2964 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. .1? IlO, 15. Mai 1915. ÄolLaLiiMer mNÄinywcisen.' ^-ö^enni^i Sar US ISS lautete eine überaus große Anzahl von Vestellungen, -ie mir in üen letzten Tagen auf meine erste ftnzeige im öörfendlatt zugingen. Vie erste starke ftustage geht üaher stark zur Neige. KUe Herren Kollegen, -ie vielleicht im Orange -er G.-M.-Arbeiten meine erste Anzeige übersahen, bitte ich, umgehen- zu verlangen. Auffällige Auslage -cs Vänüchens, öas fast nur neuere LieSer enthält, un- Empfeh lung an jeden La-enbesucher führen zu einem ^ rNassenabfatz! Ernst Geibel, Verlag lZ.Gersbach), Hannover Mus Sein Inhalt: Vas Lieü vom hinüenburg Wir fahren gegen «kngelanS Sturmlteü üer Pioniere In öen Karpathen kin Sang von Lüttich Lanüsturmmanns Mbfchleü <p deutschlanS hoch in Lhren Mm Mbenö vor üer Schlacht Veutschlanüs Zahnenlieü deutsche Zlieger Annemarie Glorlalieü ufw. j. Kielefelö8 VerlsZ freiburZ im kreisMu fün OM^iere unc! fi-eiivlHl§e. ib piccobv Ittanualetto cli linZua parlsts ad uso de^U Studiosi korestieri eompilato su^U ar^omonti priueipali della vlta pratiea 6 eorredato doi S6Aui per la retta pronunLia dal ?wk. osc^ir necKLlr. ^erra odirioue riveduta (80-140 ^li^Uaio). I^^vdbd. in laseboukormat 2.50. llu8 ilalienlsctie lleer unä üie militürisclie raclispraclie. Krieg lind KiMtlllMlW A von E. Marhefka Eine Antwort auf die Frage: Inwieweit bedroht der Krieg die Früchte unserer Arbeit? Mit einer Einführung in die Elementarbegriffe von Wirtschaftsleben und Staatenwesen. Preis: M. 1.— ord., —.7« bed., —.6» bar und 7/6. Aktuell und interessant siir Kapitalisten, Kaufieutc, Juristen und Studierende. Anerkennungsschreiben von Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Kronprinzessin, aus Regierungs-, Hochschuikreisen nsw. ! Richard Hermes Verlag - Hamburg. keräinanä knke in 81u1t§ar1. ^>8 hleuiAkeit vvurcie 8oeben ver8üncit: Ooelil, ?rok »r ^nleilunL ^ur ferllEunxs von 8ckienenvei'- dätldöll. Nit 35 'I'extübbilciunAen. l^ex.-8°. 1915. 8teik ^eiiettet N. 1.20 orcl., N. —.90 netto. AM- In diesem Nektcken Kal dev weitbin bekannte Verfasser seine In kussland in sechsmonatiger Gütigkeit erprobten Lrkab- rungen über Verbandtecknik rusammengekassl, welch letztere ausserordentlicken ^nklang gefunden bat. Ick bitte um Vorlage der kroscküre in allen medizinischen Kreisen. In dem Pragerschen Aufsatz des B.-Bl. v. 29. April 1915 heißt es, daß die Herbstversamm lung des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine 1915 „wenn es irgendwie geht" abgehalten werden soll. „Namentlich", sagt R L. Prager, „soll die 5rage der Organisation des Sortiments auf dieser Versammlung besprochen werden". Dementsprechend wurde wohl auf der Kantate- Versammlung 1915, 2. Mai, der Antrag gestellt, auch die Sortimenter- Anträge I)r. Lehmann, R. von Boetticher und Genoffen auf diesen Verbandstag zu verweisen. Bekanntlich erhob vr. Lehmann dagegen Widerspruch, weil der Verband ebensowenig wie der Verein der Deutschen Sortimenter ein Organ des Börsenvereins ist und für die Unterzeichner des Antrages Lehmann - Boetticher u. Genossen kein Grund vorlag, ihre Schritte für die Rettung des deutschen Sortiments aus ihrer Hand in diejenige des Verbandes zu geben. Für alleMitglieder des Börsenvereins ist es notwendig, die Gründe für diese Abneigung des Sortimentervereins und die Gegensätze der beiden Verbände der Kreis- und Ortsvereine und des Sortimenter- vcreins zu einander kennen zu lernen; weil sie auf dieser Haupt versammlung nur in ihrer äußerlichen Erscheinung und nur mit Hinweis auf die Kanrate-Nummer 63 des Deutschen Sortimenters ge streift wurden. Für jeden Uneingeweihten muffen sie aus den Ver handlungen unverständlich bleiben. Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, werden wir die beiden Kantate-Nummern des Sortimenters Nr. 63 (18. April vor Kantate erschienen) und Nr. 64 (erscheint demnächst nach Kantate) gegen direkte sofortige Einsendung von —.50 (statt 1.50), die erstere sogleich, die andere nach Erscheinen direkt franko übersenden. Wir bitten, direkt umgehend unter Beilegung von —.50 in Briefmarken zu bestellen. Hochachtungsvoll Danzig, I I. Mai 1915. Or. B. Lehmann'sche Buchhandlung.