B-rftnilatt s. d, Dgchn. Biichhandcl. Redaktioneller Teil. F 84, 14. April ISIS. Aktiva Bilanz des Veamtenpensmnsfonds 1914 4 4 31. Dez. ' 1 Wertpapiere Bestand laut vorigem Abschlüsse: 3069 ^ 3"/„ Deutsche Reichsanleihe L 75,99 2277 — 2599 . 3°/„ Preußische Konsvls L 75,99 1897 59 2599 „ 3»/o Sächsische Rente L 76,19 1992 59 199 „ — desgl. — L 76,75 76 75 8100 ^ Nominal Einstandswert 6153 75 ab Kursverlust 284 69 5869 15 Bestand am 31. Dezember 1914, bei der Reichsbanlhauptstelle zu Leipzig als geschlossenes Depot hinterlegt: 3999 ^ 3»/„ Deutsche Reichsanleihe ä 72,25*) 2167 59 2599 „ 3"/„ Preußische Konsols L 72,25 1896 25 2599 . 3°/„ Sächsische Rente L 72,99 1822 59 199 „ — desgl. — a 72,99 72 99 81o0 ^ Nominal Einstandswert wie oben 5869 15 ') Kurs vom 31. Juli 1914 * 2 Guthaben bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig auf Rechnungs- buch Serie V Nr. 17281 und Zinsen davon 1932 24 3 Hypothek anteilig 46121 60 4 Außenstehende Zinsen von dieser Hypothek für IV. Vierteljahr 1914 . . 475 63 5 Zinsen von Wertpapieren, noch nicht fällig — 75 6 Darlehn an Börsenverein . 19459 — 7 Kasscnbestand 7 23 64856 69 Soll Rechnung des Beamten- 1914 ^ eh eh 31. Dez. 1 Kursverlust 284 60 2 Übertrag auf Vermögen 6988 53 6373 13 Aus Anregung der Hauptversammlung des Börsenvereins vom 3. Mai 188S beschloß der Vorstand am 16. November 1886, einen Pensions-Fonds zu schaffen und dafür zunächst 5"/„ des jährlichen Vermögens-Zuwachses zu be stimmen. Von der Hauptversammlung am 8. Mai 1887 genehmigt. Im Jahre 1908 hat der Vorstand die Ruhegehalts-Bestimmungen einer versicherungs- Icchnischen Berechnung unterziehen lassen. Auf Grund des Ergebnisses hat er daraufhin im Einverständnis mit dem Rechnungsausschuß beschlossen, zur Stär-