205, 4. September I90S. Nichtamtlicher Teil. 8349 Edwin Franksurtcr in Lausanne. 17 2 Earl Fromme in Wien. 8368 I. E Hinrichö'sche Buchhandlg. in Leipzig. 8357 "Köhler, Der evangelische Geistliche und die Sozialdemo kratie. 80 A „H»mboldt"-Berlag G m. P. H. in Berlin. 8358 .Oer IVsIkov-Lummlor". 3. 04. 77 o. I. Gustav Liersch L Eo. in Berlin. 8374 Otto Nemnich in Leipzig. 8370 68.. 30 5°.^ 5</^" ^ ' b 2 L. s 6 ^ FSb. 69.. 4 ^ 50 H. Kgd. 1 ^ 50 ^VbrVvs" °8<t. 2. 8skt 1/2^ 7 manv. 774. 4. Tlell 1/2. 3 .// 50 Hermann Peters Berlag in Göttingen. 8363 üiääörbokk, Lsivo Villa bospltalls. 1 ^ 20 E. Pierson's Verlag i» Dresden. 8377 xsd. 3 Ras»er <L «ic, Mcper L Zellers Nachf. in Zürich. 8357 u. 8378 "Läolor, Llsiv Volle soi Dein Volle. 6a. 3 -A. Josef Dasär in Wien. 8365 Verlag »er Diakonissen-Anstalt in Kaiserswerth. 8374 Tagen. 1 ./t 20 kart. t 40 H. Verlagsbuchhandlung „Tthria" in Graz. 8358 8moI1o, ktapolsoo I. 1 .^20 4; ged. 1 .E 80 Friedr. Vieweg s- Lohn in Braunschweig. 8376 W, Vobach L Co. in Leipzig. 8363 u. 8365 Barfuß, Anleitung zur richtigen Blumenpflege, l .L 20 Von Land zu Land. Heft 32—35. 9. 15 Vossischc Buchhandlung in Berlin. 8359 "Kollmann, Anleitung zur Ausbildung der Kompagnie. 80 4. — Der Gruppenführer. 3. Ausl. 80 -f. "Nixdorff, Beiträge zur Technik der Aufgabenstellung. 3 Vt 50 -f. G. Winckelmann's Buchhandlung UN» Lehrmittelanstalt 8365 G. m. b. H. in Berlin. "Bibliothek des Lehrmittel-Universums. Bd. 1. 1 Wischan L Burkhardt in Halle a. L. 8364 Verbotene Druckschriften. Nachdem durch rechtskräftige Urteile des Königlichen Landgerichts I zu Berlin vom 4. Juli 1906 gegen die in Zürich erscheinende Druckschrift »Der Weckruf« binnen Jahresfrist zweimal Verurteilungen auf Grund der ZZ 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in An wendung des S 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 fReichsgesetzblatt S. 65) die fernere Verbreitung dieser Druckschrift auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch ver boten. Berlin, den 29. August 1906. Der Reichskanzler. Im Aufträge: (gez) Wermuth. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 20? v. 1. September 1906.) Nichtamtlicher Teil. Eine Geschichte der > FrankfurterZ eitung«. Von Tony Kellen (Bredeney, Ruhr). Es ist ein löblicher Brauch der großen Zeitungen, aus Anlaß ihres Jubiläums nicht bloß eine Festnummer, sondern auch eine Geschichte ihres Unternehmens herauszugeben. Dies taten z. B. die -Kölnische Zeitung», die -Allgemeine Zeitung-, die -Vossische Zeitung», der -Hannoversche Courier», die »Magdeburgische Zei tung» u. a. Nunmehr hat auch die -Frankfurter Zeitung- aus Anlaß ihres fünfzigjährigen Bestehens ein derartiges Werk ver öffentlicht: 08t6rritztll. XII, 977 Leiten. 4°. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 73. Jahrgang. Dieses Werk verdient in mehr als einer Hinsicht Beachtung, denn es geht weit über den Rahmen einer gewöhnlichen Jubiläumsschrift oder sonstigen Gelegenheitsschrift hinaus. Schon äußerlich präsentiert es sich als ein stattlicher Band von gediegenster Ausstattung, der schon als solcher geeignet ist, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Inhaltlich unterscheidet sich das Werk von ähnlichen Publi kationen dadurch, daß die Geschichte in verhältnismäßig neuer Zeit beginnt, während die Geschichte andrer Zeitungen auf eine Urkunden und nicht einmal vollständige Jahrgänge erhalten sind. Den Verfassern der Geschichte der -Frankfurter Zeitung- standen die vollständigen 50 Jahrgänge dieses Blattes zur Verfügung, so daß sie eine sichere Unterlage hatten, wenn auch manche An gaben aus andern Quellen geschöpft werden mußten. Die Verfasser haben sich aber nicht bloß darauf beschränkt, eine Geschichte ihrer Zeitung zu schreiben, sondern sie haben zu gleich ein großes Bild der politischen und der wirtschaftlichen 1098