^ 140, 21. Juni ISIS. ikllnftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3760 Im Renten-Verlag zu Leipzig erscheint soeben die fünfte Auflage von ^ Wehe dir, England! Einband von Karl Sheller Mk. 1.— Geschenkausgabe Mk. 2.— Das Buch enthält die neuesten Dichtungen von Lerbert Calen berg / Lanns Leinz Ewers / Ludwig Finckh / Cäsar Flaischlen / Ludwig Ganghofer / Gerhart Lauprmann / Franz Langheinrich / Josef von Laufs / Ernst Liffauer / Lermann Löns / Marx Möller / Richard Nordhausen/Fritz v Ostini / Rudolf Presber/ KarlRosner / Gustav Schüler / Albert Serge! Ludwig Thoma / Will Vesper / Laus v. Wolzogen u. v. a. Der Verrat Englands, seine niederträchtige Raubpolitik und der Plan der Vernichtung Deutschlands haben in allen Kreisen unseres Volkes ehrlichste Empörung hervorgerufen, die natur gemäß in der Dichtung ihren Ausdruck findet. Aber nicht nur unsere deutschen Dichter haben sich zur Abwehr gegen Englands Willkür zusammengefunden, auch aus dem neutralen Ausland, und selbst aus dem Lager unserer Feinde, aus Rußland und dem unschlüssigen Portugal haben uns Dichter gesucht, um uns ihrer freundschaftlichen Gefühle zu versichern und Englands Sturz vorauszusagen. Das Buch ist „der Äaßgesang an Eng- land" und bietet eine vielbegehrke Ergänzung unseres erfolg reichen Kriegsliederbuches. Deutsche Zorngedichte gegen England 3ns Englische übersetzt von Werner Kuhlmann Einband von Karl Streller ?oem8 ok Oerman 3§ain8l Lnzlisk verbion b/ »Werner Kulilmann in. Geheimrat Kuhlmann hat in diesem Buche eine Auswahl der die augenblickliche Stimmung Deutschlands gegen England am besten wiedergebenden Zeitgedichte von Blumenthal, Otto Ernst, Gerhart Lauptmann, Ernst Liffauer, Lermann Löns, Richard Nordhausen, Fr. W. v. Oesteren, Fritz von Ostini, Wilhelm Scholz, Ludwig Thoma u. v. a. ins Englische übertragen Es dürfte von Wichtigkeit sein, diese Stimmungsrichtung und ihre Ursache in den englisch sprechenden Kreisen, vor allem in Amerika bekannt zu machen und weiter zu verbreiten. Die Veröffent- lichung wird ihr Teil zur Aufklärung über die Ursache des gerechten Zornes Deutschlands beitragen. Andererseits wird durch die Druckanordnung, links der deutsche, rechts der englische Text, das Buch auch denjenigen willkommen sein, die nicht nur ein politisches, sondern auch ein sprachliches Interesse betätigen. «rSIVlSISl^ISISioiSioiSISITlSISIDIVIHIOirriOISItzlSIVIGIVl G. Lotta'sche Vuchhandlung Nachf. Stuttgart und Berlin (/) In kurzem erscheint: Das Srünöungsgefthäst im deutschen Sankgewerbe von Dr. Siegfried Wolff Id Bogen. Groß-Gktav Mit einer vielfarbigen Uurventafel: Gründung von Aktiengesellschaften 1885—1912 Geheftet M. 6.50. In Leinenband M. 7.80 Aus der Praxis heraus, im Vollbesitze aber des gesamten wissenschaftlichen Rüstzeugs, betrachtet der Verfasser in diesem klar gegliederten und durch seine lichtvolle Oarstellungsweise auch dem Laien überall verständlichen Luche eine der wichtigsten Erscheinungen des modernen Wirtschaftslebens: die Aktiengesell schaft. Und zwar ist es im besonderen die Gründung (Neu errichtung oder Umwandlung) der Aktiengesellschaften, der die Untersuchung und Darstellung wolffs gilt. Seine Ergebnisse bieten ein ungemein anschauliches Bild dieser Vorgänge, deren Kompliziertheit von Abschnitt zu Abschnitt durchsichtiger und übersichtlicher wird, und reiche statistisch- tabellarische Belege erhöhen überall die Verständlichkeit der textlichen Ausführungen. Vas mit außerordentlichem Fleiß auf langjährigen Studien aufgebaute Werk wird fortan jedem höheren Bankbeamten wie den Leitern aller Aktiengesellschaften unentbehrlich sein: wert vollste Dienste — ganz abgesehen von seiner wissenschaftlichen Bedeutung — wird es aber auch dem Laien leisten, der über Kapitalanlage in industriellen Unternehmungen irgendwelcher Art Belehrung sucht. Da die Ausgabe schon in den ersten Tagen des nächsten Monats stattfindet, so bitten wir, uns Ihre Bestellungen auf das wichtige Buch umgehend einzusenden. Direkte Sendungen am Tage der Ausgabe machen wir nicht, ver langzettel in der Beilage. Stuttgart, 21. Juni 1915 I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf.