Umschlag zu 141. Dienstag, den 22. Juni 1915. T Demnächst erscheint in unserem Verlagei Otto weüöigen, -er -eutjche Seehel- Romantisierte Schilderung aus dem Weltkriege 1914 :: von :: Otto Witt Autorisierte Übersetzung aus dem Schwedischen von H. Trau Llmfang 8 Druckbogen. Preis in wirkungsvollem Umschlag I Mark 60 Pf. .je kriegerische Großtat Otto Weddigens am 22. September 1914 hat einem namhaften schwedischen Schriftsteller, Otto Witt, der ' infolge seines Berufes als Ingenieur über seemännische Verhältnisse, besonders fchiffsbautechnische Fragen, aufs genauste unter- richtet ist und daher in seinen Darstellungen aus unmittelbarer Anschauung schöpfen kann, Anlaß gegeben, dem Gedächtnis des deutschen Sechelden von Lock van Lolland und dessen braver Mannschaft einen liebevollen Ehrcnkranz zu weihen, in Form hochinteressanter sich logisch entwickelnder Schilderungen von Episoden verschiedenster Art aus dem Kriegslcben des kühnen Kommandanten von v 9. — Es berührt uns Deutsche angenehm, aus der Feber eines hervorragenden Schriftstellers Schwedens, wo man den Leiden- taten unserer Marine stets freudig gerecht geworden ist, eine derartige Verherrlichung deutschen Äeldenlebens zu lesen. /Vacstckerrr u /> nr//i iv/'sse/r, r/.i,e> Ks/r/tärr/ellk/ia/ip Otto U^eake/r^eri rr/c/ik /m Kum/i/e ste- Ö/a/er- üc/k/scste/' ///77iev//.er rrnr/ /o/'/s/rc'// ^en-or-r/e» /st, 1,7,r/cst Oests/d -/-s ckeuksc/ior, Lee/re/r/err ,,77/770/- 7770/,,- iu7'/:/.H«-77, unck alle/, -//e T-oTT/s/rk/s/eT-re Lcst7/cke7-i777Z c/scü»-er/7sc^e77 /„F-e/r/e»^ >v,>cl L/e/-ri, öe/tT-SA-en. Die Verkaufsfähigkeit des Buches ist unbeschränkt! Bezugsbedingungen: Scrlin SW. 47, den 19. Juni 1915. Bedingt M. 1.20, bar M. I.— und I l/lO Mre- Schall. für unsere kriexer im fellle! ?«I^§Io11 Kuntte rlkäes ükst lior 50 ?fkllnig. 8pracbfükrer8amm!un§ °°> Weil über 2000000 Exemplare verkauft 50 ?feimig. — 8ammlun8 kür veutscke. 38 kkekte — i. ^.IbanL5>5cIi l). kkollälläiscii 2a. I^u88>8clr 2. 2Vmer>Iraui8cii >6. I8länäisck )o. I^ullieniscii io. LsperLMo 24. ?ersisck 12. frLurüsisck 26. ?orlußiesiscb /)r> .^»»7777^7,^ n»>ck >77^7-7 setrt besonders ru empkeklen. Lnxlisck, rr»nr»8>8cli, ?oIn>8cli, kru88>8cb, Serbiscb, tluxurisek, Kroatiscli Veut8ck> kür llnxllinüer, kranroson, küssen, Serben Oeor§>8 pol>§Iott Ver!s§ O.m.b.N., konn H 6I6l,IOIbieK VL8 6ÜK8ei4VckLII48 OM vcOV8c«LbI 6ULtt«^k40i.Lir ru rcipriQ ist in erster binie für sie fditglicder lies :: Lörsenvereins bestimmt. :: ^ur kntleikung von kücbern berecktigt sinct :: ctie iUitglieder des körsenversins. u kuckbändler, sie dem körsenverein nickt angeboren, können nur unter bürgscbskt ibres l,eipriger Kommissionärs oder eines Mitgliedes des körsenvereins, Oebilken nur unter öürgscbatt ibres ?rmaipsls, berw. des beipriger Kommissionärs des letrtern, s kücber entleiben. :: blicbt-kuckkändlern ist die Lenutrung der kibliotkek und ikrer Sammlungen im i,ese rimmer gestattet; ru einer Verieikung von kücbern an sie ist die keibringung des kürgscbsftsscbeins eines Mitgliedes des körsenvereins erlorderiick Veranlwortitcher Redakteur: Emil Thomas. — Vorlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhans. Druck: Ramm L Seemann, Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und lezpedlllon: Lastlzta, Gerichtsweg Si: iBuchhändlerhausi.