3998 «rienbi-tt l. d. Mich». Buch?»ndkl. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. ^ 151, 3. Juli 1915. (A Soeben erschien: Lieder aus dem SchitzenWbkii 1914/18 von Fritz Meyer- Oeynhausen Leutnant d. L. Kartoniert 60 Pf. ord., 40 Pf. bar. Auf Wunsch des Regi ments gedruckt. Berlin. Martin Warneck. k'unk, Oerlrud, 8ind ivir auck nur kleine ?rev88en. Laiser- d^lnne. 10 ord., 7 ^ bar. 7 H dar. 3 bar. OsnriZ. ^ Lakewrillo, 6 m b. H., VerlsZsducbb. Len'or-bllnAsbr-cko/is /ür Le/rrZ/nge, 6e/r///en, ^o- rn /^ac^rü/üttern sm/7 9A >1n- s/onür. /'er/Zres-Lkr. 79. viel abletlenksbrikation unä ilire ma8ekine1len ttilkmillel Von ^pollleker (i. ^renä8 ?rei8 ea. ^ 2.— Lei dem ^lanZel an Literatur über die HerZtelluox von ^rrnei- nendung in den ün^egedsnell Xreisen. Ikren Ledark bitte ieb auk dem dei^ekügten Zettel ru verlangen. 6 erIinXV. 9 ^uliug 8prinxer Hugo Heller L Cie., Leipzig und Wien. (x) Soeben erscheint: SikWMd NM Zeitgemäßes SberKrieg Md Tod 1. Die Enttäuschung des Krieges 2. Unser Verhältnis zum Tode (Imago, Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse aus die Geisteswissenschaften, 4. Jahrgang 1915, Heft 1) Die Abhandlung wird ebenso durch die Person des Verfassers, als durch die weitblickende, überlegene Ausfassungsweise die größte Beachtung finden. Ter bekannte Wiener Leelenforscher legt ln diesem Doppelartikel, der einen neuen Jahrgang seiner Zeit- schrist „Imago" eröffnet, gewissermaßen ein persönliches Be. Kenntnis über seine Stellungnahme zu den gegenwärtigen welt- erschütternden Ereignissen ab, das in seiner psychologisch scharsen und doch menschlich warmen Art siir jeden, der die Tatsachen vorurteils- sret sehen kann und will, eine erbebende Lektüre bilden muß Obwohl „Imago" sonst nur ganzjährig abgegeben wird, haben wir uns entschlossen, in diesem Falle eine Ausnahme zu machen, und geben das Hest mit einer ausfallenden Schleife oersehen auch einzeln Ladenpreis ^ 2.50 — L 3 — In Rechnung 25»/„, bar 30°/„ und 9/8 Exemplare. Zwei Probeexemplare bar für „H 3.— — K 3.60, wenn auf beiliegendem Zettel verlangt. Wir bitten zu verlangen. Nach den eingegangenen Bestellungen wird versandt: »»^ Ser russische SuWs Erzählung ans dem Weltkrieg von Paul Linde 10 Bogen. Mit wirkungsvoller Umschlagzeichnung von Max Brösel. Elegant geheftet 2.— In ebenso anschaulicher wie anziehender Weise ha« ein gewandter Erzähler einen fesselnden Stoff herausgegriffen. Der geschickt gewählte Titel trifft gleichermaßen die Korrumpierung bei unsern Feinden wie die große Niederlage des russischen Heeres in Masuren. Besonders gelungen sind die Kapitel, wo die überragende Gestalt des populärsten russischen Führers, des Generals Rennenkampf, uns entgegentritt: es war ein glücklicher Griff, diesen Mann gleichsam persönlich vor den Leser zu stellen, ihn seine Pläne selbst entwickeln zu lassen. Der eigentliche Held aber ist der russische Bauer Peter Korwey, dessen echt slavisch weichliche Sehnsucht nach seiner heimatlichen Scholle, seinem jungen Weibe, die ihn nach hestigen Seele,i- kämpsen zur Selbstverstümmelung führt, ebenso gut gesehen ist wie der Fatalismus, der Slumpssinn der russischen bäuerlichen Bevölkerung. Eine ganze Reihe ebenso bewegter Kricgsbtlder gibt außer dem noch der Erzählung einen Hohen Retz, die durch den billigen Preis sich hervorragend zu einer Massenverbreitung eignet, vor allem auch auf den Bahnhöfen stark begehrt werben bürste. Dresden Blasewitz, Juli 1915 Carl Reihner