Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.10.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-10-13
- Erscheinungsdatum
- 13.10.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18791013
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187910134
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18791013
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-10
- Tag1879-10-13
- Monat1879-10
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Post-Handbuch. Gebühren-Tarife u. Bestimmungen bezüglich der Ver- sendg. v. Brief- u. Fahrpostgegenständen, sowie v. Telegrammen innerhalb Deutschlands u. nach dem Auslande. Ausgegeben: 1. October 1879. 8. —.50 FuchS, C., die neue Rechtsverfassung. Für Nichtjuristen dargestellt. 8. Cart. * 1. — Kalender, neuer Korneuburger, f. 1880. 16. * —. 28 Schreib-Kalender, neuer Korneuburger, f. 1880. 4. * —. 48 Fernberg, I., die Münchener Straßennamen u. ihre Bedeutung. Ein Beitrag zur Heimatkunde. 8. * 1. — gebatlliobsr, eanitäbwober, ökonomEbsr u. tsobmEller Ls- LiedA. 16. * 1. — Reinhardstoettner, C. v., theoretisch-practische Grammatik der italienischen Sprache, speciell f. Studirende u. Kenner der antiken Sprachen. 2. Ausl. 8. * 3. — g, ^ ^ 8obo * 4. — Sophokles, ausgewählte Tragödien zum Schulgebrauche m. erklär. An- merkgn. v. N. Wecklein. 4. Bdchn. Aias. 8. * 1. 25 Stingl, E., Bestimmungen d. bayerischen Staates üb. die Verwaltung d. katholischen Pfarramtes diesseits d. Rheines. 2. Thl. 8. * 10. —; cplt. * 1b. — Schul-Kalender, deutscher, f. Lehrer höherer Unterrichts-Anstalten. Hrsg, v. E. Turnbach. 1880. 16. * 1. 20; geb. * 1. 50 Abhandlungen, pädagogische. Hrsg. v. L. Strümpell. NeueFolge. 2. Hst. 8. * 1. 50 Crirek, L., Auobtrntks f. e. pnänAOAisellsn keckaetsur. Lin Lsi- traA Luin Ltreits L^ieollen 2i11er u. Oitt68. 8. * 1. 25 Venzoni,^J. S., Aus dem Tagebuche e. Gesanglehrers. 8. * 1. 20 Mcvler'sche Buchh., Vcrl.-Cto. i> Stuttgart. Justizgcsetzgcbung, die neue, im Königr. Württemberg. Amtliche Hand- ausg. 6. Bd. 1. Thl. 8. * 6. — Rocholl, H., der Feldzug d. Großen Kurfürsten gegen Frankreich 1674 —1675. 8. * 1. 20 Mignon-Kalender f. d. I. 1880. 128. —. 25; geb. * —. 50 -s Quellwasser fürs deutsche Haus. Red.: F. Strehle. 4. Jahrg. 1879/80. Nr. 1. 4. Vierteljährlich 1. 50 Fischer, A. F. W., Kirchenlieder-Lexicon. 2. Hälfte. 8. * 12. — Mosel, C. v. der, Repertorium d. königl. sächs. Verwaltungsrechtes. 3. Ausl. (Text-Ausg.) 6. Lsg. 8. * 1. — Ooräe'r. 8. ^ ^ ^ * 1. — Henkel, H. F., die renitente Theologie ist die Theologie der Thatsacheu. Vortrag. 8. —. 75 VolkSkalcndcr, althessischer, f. 1880. 4. ** —. 35; durchschossen ** —. 45 ' ' ' * 14. —; §6b. * 15. — Sauer, C. M., Freunde u. Gönner. Roman. 3 Bde. 8. 12. — Seydlitz, G. v., Prüfen u. Irren. Roman. 2 Bde. 8. 7. — Elmar, K., der wilde Graf. Novelle. 16. —. 36 Sales, V., Pariser Abenteuer. 16. * —. 50 Thalhcim, I., e. Mörder aus Dankbarkeit. Erzählung. 16. * —. 24 Weller, F., das Geheimniß e. Klosters. Historische Erzählg. 16. * —. 56 Bcrnard, I., Aus alter Zeit. Eine Gedankensammlg. aus der ersten Blüthezeit deutscher Literatur. 8. * 4. —; geb. * 5. — die deutschen Klassiker in der Schule. 2. Bdchn. 16. * 1. — Diintzer, H., Goethe's Faust, erläutert. 3. Ausl. 16. * 3. — Erläuterungen zu den deutschen Klassikern. 20. u. 21. Bdchn. Goethe's Faust. 2. Thl. erläutert v. H. Düntzer. 3. Ausl. 16. * 2. — Kahser, O., Edelsteine aus Jean Paul's „Levana". 16. * 1. 60; geb. * 2. 40 Kingsley, CH., die kleinen Wasserkinder. Ein Feenmärchen f. e. kleines Landkind. 8. * 4. —; geb. * 5. — Seniler, CH., Wallenstein's Lager von F. v. Schiller. Eine Festrede. 8. * —. 60 j-Glagau, I., liberale Freiheiten. (Auszug aus dem Buche: „Des -j- — deutsches Handwerk u. historisches Bürgerthum. 3. Äufl. 8. * 1. — Schmidlin's Blumenzucht im Zimmer. Jllustr. Prachtausg. Hrsg. v. F. Jühlke. 4. Ausl. 8. * 16. — Scherr, I., Geschichte der deutschen Frauenwelt. 4. Ausl. 2 Bde. 8. V 8 1 1' d 01 0 6 1 ck 6 ^ — Nichtamtlicher Theil. Der Buchhandel und die graphischen Künste auf der Kunstgcwcrbc-Ausstcllung zu Leipzig im Jahre 1879. IV. Die Universalgeschäfte und die großen Druckereien. Die Schriftgießereien.*) Den Schwerpunkt für das typographisch-bibliopolische Ge schäft in Leipzig bilden die Universalgeschäste, aus welchen haupt sächlich die großen encyklopädischen und Sammelwerke hervorgehen, eine Branche des Verlags, welche man in solcher Ausdehnung an keinem andere» Verlagsorte concentrirt findet. Es ist nicht wohl möglich, diese Geschäfte in irgend eine bestimmte Rubrik unterzubringen, da ihre Thätigkeit in der Regel in die ver schiedensten graphischen Fächer übergreist. Hier in dieser Ausstellung, *) III. S. Nr. ssi. welche den Zweck hat, das Kunstgewerbe zu repräsentiren, ist es jedoch besonders ihre Thätigkeit als graphische Anstalten, welche unsere Aufmerksamkeit in Anspruch nimmt, da der Verlag zuui größten Theil sich weniger als Ausstellungsgegenstand eignet. Wir beginnen unsere Rundschau mit der ältesten der großen Officinen, Breitkops L Härtel, die im Jahre 18SS ihr 150- jähriges ruhmvolles Bestehen feiern konnte. In der historischen Ausstellung trafen wir bereits die Erzeugnisse von Beruh. Christoph Breitkopf und Joh. Gottl. Jmm. Breitkopf. Unter den nächsten Nachfolgern derselben entwickelte sich das Geschäft vorzüglich in der Richtung des musikalischen Verlags, während die Buchdruckerei zurückging. Die Ausdehnung des Bücherverlags und des Wieder- emporblühens der Druckofficin schreibt sich hauptsächlich erst aus der Zeit kurz vor dem Jubeljahre 1840 her.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder