Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18791011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187910112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18791011
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-10
- Tag1879-10-11
- Monat1879-10
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Osutsetiör und lluirr in Lild und IVort. doK. kl8ollllL6ll. Nit orläutorndom Ivxt von 8. N3,8iu8. I^sus ^u8Aal)6. t^usr-^uart-Oormat. kraoktdand in Arünor Oeinwand 30 ^ ^.U3A3>1>6 okno loxt: 28 kkotoArapkion, in 6ro83foliotdrwat dis ALNLS LammlunA 150 sillLslns Llättsr 6 ^ Vvr 8til in ätzll tsolmisolisll uriä tskto- nisolien Hiliistöll odsr xr^Ltisodg ^«ktdstdr, Liu Ukruäbueti kür Isodniksr, XüQkblkr uoci Lurlsbkrsuuäs von Lrok. Ol-. 6oMr. Lslllpsr. Oie toxdils Kun8ß. Nit 125 Ool28clillitt-I1Iu8tra.tion6ll und 15 Oardsndruelr-d'akvln. 2ivsitsr Land: Keramik, ^okffonik, Ldereomedrie, Netallot-eeknik fllr 8iok dstraoktst und in LeLiskuvA Lur Laulrull8t. Nit 239 OolL8eknitt-Illu8trs.tion6n und 7 OarksvdruolL-'I'ai'sln. dsdsr Land dro8okirt 20 ^ OlsAant Asdundsn 23 ^ Oag ^Vsrlc kann auck in 12 LiskorunACn Lruekumrtii's Lortrait-OoHcctiou dkrüdiutsr ?sr8or>eii (^ Voboosgr.) g : 6,8sss 3 (kotio) 5 ^; Orö386 4 (Huart) 2 ^ 50 Orö386 5 (Oakinst) 1 OrÖ88S 6 (Vi8its) 50 Lralnns 5, 6, Oorosills 5, v. Luiukoldtb, 5, 6, Ltanle^ 2, 5. Lewes' Gocthebiographie in 12. Auflage, ftsisi.ss Soeben erschien: Goethes Leben und Werke. Von G. H. Lewcs. Autorisirte Übersetzung von Or. Julius Frese. Zwei Bände. 72 Bogen. Zwölfte Auflage. Brosch. 5 ord., 3 ^ 75 ^ no., 3 ^ 50 ^ baar; eleg. in 2 Leinenbände geb. 6 75 ^ ord., 4 ^ 75 ^ baar. Freiexempl. 7/6. Wenn ein Bnch eine solch' stattliche Auflagen folge erlebt und so verbreitet und bekannt ist, wie Lewes' Goethebiographie, so läßt sich beim Erscheinen einer neuen Auflage kaum mehr sagen, als eben die Bemerkung, daß abermals das Bedürfniß gefühlt und befriedigt worden ist, dasselbe einem neuen Leserkreis zu bieten. Hat es sich doch mit gutem Recht in der Fa milie und in der Bibliothek einen Platz er worben, und wenn wirklich vereinzelte Stimmen gegen das Lewes'sche Buch laut geworden sind, so war es mehr eine einseitige Wissenschaftlich keit , die im Vollgefühl ihres Detailwissens gegen die populäre Schrift zu Felde zog. In Wirklichkeit hat gewiß jeder Deutsche das In teresse anzuerkennen, welches ein geistvoller Eng länder mit Liebe und Hingebung dem größten deutschen Dichter entgegenbrachte und nicht nur im eigenen, sondern auch in unserem Lande immer neue Freunde der Riesenerscheinung Goethe's erwarb. Was kann man weiteren Kreisen Anderes bieten als Lewes? Wir wüßten nichts, was in gefälliger Form zusammen hängend den Lebenslauf des großen Dichters und Denkers so schilderte, wie des Engländers Buch. Der Vorwurf, daß dasselbe vor vielen Jahren geschrieben, ist ungerecht. Wenn inner halb 20 Jahren 12 starke Auflagen gedruckt und verkauft werden, so hat der Uebersetzer hin reichend Gelegenheit gehabt, das Wichtigste von dem, was in diesen Jahren neu erschlossen und entdeckt wurde, nachzutragen. Bei der vor liegenden 12. Auflage benutzte er namentlich neu die, Friederike und Suleika betreffende Literatur, wie er auch noch viele Jrrthümer der früheren Auflagen berichtigte. Der Kritiker der „Deutschen Rundschau" schließt seine Be sprechung mit folgenden Worten: „Wenn wir bei diesen vielen Auflagen etwas beklagen, so ist es das Eine, daß es ein Engländer sein mußte, der dem deutschen Volke seinen Goethe voll und ganz erschloß, wie dies durch Lewes geschehen. Aber als Zeichen der liebevollen Bewunderung des Auslandes für den deutschen Geistesheroen muß uns schlechter dings diese Biographie nur um so willkomme ner erscheinen." Ich habe bei Erscheinen dieser neuen Auf lage von Lewes' Goethebiographie die freund liche Verwendung des gesummten Sortiments buchhandels dankbar anzuerkennen. Wenn ich trotz erheblicher Steigerung der Herstellungs kosten den Preis für ein Buch mit 72 Bogen, auf schönem holzfreien Papier gedruckt, in durch aus eleganter Ausstattung, nicht erhöht habe, so geschah dies im Vertrauen auf die bewährte Zugkraft des Werkes, das auf keinem Lager fehlen sollte. Meine Bezugsbedingungen sind sehr günstig und größere Manipulationen, welche schon viele Handlungen versucht haben, waren stets von gutem Erfolg. In den nächsten Wochen verbreite ich 500,000 Prospecte über dieses Buch. Stuttgart, im October 1879. Carl Krabbe. 2uw Lvmöstsrrvöodsöl s43735Z kitte auk LaAsr nickt kelilen LU OllldllSI', Or. R., altindi8cks Xomina.1- kildunA. Ar. 8. Lr. 5 ^ 40 ^ ord., 0s1IlO§, Or. LsiMLüv, Lrokessor, Lor8okun- Lr. 6 ^ ord., 4 50 ^ no. — do. II. teil. u. d. 1.: 2ur A^okiekts des eck wacken deutschen aä^eotivums. ^r. 8. Lr. 6 ^ ord., 4 50 ^ no. ord., 8 ^ 40 no. KÖlllASL, Loli., ^ntanASAründe 6er analst. Osowstris nekst vielen OeKunAskei- 8pie1ell. Nit 116 OiAuren. Or. 4 ^ ord., Leßsvddl, Osopold, Oiemente clor anal^- tiscken Oeometrie der Obene in trilinsa- ren Koordinaten. Oür Natkematiksr und Ltudironds. Nit 6 HolLseknitteu. Ar. 8. Lr. 6 ^ ord., 4 ^ 50 ^ no. Llldoll, das indoAoi manisoks Vsrkum uskst einer OelrerLiLkt der ein- ikrer Oautverl>Lltni886. Ar. 8. Lr. 20 ord., 15 ^ no. ^68is)1lLl, LudoH, die Verbirldexion der l3.teini8cken Lpraeke. Ar. 8. Lr. 8 ord., 6 ^ no. Litte, LU verla-nAen. deua, 3. Octocer 1879. Hermann 0<>8l6uodl6, VerIa.A8buc'oka,udIuuA. s43736.^ Aus dem Verlage des Hrn. Rob. Oppenheim in Berlin ging in den unsrigen über: Fr. Cduard Keller, Geschichte -es preußischen Nolksschuiwefens. Früherer Preis 8 Herabgesetzter Preis 4 3 netto, 2 ^ baar in 7/S Expl. Wir ersuchen Sie, diesem Werke von neuem Ihre gefällige recht thätige Verwendung zutheil werden zu lassen und sehen Ihren Aufträgen entgegen. Berti» 8. 0, Ar. Ed. Keller.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder