Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.06.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-06-22
- Erscheinungsdatum
- 22.06.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150622
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191506225
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150622
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-06
- Tag1915-06-22
- Monat1915-06
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. i4l, 22. Juni ISIS. bis spätestens Pfingsten ordnungsgemäß zahlen, remittieren und disponieren.« Herr R. L. Prager hält den Satz im Jahresbericht des Vorstands: »Einer Verschiebung der Ostermeßabrechnung auf bestimmte oder unbestimmte Zeit, wie es von einigen Seiten ge wünscht wurde, zuletzt noch vom Vorstande des Verbands der Kreis- und Ortsvereinc, konnten wir nicht zustimmen« für falsch. Herr Otto M e i ß n e r - Hamburg bemängelt verschiedene Maßnahmen einzelner Verleger. Der Herr Vorsteher rechtfertigt die Stellungnahme des Vorstands gegenüber dem Sortiment und wendet sich gegen die Anforderungen des letzteren. (Beifall.) Herr R. L. Prager erwidert hierauf, vertritt die Stellung nahme des Verbands der Kreis- und Ortsbereine und bittet noch mals um Abänderung des oben angeführten Satzes im Jahres bericht. Daraufhin stellt der Herr Vorsteher fest, daß für den Vorstand keine Veranlassung Vorgelegen habe, seinen Standpunkt aufzu geben. Im übrigen hält er die von Herrn R. L. Prager bemän gelte Fassung für richtig und keine Veranlassung für gegeben, den Passus zu ändern. Herr Georg Th i em e-Leipzig spricht gegen die Verlänge- rungssrist für das Metzagio. Hierauf wird der Antrag des Herrn R. L. P r a g e r für Ab änderung des Jahresberichts gegen drei Stimmen abgelehnt. Der Antrag des Herrn Heinrich Schöningh wird mit der von Herrn Kommerzialrat Müller vorgcschlagenen Abänderung, betr. die österreichisch-ungarischen Sortimenter, von Herrn vr. Ernst Vollcrt - Berlin zur Annahme empfohlen, nachdem Herr Wal ther Richard Linnemann-Leipzig zur Anregung des Herrn Georg Thieme gesprochen hat. Herr Kommerzienrat Alfred Kröner - Leipzig ist der Ansicht des Herrn Georg Thieme, bittet aber ebenfalls, daß der Vorstand den Antrag Schöningh fei nen Mitgliedern empfiehlt. Der Antrag wird einstimmig ange nommen. Daraufhin wird gegen drei Stimmen beschlossen, auch den nichtösterreichischen Sortimentern die gleiche Vergünstigung zu gewähren. Herr Hermann Zieger-Leipzig spricht zu diesem Beschluß in seiner Eigenschaft als stellvertretender Vorsitzender des Vereins der Leipziger Kommissionäre und bittet den Vorstand, in feinen Bekanntmachungen darauf hinzuweisen, daß das Meßagio von 17° bis zum 22. Mai nicht vom Kommissionär, sondern vom Sorti menter abzuziehen ist oder, wenn der Saldo voll bezahlt ist, bei der folgenden Ostermesse zur Verrechnung kommt. Zum Abschnitt Verkäufe von Sortimentsbuch handlungen ohne Übernahme der Schulden spricht Herr R. L. Pragcr für das Vorgehen dem Vorstand den Dank aus, ebenso äußert er sich zu den Abschnitten Deutsche Bü cherei und Auslandsrabatte und findet die Maßnahmen nicht glücklich. Zu den noch übrigen Abschnitten des Jahresberichts wird das Wort nicht mehr gewünscht und der Jahresbericht darauf ein stimmig genehmigt. Der Herr Vor st eher fragt noch, ob jemand zu dem I a h - resbertchtund zu der Tagesordnung des Börsen vereins das Wort wünscht. Das ist nicht der Fall. Punkt 2: BerichtdesSchatzmeistersundderRech- nungsprüfer. Der erste Schatzmeister, Herr vr. Georg Paetel-Berlin, erstattet den Kassenbericht und gibt zu den einzelnen Posten Er läuterungen. Herr Hofrat vr. Erich Ehlermann beantragt, den Über schuß von ^ 2000.— dem Vorstand zu einer Stiftung zugunsten der Deutschen Bücherei zu überlassen. Er denkt dabei an ein pla stisches Bildwerk oder an sonstigen künstlerischen Schmuck. Der Herr Vor st eher teilt mit, daß der Vorstand den Wor ten des Herrn Vorredners nichts hinzuzufügen habe und erfreut sein werde, wenn die Hauptversammlung entsprechend so be schließe. Der Antrag des Herrn Hosrat vr. Ehlermann wird ein stimmig angenommen. 908 Zum Kassenbericht bemerkt noch der Herr Vorsteher, daß die Rechnungsprüfer ihn geprüft und für richtig befunden haben. Der Kassenbericht wird darauf einstimmig richtiggesprochen und dem Vorstand ebenso Entlastung erteilt. Der Voranschlag für das nächste Geschäftsjahr wird von Herrn vr. Paetel vorgetragen. Herr Robert Voigtländer fragt an, ob Beibehaltung der .Ä 300.— als Kostenbeitrag zum Permanenten Büro in Bern durchaus erforderlich sei. Er bezweifle es. (Beifall.) Der Herr Vorsteher teilt den Standpunkt des Vorstands mit und die Gründe, aus denen er den Beitrag in diesen Haushalt- plan wieder eingestellt habe. Der Voranschlag wird einstimmig genehmigt. Der Herr Vorsteher verliest eine Zuschrift des Herrn vr. Walter de Gruyte r-Berlin, die sich mit den »Handelsge- bräuchen für den Handel mit Papier« beschäftigt, die von der Berliner Handelskammer veröffentlicht worden sind. Herr R. L. Prager sucht den Standpunkt der Berliner Handelskammer zu erklären und teilt mit, daß der Buchhandel in dieser nicht vertreten sei. Der Vorschlag des Herrn Vorstehers, daß der Vorstand gegen die Handclsgebräuche bei der Handelskammer in Berlin vorstellig werden wolle, findet die Zustimmung der Versammlung. Der Herr Vor st eher verliest hierauf noch einen zweiten Antrag des Herrn Heinrich Schöningh, betr. Erhöhung des Ladenpreises für Schulbücher, mit folgendem Wortlaut: »Der Vorstand des Verlegervereins wolle die Vereinigung der Schul buchverleger dazu anregen, daß eine gleichzeitige und möglichst gleichmäßige Erhöhung der Ladenpreise aller Schulbücher, welche bei den gegenwärtigen Herstellungsverhäitnissen ganz unerläßlich erscheint, in die Wege geleitet wird, so daß dieselbe spätestens vom Januar 1916 ab ins Leben treten kann.« Der Herr Vorsteher gibt die Bedenken des Vorstands be kannt, der der Ansicht ist, daß die Durchführung des Antrags sehr schwierig sei. Herr Kommerzienrat Carl Schöpping-München erachtet die Anregung für sehr beherzigenswert. Der Vorstand des Ver eins möge sie der Behörde gegenüber zur seinigen machen und eine entsprechend« Eingabe anfertigen. Herr Hofrat vr. Ehlermann teilt nicht den Standpunkt Schöninghs und hält einen solchen Vorschlag für bedenklich, aber ein Vorgehen, wie Herr Kommerzienrat Schöpping es anregt, nämlich Eingabe des Vorstands, für ratsam. Herr R. L. Prager ist für Erhöhung der Schulbuchpreise. Herr Kommerzienrat Schöpping wendet sich gegen die Pragerschen Ausführungen. Der Herr Vor st eher spricht sich danach auch für eine Ein gabe an die Regierung aus, während Herr vr. Votiert und Herr Kommerzienrat Kröner zur Vorsicht raten. Auf Befragen des Herrn Vorstehers erklärt man sich da hin einverstanden, daß die Frage geprüft und gegebenenfalls eine solche Eingabe gemacht werde. Punkt 3: Wahl von zwei Vorstandsmitgliedern. Herr Rudolf Hofmann beantragt, Herrn Hofrat Meiner wieder und Herrn Hosrat vr. Ehlermann neu durch Zuruf in den Vorstand zu wählen. Man genehmigt die Wahl durch Zuruf und wählt die beiden Genannten in den Vorstand, die die Wahl annehmen. Anschließend hieran spricht der erste Vor st eher dem aus scheidenden Vorstandsmitglied Herrn Artnr Seemann- Leipzig den Dank des Vorstands und des Vereins aus, worauf Herr See mann in herzlichen Worten erwidert. Punkt 4: Wahl eines Vertreters in den Vereins ausschutz des Börsenvereins. Herr Erwin Nägele- Stuttgart wird durch Zuruf einstim- mig wiedergewählt. Punkt 5: Wahl von zwei Rechnungsprüfern. Zu Rechnungsprüfern werden die Herren Bernhard Fah rig-Berlin und Max Schotte-Berlin wiedergewählt. Letz terer nimmt die Wahl an. Herr Bernhard Fahrig hat sich auf
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder