Umschlag zu 140. Montag, den 21. Juni 1915. XV/enngleick ciie allgemeine Weltlage der -^nreige eines Werkes über wenig körderllck »V izt, glaube icb ciocb meiner veriegeriscken pflickt genügen und cien geebrten Sortimentsbuckkandel ciavon in Kenntnis setren ru müssen, ctsss von felix Ksnilr von der kömerreil bis /ur OeZenwart äer III. kanä nunmelir erscbienen ist. Das scbon nack Drucklegung ries I. Landes ertoigte Ableben cies Verfassers erscbwerte die Vollendung des Werkes ungemein und verzögerte vor allem die Herausgabe des Lcblussbsndes. ünter Aufwendung erkebllcber iVlllben und Opker ist es mir dennocb gelungen, den letzten reil des Ksnitrscken Haupt- und bebenswerkes im Leiste seines Scköpkers so ausrubauen, dass textlick wie illustrativ den neureltlicken serdiscken Verkältnissen, wie sie vor Ausdruck des Krieges bestanden, pecknung getragen ist. Viele bei mir eingegangene ^usckrlkten und blsckkragen bezeugen, dass von rsklreicken Lesitrern der Lände l und II das Lrsckeinen des Scklussbsndes erseknt wird, ^ber auck neue Interessenten für das gesamte Werk werden bei der gesteigerten Aufmerksamkeit, die Serbien als krandkerd des Weltkrieges auf sick gelenkt Kat, ru gewinnen sein. Der III. Land — zy'/, Logen bexikon-Oktav mit cs. 8o Illustrationen auf Kunstdruckpapier — verbreitet sick in rusammentassender Darstellung über die Oebiete der serdiscken Oeograpkie und Kartograpkie, der ktknograpkie, der altserbiscken und neueren Oesckickte, gekt dann über ru Derrscker-, Staats- und Volksreckt, bleer-, Verwaltungs- und Verkekrswesen, Lodenkultur, Industrie und Lergbsu, Handel, binanren, justir, Klrcke und Dnterrickt, Spracke und Sckritttum und sckliesst mit einem Überblick über serbiscke Sage, Poesie, Vtuslk und Idealer. Der Preis dieses Landes ist trotr dessen erkeblick grösseren Dmfanges nickt Köder als derjenige der Verbände und beträgt: Oelieftel N. 23.—, in praelilbancl N. 25.— ä conä. mit 25°/o, bar mit 33'///, unä 7/6, aucb ^emisckt. Weisser Lestellrettel lag der blummer izy bei. beipri^, jum >y,5 kernliarä