205, 4, September ISOS. Künftig erscheinende Bücher. 8378 Nut ein »eMure-krevler ;eine kereclitisims? In einem interessanten Vorwort, das Hudolt Dresber seinem reirvoll ausgestatteten Lrevier voraussebiel^t, beantwortet er diese lkrage den inaneberlei Oegnern mit einem lLräktigen ^a!: „Oie rekn lli8torien, rwölf Ifragödien und vierrekn Komödien 8kake8peare8", 80 fükrt ?re8ber au8, „füllen rwölf dicke Lande. Kickt die ldalfte aller Oebildeten, clie den „llamlet" genau kennen, au8 „Komeo und lulia" mancke8 gute Wort in bewegter 8tuude Zitieren und (lern „8turm" endlick eine kongeniale Dar8tellung — wün8cken, kennen 8ick au8 im „König lokann" oder erinnern 8ick dankbar der üppig blökenden 8ckönkeiten, clie etwa in einem unserer keurteilung der Antike 80 fern liegenden Drama, wie „1>oilu8 und Lre88ida", vom 3ufmerk83men De8er ru ptlücken 8ind im Qestrüpp der Irrtümer, die mekr der 2eit al8 ikrem Dickter rur Ka8t fallen. Oie lugendwerke, in denen da8 Oenie er8t 1a8tend, rögernd, irrend 8eine 8teilen Wegs rur ein8amen ldöke 8uckt, werden wokl mekr genannt al8 gele8en; 8ickerlick mekr gelobt al8 geliebt. Dnd — keuckeln wir nicbt! — die auf der 8ckulbank eingepllanrte, im ^k63ter- parkett gefe8tigte Verebrung für den gro88en kriten, de88en Wiedergeburt für die Weltliteratur ein rukm- reicke8 Werk deut8cker lugend, deut8cken Oei8te8 und deut8eber Ksgei8terung war, gründet 8ick in der breiten ^la88e lauter biteraturfreunde aut ein 8tarke8 Drittel 8einer Dramen, da8 der lebenden kükne die lockende Aufgabe, ekrgeirigen Dar8tellern da8 reizvolle ?roblem 8tellt; da8 über die briti8cbe In8el und da8 Zeitalter der kli8abetk binau8 mit weitbin 8icbtbaren, allen begreiflicken, von Kritik und ^lode unver- wi8ckbarsn warben die grandio8en Lilder der kieke und kifer8uckt, de8 8tolre8 und der Demut, der Va83llsntreue und de8 Verrat8 gemalt bat. Der ganre 8bake8peare wird 8tet8 nur ein ller26N88ckatr weniger 8ein. In Zukunft vielleickt nock mebr al8 Keule. Die Werke, die 68 verdienen gekannt ru werden, mebren 8icb in allen 8pracben der Kulturvölker. Vortretklicke 0ber8etrungen 8cblagen die 8tarken Krücken von Volk rm Volk. I'ecknik und Erfindungen 8tellen immer grö88ere Anforderungen an den lernenden und in 8ick autnebmenden Vlen8ckengei8t. Dnd einem krdenleben, einem em8igen 8ick-kegen und lodernden 8ick-Verrekren 8olcben Kervenbündel8, ^len8ck genannt, wird in kommenden lakrkunderten kaum eine größere 2eit8panne rugeme88en 8ein al8 beute. 8o wird 68 vielleickt immer wenigeren be- 8ekieden 8ein, erinnernd rurückrukekren ru den durcb Wert und Inkalt die llandlung über8lrablenden ^.U88erungen 8eine8 Oenie8 in ^enen 8tücken, die al8 ru fremd, ru engli8cb, al8 veraltet, ala minder büknengereckt den vielbe8cbafligten deut8cben Ks8er nickt rur Wiederkolung der Lektüre locken " Dier nuu setrt erinnernd, ergänzend, sammelnd das Lrevier ein, das iu seiner scbmuel^en und vornebmen Ausstattung allen lkreunden Sbakespeares und seiner Lunst sowie als wertvolles Oesebenlk bei allen Oelegenbeiten empkoblen xu werden verdient. Irotr der glänzenden ^.U88tattuiig setzten wir den ?rei8 8ebr mä88ig an. Wir bitten, ru verlangen. blocbacbtung8V0ll Koneoräis llkulbedk VkrIgg8-Lii8lgH. Hermann kkbocli. kerlin W. 50 Qeisbergstr. 29.