Redaktioneller Teil. ^ 102, 5. Mai 1915. Herr Otto Paetsch-Königsberg unterstützt den Antrag des Herrn vr. Lehmann, die Anträge einer Kommission zu überweisen. Weiler spricht zu dem Antrag Herr Kommerzialrat Wilh. Müller-Wien und beantragt, datz der Vorstand des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine die Anträge auf seiner Hecbstversammlung in diesem Jahre behandeln möchte. Herr Artur Seemann führt aus, daß der Vorstand des Börsenvereins der Ansicht fei, datz die Anträge bereits vom Veretnsausschuß beraten und abgelehnl worden seien, eine neue Kommission von 15 Herren sei kostspielig und biete keine größeren Aussichten, deshalb neige der Vorstand dazu, die Anträge auch jetzt abzulehnen. Herr vr. Lehmann erwidert den Herren Rednern und erklärt, daß er auch mit einer fünfgliedrigen Kommission zu frieden sein würde, nur müsse in dieser einer der Antragsteller vertreten sein. Herr R. L. Prager erwidert und erklärt namens des Verbandes, daß dieser bereit sei, sich nochmals mit den An trägen zu beschäftigen, falls die Hauptversammlung es wünschen sollte. Herr vr. Lehmann spricht zum Schluß! die Diskussion wird geschlossen; sie wird nochmals eröffnet, worauf Herr Paul Nitschmann-Berlin das Wort erhält und den Antrag (Anlage III) verliest. Hierauf stellt der Herr Vorsitzende die vorliegenden Anträge fest und entwickelt den Standpunkt des Vorstandes; dieser glaube, nachdem der Vereinsausschuß gesprochen habe, daß Organe des Börsenvereins sich nicht mehr mit den An- trägen der Herren vr. Lehmann und Genossen beschäftigen sollten, der Vorstand sei deshalb gegen die Einrichtung eines neuen Ausschusses, dagegen habe der Vorstand gegen die Behandlung der Anträge aus der Herbstversammlung des Verbandes nichts etnzuwenden. Der Antrag des Herrn vr. Lehmann, die Anträge einer fünfgliedrigen Kommission zu überweisen, ist der weitest gehende; über ihn muß zunächst abgestimmt werden. Vorher bemerkt der Herr Vorsitzende, daß Herr vr. Lehmann schriftlich namentliche Abstimmungen beantragt habe, er lehne diese aus praktischen Gründen auf Grund seines Rechtes als Vorsitzender ab. Herr vr. Lehmann spricht zur Geschäftsordnung. Es wird alsdann über die Anträge der Herren Kommerzialrat Müller und Prager abgestimmt. Zuvor bemerkt der Herr Vorsitzende, datz die Hauptversammlung dem Verband der Kreis- und Ortsvereine keine Aufgabe überweisen könne, da dieser souverän sei. Herr vr. Lehmann protestiert gegen eine Abstimmung über den Antrag Müller-Prager. Dieser Antrag wird bei der folgenden Abstimmung angenommen, hierauf zieht Herr Nitschmann seinen Antrag zurück. Herr R. L. Prager bemerkt, daß er hinsichtlich der Zuständigkeit des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine die Ansicht des Herrn Vorsitzenden teile. Punkt 7 der Tagesordnung. Neuwahlen. Es wurden abgegeben 173 Stimmzettel mtt 704 Stimmen, die absolute Mehrheit beträgt 353 Stimmen. Gewählt wurden: I. In den Vorstand: a) Als Erster Vorsteher Herr Geh. Hofrat Kommerzienrat Karl Siegtsmund in Berlin mtt 701 Stimmen. b) Als Zweiter Schatzmeister Herr Oscar Schmorl in Hannover mit 704 Stimmen. II 3n den Rechnungs-Ausschuß: Herr Bernhard Fahrig in Berlin mit 704 Stimmen. Herr Hans Lichtenhahn in Basel mit 704 Stimmen. Herr Heinrich Tachauer in Wien mit 704 Stimmen. III. 2n den Wahl-Ausschuß: Herr vr. Alexander Francke in Bern mit 704 Stimmen. Herr Bernhard Hartmann in Elberfeld mit 667 Stimmen. IV. In den Derwaltungsausschuß des Deutschen Bnchhiindlerhauses: Herr Karl Franz Koehler in Leipzig mit 704 Stimmen. Herr Carl Linnemann in Leipzig mit 703 Stimmen. V. In den Derwaltungsrat der Deutschen Bücherei: Herr Hofrat vr. E. Ehlermann in Dresden mit 704 Stimmen. Herr vr. Alexander Francke in Bern mit 704 Stimmen. Herr Arthur Georgt in Berlin mit 704 Stimmen. Herr Robert Kröner in Stuttgart mit 704 Stimmen. Herr Kommerzialrat Wilh. Müller in Wien mit 703 Stimmen. Herr Kommerzienrat Paul Oldenbourg in München mit 704 Stimmen. Herr vr. Paul Stebeck in Tübingen mit 704 Stimmen. Herr vr. Bernhard Tepelmann in Braunschweig mtt 704 Stimmen. Herr vr. Ernst Vollert in Berlin mtt 704 Stimmen. Die neu- oder wtedergewählten Herren nehmen auf die Frage des Herrn Vorsitzenden die Wahl an, bzw. sollen sie wegen Annahme der Wahl schriftlich befragt werden. Punkt 8 der Tagesordnung: Antrag des Vorstandes, den Vertrag mit der I. C. Htnrichs'schen Buchhandlung in Leipzig, den Erwerb der von dieser herausgegebenen allgemeinen bibliographischen Unternehmungen zu genehmigen. 704