Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.02.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-02-24
- Erscheinungsdatum
- 24.02.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191502240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150224
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-02
- Tag1915-02-24
- Monat1915-02
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 45, 24. Februar 1915. Redaktioneller Teil. XXII. Fürstentum Schaumburg-Lippe. Dem einzigen, aus Bückeburg vorliegenden Berichte entnehmen wir, daß auch dort das Weihnachtsgeschäft lebhafter war als in den letzten Jahren, daß aber vorzugsweise billigere Bücher gekauft wurden und infolgedessen das Ergebnis niedri ger war als sonst. Freilich war die gewohnte Reklame und Pro paganda stark eingeschränkt worden. Bei der Presse, öffentlichen Stellen usw. ist kein Entgegenkommen gefunden worden. Von Geschenkwerken wurden nur die in billigen Ausgaben, Jugend schriften überhaupt wenig gekauft. Kleinere Schriften wurden viel ins Feld gesandt. Nach ausländischer Literatur war wenig Nach frage. Gegen die Konkurrenz derAuchbuchhändler, die sich stärker be merkbar machte, wurde nichts unternommen, »weil zwecklos«: »Der Krieg hat die Zahl nichtbuchhändlerischer Firmen, die Literatur vertreiben, noch weiter vermehrt, und zwar an der Hauptstraße, wo die jetzt 2500 Mann starke Garnison (die Zivilbevölkerung beträgt im Frieden 5000 Personen, die aber durch die Einberu fungen Wohl auf 4800 zusammengeschmolzen ist) fortwährend verkehrt.« Das Publikum traf die Wahl seiner Geschenkwerke teils selbständig, teils ließ es sich beraten. Auch hier waren ver spätet eintreffende Postpakete an der Tagesordnung. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestcllt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 15. bis 20. Februar 1915. Vorhergehende Liste 1915, Nr. 39. * — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Baum, Johannes, Verlag, Berlin. Hermann Ehbock ist Prokura erteilt. sH. 17./II. 1915.) Brvckhans L Pchrsson, Leipzig, London u. Paris. Nils PehrSson ist 15./II. 1915 als Mitinhaber ausgeschieden. kB. 37.) Aroecke, Aüriaan van den, Verlag, Leipzig. Heinrich Ernst Poeschel ist Prokura erteilt. sH. 17./II. 1915.) Brnecher, Otto, Hilchenbach, hat als weitere Bankverbin dung: Hclberhauser Spar- u. Darlehnskassenverein Hilchenbach, sowie Postscheckkonto Köln 15 515. (Dir.) Buchhandlung und Buchdrücke rei der Schüttorfer Zeitung, Schüttorf. Leipziger Komm, jetzt: L. Naumann. kB. 40.) *Deutscher Kunstverlag Louis Joseph, Berlin 68, Schützenstr. 8. Leipziger Komm.: Opetz. sH- 13/1. 1915.) »Elbemiihl« Papier-Fabriks- u. Verlags-Gesell schaft, Wien jetzt I, Grünanergasse 2; in Oberwagram (St. Pölten) ist eine Zweigniederlassung errichtet. sH. 13./II. 1915.) Esperanto-Propaganda Instituts Karl Steter, Leipzig. Die Handelsniederlassung ist nach Schkeuditz verlegt worden. sB. 19./II. 1915.) Even, Paul, Metz. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. sH. 17./II. 1915.) Griinhut, Bern hät, Budapest. Leipziger Komm, jetzt: L. Naumann. sB. 38.) Günther L Schwan, Essen (Ruhr). Leipziger Komm, jetzt: L. Naumann. kB. 38.) H e n g st e n b e r g ' s Nachf., Rudolph, (Walther Hei ni s ch), K a r l s b a d. Zur Geschäftsanfsicht ist Anton Keller jnn. als Aufsichtsperson bestellt. sH. 13./II. 1915.) Henschel L Müller, Hamburg. Leipziger Komm, jetzt: Volckmar. (Dir.) Kaufmann Nachfolger, A., Inh.: Otto Beuther, Suhl. Der Inhaber Otto Beuther ist verstorben. sB. 41.) ^Kunstverlag »Bild und Karte«, Leipzig, Qnerstr. 16. Gegr. 7./XII. 1914, Fernsprecher 1818. 1819. Telegrammadresse Bllka, Leipzig n. ABC-Codc 5. Ed. Bankkonto: Allgem. Deutsche Credit-Anst, Inh.: Otto Krüger. Leipziger Komm.: Brockhaus. Le in er, Oskar, Leipzig. Die Prokura des Edmund Wagner ist erloschen. sH. 15./II. 1915.) Liebel, Carl, Inh.: Robert Sandel, Waldsee (Würt- temb.). Leipziger Komm, jetzt: R. Hoffmann. (Dir.) Malzacher, Gustav, S ä ck i n g e n. Der Inhaber Gustav Mal- ^ zacher ist verstorben. sB. 40.) ^ Moeser Nachf., Franz, Leipzig. Heinrich Emil Unglenk u. e Frl. Marie Martha Elisabeth Freudiger ist Gesamtproknra er- - teilt. sH. 17./II. 1915.) - Oldenburger Antiquariat n. S o r t i m e n t s b n ch h a n d- l kling E. Bültmann, Oldenburg (Grhzgt.). Der Jn- , Haber Enno Bültmann ist verstorben. sB. 40.) , Österreichisches Verlags-Institut In lins Müller, Wien, jetzt XIII, Schwendergasse 59. (Dir.) Pehrsson, Nils, Leipzig n. Paris. Die Firma ist gelöscht. kB. 37.) *Ulmer Musikhaus, Hans K a i m , Ulm (Donau). Inh.: Frau Hedwig Kaim. Leipziger Komm.: Junne. kB. 38.) ! Vetter, L., K Comp., Düren, steht mit dem Buchhandel über Leipzig nicht mehr in Verkehr. kDir.) Wigand, Otto, Leipzig. Der Mitinhaber Alwin Ebert ist verstorben. kB. 42.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1915, Nr. 39. Bücher, Broschüren usw. Deutsche Art, treu gewahrt! Kllhns Fremdwörter-Taschenbuch zur Reinigung der deutschen Sprache von überflüssigen Fremd wörtern mit Berücksichtigung der buchhändlertschen Fachausdrücke. 1.-10. Tausend. Kl. 8». 32 S. Preis: ^—.20 ord. 3 soüt 1887). — Ulbert Vauuois: I-ettro de braves. Echo, Das literarische. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Begründet von l)r. Josef Ettlinger. Herausgegeben von Or. Ernst Hetlborn. 1915, Nr. 11. Berlin, Verlag von Egon Fleische! L Co. AuS dem Inhalt: Lou Andreas-Salome: Zum Bilde Strindbergs. Oskar Walze!: Roman und Epos. ll. — Hermann Kienzl: Die berliner »Volksbühne« und Joseph Ettlinger. — Alexander von Gleichen-Rußwurm: In eiserner Zeit. (Besprechung von Kriegs schriften.) Kreiesleben, I)r. Gerhard, Rechtsanwalt, Leipzig: Recht und Tonkunst. Eine gemeinverständliche Darstellung des musikalischen Urheber- und Verlagsrechts. 8". 184 S. Leipzig 1914. Verlag von C. F. W. Siegel's Musikalienhandlung (R. Linnemann). Preis: brosch. --r 2. — , geb. ^ 2.50 ord. Koehler, K. F., Barsortiment, Leipzig, und Neff L Koehler, Barsortiment, Stuttgart: Osterbücher 1915: Konfirmations-und Kommunionsgeschenke, Prämien-und andere Geschenkbücher. Gr. 8°. 24 S. (Partiepreise.) des 8omm6r-IIaib)abr6s 1914. 8". 88 8. Ureis: 40 b ord. (Enthält Romane und Werke wissenschaftlichen Inhalts, für Leihbibliotheksbenutzer nach ihrem Inhalt geordnet (Geschichtliche Romane, Zukunftsromane, Militärromane, Lebensbeschreibungen in Romanform usw.).) Novitäten, duristisebo. Internationale Uevus über »Ile Er raten über interessante Ueebtskälle und Lntsebeickunßen. ^us- ZeZeben von ( 8ort.-k's ) 1915, Nr. 1. 8". 8 8. I-eiprig, berausxseZeben und verlegt von dobsnn Ambrosius Uartb. Seidels Reklame. Monatsschrift für das gesamte Ankündigungs und Empfehlungswesen. Nachweis zweckdienlicher Verbindungen für Reklame jeder Art. Herausgeber: Wilhelm Seidel. Schrift leitung: Robert Hösel. 1914, Nr. 12. Verlag: Berlin 8^,V. 68, Schützenstr. 8. Bezugsbedingungen: 12 Hefte jährlich 20.—, Einzel-Nummern ^ 2.—, die Weihnachts-Nummer ^ 3.— bar, Porto extra. Aus dem Inhalt: Edward Alexander von Walden burg: Ohr oder Auge? Eine physikalische Reklamebetrachtung. — Weihnachtsplakate. — Reklame im Auslande, 14: Oesterreich- Ungarn, Böhmen, Bericht des Kaiserlich Deutschen Konsulats in Prag. Oesterreich, Bericht des Kaiserlich Deutschen Konsulats in Wien. — Martin Htldebrandt: Reklame-Lyrik. — Richard Leo: Einkauf, Verwaltung und Versand des Neklamematerials. - 1915, Nr. 1. Ebenda. Aus dem Inhalt: Plakate. — Albert Walter: Gegen das Beschlagen und Gefrieren der Schaufenster. — Reklame im Auslande, 15: Rumänien, Bericht des Kaiserlich Deutschen Konsulats in Bukarest. — Robert Hösel: Heeres reklame. — Richard Leo: Buchhaltung und Statistik in der Reklame-Abteilung. 233
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder