Illustrierter Teil. 4k 15, 24. April 1915. ir> Zcbnollprsssen-I'iolciiudc borgsstsüt gut Eutern "llies^ruclr-Kurloir. Oio V5o6orgsbon sinci ssrntlicb nsob 6sr> eigens für unsere birrus bergestellter, 8psr!s>-^.usr>sf>mer>. Oie ttesrfübrer sincl 6urcbvveg in belclunilorm mit clern Irisernen Krerir sufgsnornmer, un6 sin6 6isse Kurten cfie besten reitgsriössiseber, 8i>6nisse unserer ^rrnselubrer. D brei; 100 8tüclr 0.— ^1., S00 8tüclr 27.SO k^l., 1000 8tücle SO — ^1. netto bsr sl> Lerlin g unter blseirnsbrne o6sr gegen Voreinsendung des öetrsges. Unter 100 Kurten können nieiit geliefert vverclsn, cioeb vvirci rnit 50 oder 25 8tück einer Kurte gsrnisebt. ^euker8t ^siiAbar? In iveni^en bocken bereite über 1 Milion verliaukt. > I ^ußust dcberl d. m. b. kl. r^bt.: Runstverlsß, Verlin d>V68, Ämmer5tre>ke 86-41. Z Das Unterseeboot im Aampfe vsn Friedrich Otts )0 Bogen Tert mit zahlreichen Abbildungen. In Leincnband II. 5.— Vizeadmiral a. D. Hermann Birchhoff äußert sich in der Täglichen Rundschau wie folgt: WaS itmn iin^Penstop sicht:^Die See, Schiffe, Landungs und Zukunft. In leichtem Unrcrhalrungsron geschrieben, lesen sich die Schilderungen der technischen Einrichtungen leicht und verständlich, und für angenehmen Wechsel des Inhalts ist mir großem Verständnis gesorgt. Daß cs sich bei den Beschreibungen nur um fremde, meist um italienische Einzelheiten handelt, ist selbstverständlich. Aber wer zwischen den Zeilen zu lesen versteht, wird bald dahinrcrkommcn, wie cs bei uns mir allein ausschaur. Die Arbeit kann als eine der besten auf dem schwierigen und jetzt jeden so fcffclndcn Gebier bezeichnet und ganz besonders empfohlen werden. Auch die Renner und Techniker werden manch Neues Die ersten zwei starken Auflagen sind nahezu vergriffen und das Buch kann erst nach Beendigung eines in Angriff genommenen Neudrucks wieder ä cond. geliefert werden. Leipzig, April Zg)S. T> C. F. Amelangs Verlag.