Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.07.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-07-03
- Erscheinungsdatum
- 03.07.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150703
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191507031
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150703
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-07
- Tag1915-07-03
- Monat1915-07
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 151, 3, Juli 1815. Redakttoneller Teil. Vortrag r. Schöne Literatur — Kunst. Allgemeines — Nachrichten für die Truppen — Patriotische Fest feiern — Schriften über die Kriegsdichtung LI Dichtung, Volks- und Soldaten lieder 58 <11 LL, III L8>, Neue Gedichte und Lieder 196 <11128, III ILls, Erzählungen, Romane, Novellen 19 lll 59, III 124), Dramatische Dichtungen, Aus führungen 51 lll 09. III 44), Humoristisches — Witzblätter 18 (II 12, III 24), Kunst 8 ,11 21, III 18), Jugendschristen <11 15, III 18) 254 6. Verschiedenes 17 1124 1054 1186 62 198 275 410 481 348 375 17 7 14 14 Zusammen 1418 1471 1831 Gesamtzahl der Erscheinungen bis Mat 1915: 4518 Wie zu erwarten war, hat die Erzeugung von Landkarten auch weiterhin nachgelassen und würde wohl noch geringer geworden sein, wenn inzwischen nicht der österreichisch-italienische Kriegsschauplatz zu den vorhandenen hinzugetrcten wäre. Bemerkenswert ist der Rück gang in der Abteilung L unter Predigten und Ansprachen. Eine recht erhebliche Zunahme weist dagegen die Abteilung 6: Politik und Wirtschaftsleben — Kultur und Geistesleben aus. Das Interesse des Publikums an politischen und wirtschaftlichen Fragen scheint also noch im Steigen begriffen zu sein. Der Rest der Produktionszunahme entfällt auf die Schöne Literatur, die, wenn nicht alle Zeichen trügen, ihre steigende Tendenz betbehalten dürste. Auch im dritten Heft sind einige geringfügige Änderungen in der Stoffeinteilung getroffen worben, die später einem Gesamtverzeichnis zu gute kommen werden. ?. Kleine Mitteilungen. Erhöhung der Zeitungspreise. — Auch die Zeitungen werden teurer! Erhöhung des Zeitungs-Bezugspreises ist am 1. Juli bei 51 schlesischen Zeitungen erfolgt. Die Erhöhung ist verschieden und richtet sich nach Größe und Erscheinen der Blätter. Begründet wird die Er höhung des Bezugspreises, die in manchen Teilen des Reiches bereits am t. Januar oder 1. April erfolgt ist, mit der riesigen Steigerung des Preises aller Rohstoffe und sonstigen Betriebsausgaben, die wäh rend des Krieges ununterbrochen angehalten hat, und der Verminde rung der Haupteiunahmen der Zeitung aus dem Anzeigenteil. Der Kampf gegen die fremdsprachigen Firmenbezeichnungen wird dadurch erschwert, das; viele dieser Bezeichnungen im Handelsregister eingetragen sind und ihre Änderung mit Kosten verknüpft ist. Der Ver band der Gesellschaften mit beschränkter Haftung hatte au die Pots damer Handelskammer, Sitz Berlin, eine Eingabe gerichtet, worin er ausführte, das; viele seiner Mitglieder, die ihre fremdsprachigen Fir menbezeichnungen im Handelsregister durch deutsche ersetzen wollen, durch die Höhe der gerichtlichen Eintragungskosten daran verhindert würden. Die Vollversammlung der Potsdamer Handelskammer hat in ihrer letzten Sitzung es jedoch abgelehnt, den Wunsch des Verbandes auf Ermäßigung oder Niederschlagung dieser Kosten zu befürworten. Die Dresdener Universitätspläne können nunmehr nach einer Mit teilung der »Täglichen Rundschau« als endgültig gescheitert gelten. Der Nechtsausschuß der Stadtverordneten hat beschlossen, eine Ratsvorlage über die Bereitstellung einer größeren Summe zur Lösung der Dresdener Hochschulpläne abzulehnen. Damit ist die ganze Ange legenheit auf Jahrzehnte hinaus erledigt. der StPO, die Unbrauchbarmachung des Buches beantragt, über diesen Antrag hatte das Reichsgericht zu verhandeln. Zur Verteidigung des Buches war niemand erschienen. Auf Antrag des Vertreters der Ncichsanwaltschaft, des Landgerichtsdtrektors vr. Nosenthal, fand die Verhandlung wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit unter Aus schluß der Öffentlichkeit statt. Zeugen oder Sachverständige waren nicht geladen. Es wurde folgendes Urteil gefällt: Sämtliche Exemplare dieser Druckschrift, soweit sie sich im Besitze des Verfassers, des Druckers, Verlegers oder eines Buchhändlers zwecks Verkaufs oder Angebots befinden, sind unbrauchbar zu machen, desgleichen die zu ihrer Her stellung bestimmten Druckplatten und Formen. Die Kosten des Ver fahrens werden der Neichskasse auferlegt. Die Druckschrift verwirk licht den Tatbestand des Hochverrates. Sie enthält die Aufforderung an die deutschen Arbeiter, auf revolutionärem Wege durch Waffengewalt eine Änderung der Neichsverfassung und der Thronfolge herbeizufüh- rcn, und verlangt, daß dieses alsbald geschehe, damit die revolutionäre Energie nicht erst durch den Krieg erschöpft werde. Eine Verfolgung der Schrift konnte nur im objektiven Verfahren geschehen, da der Ur heber fiir die deutsche Strafgerichtsbarkeit nicht erreichbar ist. Persoimlimchrichten. Titelverleihung. — Herrn Kommerzienrat Hans Heinrich Reel am, Scniorchef der Firma Philipp Neclam jun. in Leipzig, der am 18. Mai ü. I. seinen 75. Geburtstag in großer Frische und Rüstig keit feiern durfte, ist vom König von Sachsen der Titel eines Ge heimen Kommerzienrats verliehen worden. Gefallen: im Kampfe fürs Vaterland Herr Ernst Obermüller, Land sturmmann in einem Infanterie-Regiment. Der Verstorbene war Teilhaber des im März 1914 gegründeten Verlags der Wiking-Bücher Post L Obermüller in Bremen. Gestorben: am 3. Januar an den Folgen von Typhus als Kriegsgefangener in Skoplje (Serbien) Herr Gustav Jäger, Prokurist der Firma Friedr. Kiliän's Nachf. Universitäts-Buchhandlung in Budapest; ferner: am 29. Juni nach langem schweren Leiden im Alter von 63 Jahren, allzufrüh für seinen Wirkungskreis, Herr k. Geheimer Kom merzienrat vr. weck. ü. e. Heinrich S t ii r tz in Würzburg. Der Entschlafene mar Gründer und langjähriger erster Vor sitzender der Königl. Universitätsdruckerei H. Stllrtz A.-G., Wllrz- burg, welches Unternehmen er aus den kleinsten Anfängen zu hoher Blüte und Entwicklung brachte. Der Betrieb zählt heute nicht nur zu den größten Druckereien Bayerns und Süddcutschlauds, sondern überhaupt zu den vornehmsten Anstalten der graphischen Industrie, was vor allen Dingen der Tatkraft des Verschiedenen, der sein ganzes Leben in treuer Arbeit und Sorge dem Unternehmen gewidmet hat, zu danken ist. Auch auf dem Gebiete der Wohlfahrtspflege fand sein rastloser Geist trotz der Arbeitslast noch Zeit zur Betätigung, wovon die von ihm mitgegründeten Sanatorien für unbemittelte Lungen kranke in Unterfranken wohl das beste Zeugnis ablegen. Hugo Klein s. — Am 29. Juni ist in Karlsbad der Schriftsteller Hugo Klein kurz vor Vollendung seines 62. Lebensjahres gestorben. Er schrieb Literatur- und Kulturgeschichtliches, Novelletten und Bühnen werke und übersetzte aus dem Ungarischen, Französischen und Eng lischen. Unter anderem stammen aus seiner Feder die Lustspiele »Das Rendezvous in Monaco« (1883) und »Der Blaustrumpf« (1883), sowie der Text zu der Operette »Der liebe Augustin« (1887). sic. »Der Krieg und die Internationale« vor dem Reichsgericht. — Vor dem vereinigten 2. und 3. Strafsenate des Reichsgerichts fand am 25. Juni unterm Vorsitz des Senatspräsidenten vr. Menge der erste Hochverratsprozeß seit Bestehen des Reichsgerichts ohne Angeklagten statt. Däs Verfahren richtete sich gegen eine Broschüre »Der Krieg und die Internationale«, deren Verfasser der russische Schriftsteller Leo Trotzki ist und die im Verlage des Grütlivereins in Zürich in deut scher Sprache erschien. Die Druckschrift trägt sozialistisch-revolutio nären Charakter. 100 Exemplare davon wurden von der Schweiz nach Stuttgart an zwei Adressaten gesandt und hier beschlagnahmt. Ein gegen die Adressaten eingeleitetes Strafverfahren wurde wieder ein gestellt, eine Verfolgung bestimmter Personen ist zurzeit nicht möglich. Da das Buch den Tatbestand des Hochverrats nach §§ 81 und 85 des StGB, erfüllen soll, hat der Oberreichsanwalt gemäß 577 und 578 Oskar Pollak f. — In den letzten Kämpfen am Jsonzo ist der Kunsthistoriker I)r. Oskar Pollak, Assistent am österreichischen Histori schen Institut in Nonl und Privatdozent an der Universität Wien, gefallen. Er galt unter den jüngeren Fachgenossen als einer der besten Kenner des italienischen Barocks. ^ Sprechfaul. Gestrichene Disponenden. <Vnl. Nr. 1483 Wohl keine andere Zeit gibt Veranlassung z.u so vielen, ich möchte fast behaupten, unnötigen Korrespondenzen, die zwischen Sortiment 955
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder