Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191503095
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150309
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-03
- Tag1915-03-09
- Monat1915-03
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschu. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 55. 9. März ISIS. Name: von Schullcrn, vr. weck. Hein rich, Stabsarzt von Schulze-Gaevernitz, vr. G., Univ.-Prof., M. d. Reichstags Speckmann, Diedrtch Stratz, Rudolf Tovote, Heinz Wächter, vr. Ernst Wohnort: Bozen Freiburg i. B. Fischerhude bei Bremen GutLambelhofb. Bernau,Oberb. Berlin - Schöne berg Weimar Wegner, Armin T., Weiß, 0r. weck. Ernst Winkelmann, vr. Alfred, Neal- progymn.-Direktor Wittels, Or. mecl. Fritz Wittmaack, Adolph von Wolzvgen, Ernst Freih. Breslau Charlottenburg Mosbach, Baden Wien Hamburg - Fin kenwärder Darmstadt Zache, Hans, Reg.-Rat Hamburg von Zobeltitz, Fedor Berlin Werke: Romane: Arzte. Katholiken, Im Vormärz der Liebe, Vom Blühen und Verderben usw. Carlyle-Biographie u. a. Schriften Heidjers Heimkehr, Heidehof Lohe u. a. Ro mane Der weiße Tod, Der arme Konrad und viele andere Romane Romane und Novellen Roman Osning u. dramat. Werke, sowie lite- rar., ästhetische u. a. Schriften Versch. Gedichtbände Die Galeere. Roman u. a. Werke. Versch. histor. Werke Romane und Novellen Romane: Hans Hinz Butenbrink, Die kleine Lüge n. a. Humoristische Romane u. Novellen (DieGloria- Hose, Kinder der Exzellenz, Die tolle Kom teß, Der Kraft-Mayr usw.), Lustspiele Reisewerk: Mit dem Kronprinzen durch Indien Zahlreiche Familien- und Gesellschaftsromane Militärverhältnisse,Auszeichnungen usw. Auf einem der österreichischen Kriegs schauplätze. Kriegsfreiwilliger. Unteroffizier im Landsturm-Ersatz-Ba- taillon Bremen. Hauptmann und Kompagnieführer im 10. Jnf.-Neg. »König«. Leutnant der Landwehr, z. Zt. in Rus sisch-Polen. Inhaber des Eisernen Kreuzes. Sanitäter im Osten. Im Dezember 1914 gefallen. Arzt in der österreichischen Armee. Hauptmann und Bataillonsfllhrer in einem Landsturm-Bataillon auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Inhaber des Eisernen Kreuzes (Feiert am 23. April d. I. seinen 00. Geburtstag.) Oberleutnant und Adjutant, Maschinen gewehr-Lehrkursus, Lager Döderitz. Kriegsdelegierter des Johanniierordens » zur Verfügung des Katserl. Kom missars u. Militärinspekteurs. Weilte wiederholt in Sonderaufträgen auf dem Kriegsschauplätze. Die bunten Druckfarben, von Eduard Valenta. (Die Rohstoffe der graphischen Druckgewerbe. Band 3.) Lex.-8". XII, 309 S. m. 48 Abbildgn. Halle a. S.. Verlag von Wilhelm Knapp. Preis drosch. 11 ^ ord. Von dem bedeutenden Werke »Die Rohstoffe der graphischen Druck- gewerbe« liegt jetzt der 3. Band: Die bunten Druckfarben vor. Tein Verfasser, Eduard Valeuta, Professor au der k. k. Lehr- uud Versuchsanstalt in Wien, ist auch Urheber des 1. und 2. Bandes: Das Papier, seine Herstellung, Eigenschaften etc., und: Fette, Harze, Firnisse, Ruß, schwarze Druckfarben, und hat nun mit dem 3. Bande in glänzender Weise ein Werk zum Abschluß gebracht, das in Theorie und Praxis einen kostbaren Schatz für jeden Graphiker für die nächsten Jahrzehnte bilden wird. In einer klar geschriebenen Einleitung be handelt er Licht nnd Farbe im allgemeinen, bespricht dann die na türlichen und die künstlichen Mineralfarben, geht hierauf auf die Kör perfarbe aus tierischen und Pslanzenfarbstvffen über, sowie auf die künstlichen Farbstoffe und ihre Verwertung, um in einer 3. Abteilung die bunten Druckfarben, ihre Herstellung, ihre Sorten und Eigenschaften in sehr lichtvoller Weise zu erläutern. Der 4. Hauptab schnitt gilt der Untersuchung von Druckfarben; er ist besonders allen Farbendruckern zu ernster Beherzigung zu empfehlen, und wenn auch von manchen von ihnen nicht erwartet werden darf, daß sie die hier für erforderlichen wissenschaftlichen Kenntnisse besitzen, so werden doch die hier gegebenen Fingerzeige und ihre aufmerksame Beachtung sie nicht nur vor Mißerfolgen zu schützen vermögen, sondern sie auch oft zu glänzenden, kaum erhofften Resultaten gelangen lassen. Den klaren und lichtvollen Stil des Werkes erläutern die ausge zeichneten Abbildungen, die gleich dem ganzen Werke vortrefflich ge druckt sind auf mustergültiges Papier, wie das ja auch nicht anders sein darf bei den Werken eines Verfassers, der, wie der Verleger, die Förderung der druckenden Kunst sich zur Lebensaufgabe gestellt hat. Das Buch: Die bunten Farben, dürfen wir als eine in jeder Hin sicht glückliche Bereicherung der technischen graphischen Literatur will kommen heißen. Theod. Goebcl. Kleine Mitteilungen. Fm Zeichen des Burgfriedens. — Das (bayer.) Kricgsmini- sterium, Armeeabtcilung I, München, richtete unterm 2. März 1915 nachstehendes Schreiben an die Geschäftsstelle des Börsenvereins. Betreff: Handhabung der Zensur. Der Zentralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens in Berlin hat dem Kriegsministerium eine im Verlage von Hugo Schmidt in München erschienene Schrift von Robert Müller »Was erwartet Österreich von seinem jungen Thronfolger?« vorg^egt, welche schwere Angriffe auf die Juden enthält. Auf Seite 104—107 wird der Jude als »Fremder« bezeichnet, als eine Gefahr für die Gesellschaft, eine Gefahr für die Zeit; er sei in» Verrat geübt und trage das Zeichen des Zynismus auf der Stirne. Die einzige Abhilfe sei, die Juden zu Staatsbürgern zweiter Klasse oder aber zu Ausländern zu machen. Diese und ähnliche Angriffe sind zweifellos geeignet, den Ur-ie- den zwischen den Konfessionen und Religionsgemeinschaften zu stö ren und Parteiungen unter dem deutschen Volke hervorzurufcn, dessen Einigkeit und Geschlossenheit gegenwärtig unter allen Nin- ständen gewahrt werden muß. Mit Rücksicht darauf, daß das Buch bereits vor Kriegsausbruch erschienen ist, und um eme Schädigung zahlreicher Buchhändler zu vermeiden, wurde von einer Beschlagnahme Abstand genommen. Der Verlag wurde aber ersucht, die noch vorhandenen Bestände der Schrift bis zur Beendigung des Krieges zurückzuhalten und jede Ausstellung, Besprechung oder Empfehlung des Werkes zu ver meiden. Nachdem bereits ein großer Teil der Auflage in den Besitz von Sortimentsbuchhandlungcn übergegangen ist, glaubt das Kriegsmini- sterium die sehr verchrliche Geschäftsstelle ersuchen zu dürfen, die Mitglieder des Börsenvcreins der Deutschen Buchhändler in dem gleichen Sinne verständigen zu wollen. K ö b e r l e. Personalnachrichten. Gestorben: am 2. März in Pilsen Frau Rosine verw. Stei»- hauser, Mitinhaberin der Buchhandlung und Buchdrucke*ei Wendelin Steinhäuser. In nimmermüdem Pflichteifer widmete sie sich nach dem Tode ihres Gatten der Führung und Leitung des Geschäfts und entfaltete hierbei eine zielbewußte, umsichtige und erfolgreiche Tatkraft. Mit vielen Familien befreundet, war sie überall wegen ihres heiteren, liebenswürdigen und zuvorkommenden Wesens wohlgelitten. Die Ver blichene betätigte sich stets als mackere Deutsche, die aus ihrer Ge sinnung nie ein Hehl machte. Armen und Bedürftigen gegenüber bekundete sie ein reges Wohltätigkeitsgefühl. Das Geschäft wird vo« Sohn der Verblichenen Herrn Wend. Steinhäuser in bisheriger Weise weitergefiihrt werden. Eberhard Fraas 1. — Der schwäbische Geologe Professor vr. Eber hard Fraas ist am 6. März im Alter von 52 Jahren in Stuttgart ge storben. Er war seit 1894 Konservator der mineralogischen, geologischen und paläontologischen Abteilung des Stuttgarter Naturalienkabinetts, die unter seiner Leitung eine bedeutende Erweiterung erfuhr. 3L0
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder