V 139, 19, Juni 1915, Fertige Bücher, Börsenblatt s. d Dtschn, Buchhandel. 3731 von Ouslav kiseder in ^en2. ^Üll6k°. >Verks, krieke unä ^eben. Oessmmelt und beiaus- Zegeben von Dr. /llkred Ziviler (?wk., Zderswalde). ZisteiZgnd: 068ÄININ6I16 soweit sie bereits trüber im Druck er- sckienen sind. Arbeiten aus cten ^akren 1844—1899, s248 blrn.j mit einem blacbtrage, entbültenct clie äeutscben ObersetrunZen portuZiesiscker Arbeiten.) 2 Zünde l'ext (1510 Leiten) mit 303 Abbildungen und I ^tlss mit 85 l'gkeln. Kex.-Dormst. Preis: kartoniert N. 150.— ord. (iVI. 112.50 netto), gegen bar 9/8. kür 2ooIoZ6Q Ullü kotsllitier bergen kritr Müllers Zeüriktev eins ullZ6LÜQt6 külle Lliv6r1ä38ig8t6r keobaedtuußSll Ullü ksill- 8illvi§6r .^llreFun^bo. Dis ^rd6it8wsi86 unü k6obaedtull§8art uoü llieüt millüer üls Dar8ts11ullA3lrull3t Ü68 Aro836ll 66odseüt6r8 in Forschungen und Versuche zur Geschichte des Mittel- niters und der r^reuzeit. Festschrift, Dietrich Schäfer zum 70. Geburtslage dargebracht von seinen Schülern. Mit einem Bildnis und 2 Tafeln. (VIII, 838 S. gr. 8°.) Preis: M 20.-- ord. (M. 15.— netto), gegen bar 9/8. Inhalt: 1. Der k«x et Sueercin» in bildlicher Darstellung. — 2. Die Krönungseidc der deutsche» Kaiser im Mittelalter. — 3. Zur Besiedlung Obcrschwabcns. — 4. Das Wormser Konkordat. — 5. Die Kämpse gegen Heinrich de» Löwen in den Jahren 1177—1181. — 8. Die älteste Münzprägung der Bischöse von Lübeck. — 7. Zur Organisation des Reichsguts in der späteren Stauserzeit. — 8. Wirt schaftliche Vorgänge in der Reichsstadt Eßlingen während der Kämpfe mit Württemberg 1372—1388. — g. Zur Größe der europäischen Handelsflotten im 15., 1k. und 17. Jahrhundert. — 18. Kardinal Raimund Peraudi als Ablaßkommissar in Deutschland 1588—1SÜ4 und sein Verhältnis zu Maximilian I. — 11. Die Entstehung von Luthers Kirchenbegriff. — 12. Ein Rechtsstreit um das Reußenland in den Jahren 1555—1562. — 13. ö Hgoi-aror uns 4^ls,,t". lpss?r.cs«i)gto5 fr 1584. — 14. Zur Geschichte des Tausch handels an der Goldkllste um die Mitte des 17. Jahrhunderts. — 15. Die Judenpolitik des fürstlichen Absolutismus im 17. und 18. Jahr hundert. — 16. Ketteler und das Vatikanum. — 17. Die Deutschen in Argentinien und die deutschen Interessen daselbst. — 18. Oa tdo uso ok «de vrorck „distor^". — 19. Der gegenwärtige Stand der handclsgeschichtlichcn Forschung. In dieser Festschrift sind Beiträge aus allen Gebieten der historischen Wissenschaft vereinigt: sie bringen den Umsang des Lebens werkes Schäfers in den von ihm ausgegangenen Anregungen zur Anschauung und fetzen der umsaflenben wissenschaftlichen Tätigkeit des hervorragenden Historikers zugleich ein bleibendes Denkmal. Bei der großen Bedeutung Dietrich Schäfers als Geschichtsforscher und Lehrer wird man obiger Sammlung von Aufsätzen seiner Schüler großes Interesse entgegenbringen. Nicht nur Geschichtsforscher an Akademien und als Privatgelehrte kommen als Käufer in Frage, sondern auch die Bibliotheken der höheren Lehranstalten, der gelehrten Gesellschaften und der verschiedenen Vereine für Landesgeschichte. Die Bauverhältnisse in Groß-Berlin vor und nach dem Von Heinrich Fresse. (43 S. kl. 8°.) Preis 80 Pf. ord., 60 Pf. netto, gegen bar 9/8. Ein in der Berliner Staatswissenschastlichen Gesellschaft gehaltener Vortrag, in dem keinerlei technische, sondern nur sozialpolitische Gesichtspunkte zur Geltung kommen. Hauptsächlich werden Berliner Verhältnisse besprochen, doch kann das Gesagte auch für jede andere Großstadt Anwendung finden. Interessenten sind alle Sozialpoltttker, städtische Beamte und Gemeindevertreter, Bauunternehmer und Bauhanbwerker, Banken und alle sonstigen am Baumarkt beteiligten Finanzkreise, sowie Haus- und Grundstücksbesitzer. 585»