Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191504246
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150424
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-04
- Tag1915-04-24
- Monat1915-04
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 93, 24. April 1915. 8 12. Der § 12, 1—3 lautet künftig: „1) Wollen Verleger Werke ihres Verlages an Behörden, Institute, Gesellschaften und dergl. zu er» mäßigten Preisen liefern, so müssen diese Sonderpreise in allen Publikationen und Verzeichnissen des Buch. Handels, sowie auf ihren Fakturen und Zirkularen neben dem regulären Ladenpreise angegeben werden; zugleich muß bemerkt werden, wie in solchem Falle der Rabatt des Sortimenters berechnet wird. 2) Solche Werke, welche der Verleger nur direkt an oben genannte Abnehmer oder ohne (resp. mit unterminimalem) Rabatt durch Sortimenter liefert, dürfen in den Publikationen und Verzeichnissen des Börsen- vereins nur mit deutlich unterschiedener Schrift angezeigt werden und bei der Preisangabe mit dem Zusatz: - »nur vom Verleger« resp. »exklusive den Sortimenteraufschlag«. 3> Für solche Publikationen, die der Verleger nur direkt oder mit weniger als 20"/o Rabatt durch das Sortiment an die Abnehmer liefert, hat er bei der Aufnahme in die Publikationen des Börsenvereins (Börsen blatt, Kataloge usw.) eine Jnsertionsgebühr von je 2 Mark pro Zeile zu zahlen, bei empfehlenden Inseraten im Börsenblatt usw. den doppelten Preis anderer Inserate." 7. Neuwahlen: I. In den Vorstand und in die Ausschüsse des Börsenvereins: Es sind zu wählen: Vorstand: Der erste Vorsteher an Stelle des Herrn Geheimen Hosrat Kommerzienrat Karl Siegismund-Berlin, der zweite Schatzmeister an Stelle des Herrn Oscar Schmorl-Hannover. Rechnungs-Ausschuß: Drei Mitglieder an Stelle der Herren Johannes Burmeister-Stettin, Hans Lichtenhahn- Basel und Carl Oppermann-Königsberg (Pr.). Wahl-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Arthur Georgi- Berlin und Anton Hoffmann - Stuttgart. Verwaltungs-Ausschuß: Zwei Mitglieder an Stelle der Herren Karl Franz Koehler und Carl Linnemann, beide in Leipzig. II. In den Berwaltungsrat der Deutschen Bücherei: Es sind neun Mitglieder des Börsenvereins zu wählen. 8. Alltrag des Vorstandes, die Hauptversammlung wolle zu dem vom Vorstand mit der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig am 20. April 1815 abgeschlossenen Vertrag über den Ankauf der von dieser Firma herausgegebenen allgemeinen bibliographischen Unternehmungen ihre Zustimmung erteilen. Mitglieder der vom Vorstande des Börsenvereins als Organe des Börsenvereins anerkannten Vereine können sowohl bei den Wahlen, als bei allen auf der Tagesordnung der Hauptversammlung stehenden Gegenständen mit Ausnahme der Beschluß» fassung über Änderung der Satzungen ihre Stimmen auf ein Mitglied desselben Vereins übertragen. Niemand kann mehr als sechs Abwesende vertreten, und am Orte der Hauptversammlung anwesende Börsenvereins-Mitglieder können nur in Krankheits fällen ihre Stimmen übertragen. Die Vollmachten müssen lt. Z 17 der Satzungen spätestens am Tage vor der Hauptversammlung bei der Geschäftsstelle eingegangen und nach den Bestimmungen der Geschäfts-Ordnung für den Wahl-Ausschuß ausgefertigt sein (vgl. Börsenblatt Nr. 53 vom 6. März d. I.). Die für die Hauptversammlung erforderlichen Drucksachen: Eintrittskarten, Ausweiskarten zur Stimmvertretung, Stimm zettel für geheime Abstimmung und Wahlzettel, sind möglichst am Tage vor der Hauptversammlung, Sonnabend den 1. Mai ISIS, nachmittags von '/,3—'/,4 Uhr (sonst am Sonntag Kantate, vormittags von 10 —10'/, Uhr) im Ausschußzimmer, Portall, Erdgeschoß links, vom Wahl-Ausschuß in Empfang zu nehmen. Den Leipziger Mitgliedern werden die Drucksachen durch die Geschäftsstelle spätestens am Tage vor der Hauptversammlung zugesandt. In das alljährlich auszugebende Fremdenverzeichnis werden alle diejenigen auswärtigen Mitglieder ausgenommen, welche spätestens bis Donnerstag den 2S. April ISIS, nachmittags 3 Uhr mittels besonderen Anmeldezettels der Geschäfts stelle angezeigt haben, daß sie zur Buchhändlermesse selbst in Leipzig anwesend oder durch einen Angestellten vertreten sein, und ob sie selbst oder durch ihren Kommissionär abrechnen, und wo sie in Leipzig wohnen werden. Das Fremdenverzeichnis steht von Freitag den 30. April ISIS, vormittags S Uhr an in der Geschäftsstelle zur Verfügung der Mitglieder. Die Schlußsteinlegung des Neubaues der Deutschen Bücherei soll am 30. April 1915 Mittag r/,1 Uhr stattfinden. Wir laden die Mitglieder zu zahlreichem Erscheinen und zur Besichtigung des Baues ein. Den Zeitverhältnissen entsprechend soll in diesem Jahr von der Veranstaltung von Festlichkeiten zur Ostermesse ab gesehen werden. Der Begrüßungsabend am Kantate-Sonnabend im Buchhändlerhaus wird in der üblichen Weise stattfinden, dagegen sollen das Festmahl am Kantate-Sonntag und die Feier am Montagabend ausfallen, nur ein zwangloses Mittagessen (Gedeck 2 Mark 50 Pfennig) an kleinen Tischen ohne Weinzwang ist für den Sonntag vorgesehen. Zusagen werden bis 30. April 1915 erbeten. Leipzig, den 24. April ISIS. Der Vorstand des Börsenverrins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Karl Siegismund. Georg Krehenberg. Curt Fernau. Artur Seemann. Max Kretschmann. Oscar Schmort. 560
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder