Im Xenien - Verlag zu Leipzig <A sind soeben in neuen AuflagenArschicnen: (D I9!4 Das Kriegsliederbuch zum Besten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen herausgegeben von vr. Eugen Müller Einband von Paul Brandt Mark , in Halbpergament Mark 2.— Das Buch enthält die neuesten Dichtungen von Max Bewer, Franz Adam Beyerlein, Walter Bloem, Richard Dehmel, Cäsar Flaischlen, Ferdinand Goetz, Gerhart Hauvtmann, Rudolf Herzog, Alfred Kerr, Franz Langheinrich, A. De Nora, Fritz von Ostini, Rudolf Presber, Karl RoSner, Gustav Schüler, Hermann Sudermann, Ludwig Thema u. v. a. re S lauer Zeitung: Höher noch, viel höher als im Jahre 1870 entflammte zu Beginn dcö jetzt den Atem -v versetzenden Weltkrieges die Begeisterung der deutschen Nation, und eS standen in den ersten Wochen der Mobil machung die Dichter, bekannt und unbekannt, in allen Lagern auf, jubelten den deutschen Stolz in die Welt und sangen flammend von deutscher Tapferkeit und Treue. Was von diesen vielen, vielen Liedern, die der heilige Augenblick gebar, bleiben wird, das mag die Zukunft lehren. Jedenfalls haben sie alle, gering oder gut gereimt, aber alle echt empfunden, ihren Segen gestiftet, und darum war es ein Verdienst, sie der schnellen Vergessenheit, die beute im Drange der großen Tage und Taten doppelt schnell dahineilt, besonnen zu entreißen und gesammelt in einem schmucken, wohl feilen Bändchen der Mit- und Nachwelt aufzubebalten. Or. Eugen Müller bat sich dieser dankenswerten Arbeit unter zogen, und der Xenien-Verlag, der in unseren kriegerischen Tagen seine patriotischen Ziele erkannte und mit Festigkeit und Eifer verfolgt, hat dem Kriegsliederbuch l?I4 eine so würdig schlichte Ehrenhalle errichtet, daß man diesem treff lichen, selbstlosen Unternehmen die weiteste Beachtung herzlich wünschen wird und mit freudiger Erwartung dem angekündigten „SicgcSIiederbuch" entgegensieht. Bis wir aber vom endgültigen Sieg und Frieden singen können, sei das markige, mannhafte „Kriegsliederbuch" des Zkenien-VerlagS jeder LicbeSgabenkiste beigelcgt, die hinausgeht zur Labe und Liebe unserer tapferen und treuen Brüder im Felde, zu Wasser und in der Luft! Vorwärts, feste druff! Kriegsgeschichten von Paul Burg Einband von Paul Brandt Mark l.- Aus dem Inhalt: Am dritten Tage des Weltgerichts X Wie der Herrgott Blücher den Sonntag verdarb ^ Über den Rhein ^ . Dann denken Sie mal an den ollen Blücher ^ Die Nacht von Laon X Paris kapituliert! ^ Zum zweiten Male nach Paris! rvx auI Burg, der bekannte Dichter kernbaft deutscher Bauern- und Soldaten-Romane, schenkt uns hier einen Band Kriegsnovellen, die unseren tapferen, siegreichen Kriegern im Felde bei der Rast gewiß ebenso willkommen sein werden wie allen, die daheim bleiben mußten, aber mit glühender Seele dabei sind, wo deutsche Soldaten Schlachten schlagen und siegen. Wir finden unsere Helden am Lagerfeuer, in der tosenden Feldschlacht, auf dem Marsche übern Rhein, Alldeutschland nach Frankreich hinein, vor Paris . . . Und über allem webt, in allen lebt der echte Soldatengeist deö deutschesten Feld- marschalls, der brausende Reitergeist Gebhardt Leberecht Blüchers: Vorwärts, Kinder! Immer vorwärts, feste druff! Ein Volksbuch im besten Sinne des Wortes! Die Bücher sind ebenso wie unsere anderen Kriegeveröffentlichungen bequem als Feldpostbrief zu versenden! St»