3996 Börsenblatt f. d. TIschn Buchhandel. Fertige Bücher. ^ IS1, 3. Juli 1915. Die NerOM Monatsblätter hcrausgegeben v. Paul Keller. Juliheft. Inhalt: Ferien vom Ich. Roman v. Paul Keller <Kortsetzung und Schluß). Zwischen Zwinin u. Tren- tluo. Von Carl Marilaun. Mit 13 Abbildungen. dicht von Ad. Elisabeth Rohde. Die sieben Worte amKreuz. Eine Legende vom Schlacht felds. Von Kurt Arnold Ftnb- eisen. Der goldene Garten. Ge dicht von Josefa Metz. Die Diathermie und ihre Anwendung in Kriegslaza retten und Sanatorien. Von G. Ouaink. Mit 5 Abbilds,,r Im Sommersrieden. Künstlerische Photographie. Kriegs-Kino. Berber in London. Von Richard Rieß. München. Die „Wiener Frauen- Hilfsaktion im Kriege". Von Emil Schindler von Wallenstern. Mit 4 Abbildgn. Aus meine gefallenen Ka meraden. Gedicht von F. Schrönghamer-Heimdal. Die Kugel. Skizze von Fritz Müller. Aller Deutschen Loblied 1815. Text von Carl Beyer. Vertontvon PhilippWolfrum. Das deutsche Jahr einer Engländerin. Von vr. Jo hannes Eckardt in Salzburg. Granatenivtlhelm. Skizze von Hans Schoenseld. Bergstädtische Krtegsbe- ltchterstattung. Von Paul Barsch. Mit 9 Abbildungen. Die dänischen Volkshoch schulen. V. AlbertRohrberg. Ans Großvaters Bücher schrank. Aus Friedrichs des Großen„Ode an die Deutschen" 1789. Aus alten Zeitschriften. „Ach, wenn die da draußen wüßten, woraus ich meine Rtndfleischkonservenherstellel" Karikatur. Bergstädters Bücherstube. Aus und von dem Krieg, für und in den Krieg. Buch besprechungen von E. M. Ha mann. NeueBllcher. Schach. Hand- schriftdeutungen. Rätsel und Ausgaben. Anzeigen. Kunftbcilagcn: „ Anemonen", Blumenstück von Helene Nttsch-Willini. „Weg durchs Roggenfeld in der Dämmerung", Gemälde von G. G. Mtassoiodoff. „Sehn sucht", Gemälde von Gustav Vermehren. „Der Schnitter", Radierung von Heinrich Baur. „DerKampf mit dcmDrachen", Gemälde von Walter Bayer. Breslau. Bergstadioerlag Wilh. Gottl. Korn vie Illltliolkclie Illrclie M ilir lreclit in dsa MIMlMlI Mlllllllllleil von o. vr. m. et ylill. vlrlcli Ml krisdrieb - Wildelins - Universität ru 6onn Oek. dustiLrat kreis 1.20 Länälerpreis 90 kk. Wir bitten namentiicb dis XoIleZen in Wsstdsutsebland, diese wiebtiZe Lcbrikt den ^istlieken und rvelllicbsn Interessenten vor- konn, knds duni 1915. Marcus L k. Webers Verls^ De. jur. Ulbert ^tin. Soeben erscheint in unserm Verlage: Was heißt „Liebet eure Feinde? Ein Wort der Beruhigung in Krtegszetten von Theodor Birt Professor in Marburg Ein Professor der klassischen Philologie möchte den ängstlichen Gemütern, die mit dem christlichen Gebote der Feindesliebe angesichts der Kriegspslicht nichts anzusangen wissen, zu Hilfe kommen. Der Marburger Gelehrte greift in den Schatz seiner Gelehrsamkeit, und da er auch Dichter ist, findet er für feine Gedanken zugleich die schöne Form. Manchen wird mit seinem Worte gedient sein. 30 S. Ladenpreis 40 H, L cond. 30 H, bar 25 Freiexemplare 11/10. Verlag der Christlichen Welt in Marburg i. H. Verlagsbuch- :: Handlung:: Köln (?) Folgende Bücher meines Verlages sind in neuen Auflagen erschienen: Am Heidstoch. Roman von Ferdinande Freiin v.Brackel. Il.bis 16. Tausend. Geh.4.2» ord.,^3.15 no., „6 2.80 bar. Geb.^5.75ord,-»4.3üno., .6 4.95 bar. Die Tochter des Kunstreiters. Roman von Ferdinande Frciin v Brackel. 43. bis 47. Taufend. Geh.^4.29ord.,^«8.15no., -6 2.89 bar. Geb.^!5.75ord.,^4.3üno, 4.95 bar. Einsamkeiten. Gedichte von M. Herbert. 5. und 6. Auflage. Geh ^ 2.— ord1.40 no., ^ 1.35 bar. Geb.^E 3.— ord.,^L 2 10 no., ^ 2.— bar. NWll peccllM. Roman von Anna Freiin v. Krane. 7. bis 9. Taus. Geh. 5.—ord.,^3.50no, 3.35 bar. Geb.^ 6ord. ^ 4.20 no., 4.— bar. Wie der König erschrak. Romanvon AnnaFreiin v. Krane. 2. Auflage. Geh.^!3.50°rd,^!L.45no., .6 2.28 bar. Geb.^r 4.59 ord.,„6 3.15,10., 2 83 bar. Bet allen Büchern: bar 11/lll. Das Erscheinen der neuen Auslagen spricht sür sich selbst. Diese schönen Bücher verkamen sich bei Vorlage leicht. Weißer Bestellzettel. Köln, Juni 1915. 2. P. Bachem.