Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.06.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-06-22
- Erscheinungsdatum
- 22.06.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150622
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191506225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150622
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-06
- Tag1915-06-22
- Monat1915-06
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3778 Börsenblatt f. d. Da Ich in Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 141, 22. Juni ISIS. IMe KüWser m- deiiWer Seist von Ol'. Ä?!a§!ma ehem. Gesandter von Nicaragua in Chile. Preis 1 Mark. Von den glänzenden Besprechungen, die der geistvollen und interessanten Schrift gewidmet sind, möchte ich einige Proben hier anfiihren. Hamburgischer Correspondent: „Den herrlichen Äußerungen Chamberlainz und Sven Hedins schließen sich die des Verfassers der vorliegenden Schrift würdig an. Doktor Asenjo ha! seine zuerst spanisch geschriebenen Artikel hier zu einem Büchlein vereinigt, das jedem Deutschen hohe Freude bereiten wird und besten weiteste Ver breitung neben den Chamberlainschen Kriegsaufsätzen und Sven Hedins Volk in Waffen Pflicht des Buchhandels wie der Leser ist, Schilderungen von großer Eindrucksfülle, getragen durch Schönheit und Reinheit der Gedanken, wechseln mit einwandfreien Feststellungen der Tatsachen ab. Die schönsten Worte, den größten Schwung der Rede findet der Verfasser am Schluß, indem er alles Gesagte zusammenfaßt in dem Satz: „Die sich zu solch hoher Moral aufschwingen konnten, das Volk, das stolz auf solche Söhne sein darf, soll und kann nicht untcrgehen, darf nicht aufhören, den Einfluß seines Geistes in den Geschicken der Völker geltend zu machen, denn seit die Welt existiert, hat der Geist die Kraft beherrscht, hat die Wahrheit über die Lüge triumphiert, hat die Selbstentsagung den Egoismus besiegt." — (Stettiner) Ostseezeitung: „Wir Deutschen haben nur wenig Freunde in der Welt, und darum tut cs Wohl, einen aufrichtigen Freund in dem Verfasser kennen zu lernen, der durch seinen Freimut sich aber Wohl den Zorn der Gewaltigen des Britenreiches zuziehen wird; doch darüber wird er sich hinwegsetzen, denn das, was er sagt, ist Wahrheit, und die Wahrheit muß endlich auf der ganzen Linie siegreich sein.« Die Kölnische Bolkszeitung würdigt die Asenjosche Schrift in einem längeren Artikel unter der Überschrift: Der Kaiser im Urteil des Auslandes und schließt mit den Worten: „Daß ein Ausländer ein so offenes und vor urteilsfreies Urteil über den Kaiser, der in der gegenwärtigen Lage unsere Hoffnungen und unsere Ideale verkörpert, fällen konnte, erfüllt jeden Deutschen mit großer »nd aufrichtiger Freude. Denn die von einem Südamcrikaner für uns erhobene Stimme wird bet den neutralen Völkern mehr erreichen als unsere eigene mühsame Aufklärungsarbeit." — Die Hamburger Nachrichten besprechen die Schrift ebenfalls in einem längeren Aufsatz, heben ihre hohe Bedeutung hervor und schließen ihre Ausführungen mit den Worten: „Wir sind überzeugt, daß das den deutschen Seehelden gewidmete Buch auch viele Leser finden wird, denen es nicht vergönnt gewesen ist, die verschiedenen glänzend geschriebenen Abhandlungen über den Kaiser, über die Emden, über England und die deutschen Untersee boote usw. in der klangreichen Sprache Calderons zu lesen". Der Kladderadatsch sagt: „Die ursprünglich in spanischer und jetzt in deutscher Sprache erschienenen Auf. sätze, die Persönlichkeiten und Ereignisse aus der Kriegszeit schildern, werden den Deutschen vollkommen gerecht und find außerordentlich lesenswert." — Andere Zeitungen spenden /der Schrift ebenfalls große Anerkennung, so z. B. Kieler Zeitung — Altonaer Nachrichten — Bremer Nachrichten — Schlesische Zeitung. Auch aus dem Kreise der Kollegen erhielt ich viele zusttmmende, teilweise sogar begeisterte Urteile. Unter Hinweis auf sie, sowie aus die hier abgedruckten Zeitungskritiken mache ich nochmals auf die hohe Bedeutung der Asenjoschen Schrift aufmerksam und bitte meine Kollegen im Sortiment trotz der hoch angcschwollcnen Zahl von Kriegserscheinungen um ihre Tätigkeit. Ein guter Erfolg wird und kann nicht ausbleiben, wenn das Publikum hingewiesen wird auf diese gewichtige Stimme eines für Deutschland begeisterten Ausländers und wenn dem Publikum gesagt wird, daß der Verfasser sich in seinen Aufsätzen turmhoch erhebt über die vielen, nur zu vielen unbedeutenden und in der Form wenig ansprechenden Kriegsschriften. Was Asenjo seinen Lesern bietet, sind geist« und glanzvolle Schilderungen aus dem Weltkriege, die über den Tag hinaus zündende Kraft besitzen und die jeder Deutsche noch nach Jahren mit stolzer Freude und Erhebung lesen wird. Aus diesem Grunde möge man im Sortiment die Asenjosche Schrift auch denjenigen nahebrtngen, die kräftigen Zuspruches bedürftig sind, sowie ferner denjenigen ans Herz legen, die den Krieg grundsätzlich verurteilen und Heil erblicken in der Errichtung eines Weltdllrgerbundes! Diese schwachen und betörten Gemüter können hier Geschichte lernen und sich frohen Mut holen bei dem Ausländer vr. Maximo Asenjo, der mit wuchtigem Ernst und edlem Freimut für unser Deutschland in die Schranken tritt. Die günstigen Bezugsbedingungen sind folgende: 2 Ex. bar zur Probe mit 50°/». Einzelne Ex. bar Mit 30"/„ — 5 Ex. bar mit 40»/„ — 11/10 Ex. mit 40"/„ — 50 Ex. bar mit 50"/<>. Bei Zusicherung energischer Tätigkeit liefere ich bei entsprechender Barbestellung gern auch bedingt. Hamburg, 18. Juni 1915. Hermann Seippel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder