Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19261016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192610169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19261016
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-10
- Tag1926-10-16
- Monat1926-10
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9620 X- 242, 16, Oktober 1926. Fertige Bücher. Börsenblatts, d. Dtschn. Buchhandsl, G 'eue Werke und neue Auflagen im „Bücherschah -es Lehrers"! Vorbereitungen f. evangel. Religions- 4. Teil: Unterstufe. Don Slud.-Dir. H. Spanuih. (Der Äücherschah des Lehrers. HHßNße's s ßU/ß Äd.XII/.) 40.-41. Auflage. XII, 278 S. Gew. 425/490 Z. Geh. Z.- DM., Ganzleinen 6.20 DM. Die neue Zeit hat den Religionsunterricht vor tiefgehende Entscheidungen und unabweisliche Neuerungen gestellt. Seine Höherentwicklung ist in diesem Vorbereitungswerke mit glücklicher Hand eingeleitet. Spanuth hat es verstanden, sich in die Kinderseele zu versenken und sie selbst die religiöse Welt in klarer Sicht finden zu lassen. Ge-ichtsbehandlungen (Der Äücherschatz des Lehrers, Äd. XIV/.) Geh. 6.20 DM-, Ganzleinen 7.so DM. für die Mittelstufe Don Dud. Streubelch u. vr. Fr. Schnaß. 7. u. 8., verm. Auflage. XX, 327 S. Gew. S00/S80 8- fahrung und Unterricht Alles Verblaßte, Verholzte, das häufig in derartigen Sammlungen als Ballast mitgeschleppt wird, lst sortgelassen und durch gutes Neues ersetzt worden. Bekannte Namen klingen nach und regen an. Daß daneben das bewährte Alte nicht zu kurz zu kommen braucht, beweist der vorliegende Band, dessen Auswahl man durchweg guthcißen kann. Dle Etnsührungen und dte Einfühlung in die Dichtungen lassen niemals die persönliche Note vermissen und halten sich von ollem Schablonenhasten sern. Nicht „vorgegessen Brot" kommt aus den Lehrerttsch, sondern ein Stoff, der erarbeitet werden will und anregend aus die Entsaltung der Lehreretgenart wirken soll. Päd. Zentralblatt. Freie Aufsähe und Riederschristen aus Er- Grundsätzliches, Anregungen, Proben von Kinderaussätzen und Äildschmuck zu schrifi- lichcn Darstellungen von Kindern für die Oberstufe. Don Ministerialrat vr. O. Karstadt (Der Sucher- schätz des Lehrers, Äd. XIV/.) 4. u. S., verm. u. verb. Aufl. XVI, 407 S. Gew. 600/670 z. Geh 8.20 DM., Ganzleinen y.so DM. Nach Karstädt Ist der „sreie Aussatz" keine Stoffkreisfrage, sondern ein Darstellungsgrundsatz, dte endliche Anwendung längst gesicherter psychologischer Erkenntnis aus dem Unterricht tm schriftlichen Darstellen. Der Erziehung zum Mit erleben und zum Nachschaffen in freier, ungezwungener Darstellungsweise müssen die gesamten Lehrstoffe dienstbar gemacht werden, sollen die Kinder nicht in ihrer kleinen Alltagsperspektive allmähltg versimpeln, soll ihr Blick sür das Bedeutende, die Zeit überlebende nicht unentwickelt bleiben. Ebensowenig kann cs sich beim „freien Aussatz" nur um ein srisch-sröhliches Gehen-, Geschehen- und Drauslosschreibenlassen handeln. Mehr noch als beim nacherzählenden Entwtcklungsaussatz ist hier die stets lenkende und anregende Tätigkeit des Lehrenden not. Päd. Zentralblatt. Lebensvolle Sprachganze mit Beispielen von Vor- und Nachbereitungen freier Aufsätze durch Diktate und vielen Anschlußaufgaben zu freien Aufsätzen Don vr. O. Karstadt. (Der Äücherschatz des Lehrers, Äd. XIV/.) S. u. 6., verm. u. Verb. Aufl. XX, 236 S. Gew. 3Z0/440 z. Geh. 4.80 DM., Ganzl. 6.— DM. Dies Werk will weiter anregen, aus Erfahrung und Unterricht in der Klassengemeinschast abgerundete, packende, auch srisch-sröhliche Darstellungen als Diktate zu erarbeiten und an ihnen gleichzeitig Rechtschreibeerscheinungen zu üben. Darum zieht es bei jeder neuen Auflage auch neue Stoffkreise heran; so sind Heimat-, Kultur-, Staatsbürgerkunde und Gegenwartsgeschichte stärker berücksichtigt worden. Die von Kindern selbst ersonnenen Diktate sind um weitere Beispiele vermehrt. — Das Buch wird weiter Helsen, sowohl dte eigene Arbeit der Klasse anzuregen als auch dem Lehrer Winke sür kurze, lebensvolle Sprachganze zu bieten. Mit besonderer Äerückflchtigung der neueren Äestrebungen, namentlich Das außerdeutsche Europa der staatsbürgerlichen Erziehung u. des Arbeitsschulgedankens, bearbeitet von Albert Müller. (Oer Äücher- schah des Lehrers, Äd. XVII/.) 4.u.2.Aufl. XI,343S- Gew.Z40/600 8. Geh.6.80DM, Ganzleinen8.40DM. Ein durch und durch originelles Werk. Zu loben ist die weitgehende scharse Gliederung, die aber nirgends dem Schematismus verfällt; die echt geographische Darstellung, die aus jeder Seite den geschütten Geographen bekundet; die meisterhafte methodische Gestaltung des Stoffes, aus der der Geographielehrer lernen kann, wie er geistbildend und begeisternd unterrichten muß; der warme Hauch echter Vaterlandsliebe, die starre Betonung der staatsbürgerlichen Erziehung — nicht durch bloße Sentenzen und Kraftworte, sondern durch lichtvolle Herausarbeitung lebenschaffender Gedanken; die jstete Verwertung des Arbeitsschulprinzips in geradezu vorbildlicher Weise; dle überaus zahlreichen Vergleichungen, welche die geographischen Tatsachen durch Beziehung aus Heimat, aus Verwandtes und Fremdes gut veranschaulichen; die meisterhafte kausale Durchdringung des Stoffes. Preuß. Lehrerzettung. A. W. Zickfeldt Verlag * Osterwieck am Harz
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder