. 8. * —. 75 Schwartz, E., das Mahnverfahren vor den Amtsgerichten. 8. * 1. 20 8. ^ o o ^ * 6. — 8ro6<IoeIt, v., 6ik Ueüro v. 6sn Ua.^tzr8täUeQ äer Xrrs. kiu Voß in Leipzig. LöblUn^Ii, 0., Na-NLÜrit-^Vorterdneü in lrürrersr kg.38QQ§. 1. I'lil. Die Vooalk. 4. 8t. ketsrgdnr^. * 11. 70 8t. k6t6r8durS. * 2. 80 loins XXVI. Ar. 12 et 13. 4. 8t.-kktkr8dour^. * 4. 50 LS- 12. * 2. 80. — 13. * 1. 70. * 1. 70 tkrrk. 8. '' I I * 1.^20 Nichtamtlicher Theil. Tic Verhandlungen der Commission sür die Revision des Statuts des Börscnvcrcins. Vierter Tag. lg. September. An dem heutigen Tage beginnen die Verhandlungen über die Vorschläge in Betreff der Verwaltung der Angelegenheiten des Vereins, die eine gänzliche Umgestaltung der Hauptversamm lung zum Ziel haben. Es wird, da der Entwurf des Börsen vorstandes nicht allgemein gedruckt vorliegt, nothwendig sein, einige Paragraphen ganz, andere zum Theil abzudrucken. Die gesperrt gesetzten Stellen sind nicht in dem alten Statut enthalten. K. 15. Verwaltungsorgane. Die Angelegenheiten des Börsenvereins werden: a) von der Hauptversammlung, l>) von dem Vorstande, o) von den Ausschüssen, und ä) von den Vorständen der Kreis-, resp. Localvereine den Bestimmungen dieses Statuts gemäß verwaltet. Z. 16. Hauptversammlung. Jährlich einmal findet eine Hauptversammlung statt, in der Regel während der Buchhändlermesse am Cantate-Sonntag zu Leipzig, jedoch bleibt es dem Ermessen der stimm berechtigten Mitglieder einer Hauptversammlung (Z. 17.) Vorbehalten, einen anderen Ort und eine andere Zeit sür die Abhaltung der nächsten Hauptversammlung zu bestimmen rc. tz. 17. Zusammensetzung der Hauptversammlung. Die Hauptversammlung besteht sowohl aus den stimm berechtigten wie aus den nicht stimmberechtigten Mit gliedern. Stimmberechtigt sind: 1. die sechs Mitglieder des Vorstandes; 2. die Delegirten der Kreis- resp. Localvereine, deren Vollmachten durch den Wahlausschuß geprüft wer den; 3. die Mitglieder der ordentlichen Ausschüsse; 4. die Delegirten der Vcrlegervereine zu Berlin, Leipzig und Stuttgart, resp. eines solchen zu Wien. Nicht stimmberechtigt sind: 5. alle übrigen persönlich erscheinenden Mitglieder des Börsenvereins rc. Diese Mitglieder sind be rechtigt, an der Debatte sich zu betheiligen, An träge zu stellen und solche zu unterstützen. Z. 21. Wahlen. Die Wahl der Vorstands- und Ausschußmitglieder geschieht durch schriftliche Abstimmung. Jedem Mitglied des Börsenvereins geht vier Wochen vor dem Tage der Hauptversammlung ein ge stempelter gedruckter Wahlzettel mit Bezeichnung der neu zu be setzenden Aemter zu. Diese Stimmzettel sind eigenhändig aus gefüllt an das Archivariat bis drei Tage vor dem Zusammentritt der Hauptversammlung zu remittiren. Die nach diesem bekannt zu gebenden Termin eintreffenden Wahlzettel sind ungültig. Am Tage vor der Hauptversammlung übergibt das Archi variat die eingelaufenen Stimmzettel dem Wahlausschuß. Der Wahlausschuß macht in der Hauptversammlung den Ausfall der Wahlen, die nach einfacher Majorität erfolgen, bekannt. Bei