Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191906025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190602
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-06
- Tag1919-06-02
- Monat1919-06
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
?v III, 1910. fertige und Kliuflig erscheinende Bücher. Otto Liebmann, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 57. Vcrlaq dcr „DeutschenIuriften-Zeitung". Verlag der „Deutschen StrafrechtS-Zeitung". Postscheck Nr. 45561. Soeben wurde versandt: Typische Prozesse Ein Zivilprozeßpraklikum zum Gebrauch bei akademischen Übungen und zum Selbststudium. Von Prof. vr. N Heinsheimer, Heidelberg. vierte, verbesserte flüssige. M. 5.75 ord. M. 4.50 no., M. 4.— bar und ll/lO, wenn bar auf einmal bezogen. Immer mehr bürgert sich dieses beliebte Praktikum an den Unwe,li,ö'-n an» Nursen für ktrserendare un» Assessoren ein. dtur in ganz beschränkter Zahl kann ich Exemplare in Kommis sion noch zur Verfügung stellen. s Liliputausgabe -Zutsch. Reichsgesetze San- l: öürgerliches S.sktzbuch, von dem be reits 74 000 Exemplare erschienen sind, >s» noi-arlflen Wan» eine neue Auflage erscheint, >!> »rrgrissrn. an dieser Stell- mi,gekeilt. San- II hanüelsgesetzbuch.Zioilpko-eßorSnunss, RsnkursorSnung, aber aus dem Jahre 1900 stammend, und San- III: Relchsoerflcherungsorünung u. Der- slcherungsgesetz für flngrstrllte (1913). sind noch zu haben. Preis jedes Bandes einstweilen noch M. l.75 ord., M. l.25 bar (nur bar) u. 7/6 Ex. Wegen der auf die Neige gehend. Ausl, empfehle ich baldig. Bezug. Rommentar zum Umsatzsteuergesetz v. Geh. Reg -Rat Or. Popitz i. Reichsfinanzminist. M. 20.- ord., M 14.- bar, geb M. 23 - ord., M. 16.40 bar u. l l/10, wenn auf einmal bezogen. Eines der gangbarsten juristischen Werke, konnte dieser Kommentar in een besetzten Gebieten bisher nicht vertrieben werden. Ich mache auf seine außergewöhnliche Zugkraft bei allen Steuer- und Veranlagungs beh ö rden (Umsatz steuerämtern), aber auch bei allen großen industriellen Unter nehmungen und in Lande! und Industrie nochmals auf merksam. Einzelne Firmen setzten Lunderte von Exemplaren spielend ab. Der Kommentar gibt auf jede Frage klare Auskunft. Auch für öen SuchbanSel (Verlag, Antiquariat besonders) ist er unentbehrlich Zum eigenen Gebrauch (nicht für den Ver kauf) stelle ich ein gebundenes Exemplar statt 23 Mk. zu 15 Mk. zur Verfügung Demnächst erscheint: (D Privateigentum im besetzten u. unbesetzten Zein-eslan- unter besonderer Berücksichtigung der Praxis -es Weltkrieges. Von Kammergerichtsrat Or. Zraaz Scholz. Etwa 16 M. ord., 12 M. no., 11.20 M. bar, geb. etwa M. 19 M. ord. u. >1/10, wenn bar auf einmal bezogen. Diese Schrift gibt eine tiefgehende Darstellung der Rechts lage des Privateigentums im besetzten feindlichen Gebiet unter Berücksichtigung des Wirtschaftskrieges der Entente- Staaten, sowie der kriegsrcchtlichen Lage des Privateigentums im unbesetzten Feindesland. Die Kriegsgesetzgebunq von England, Frankreich, Italien, Rußland und der Ver einigten Staaten ist berücksichtigt. Der unglückliche Ausgang des Krieges hat die praktische Bedeutung der Fragen für die Juristen, Politiker, das Staats und Verwaltungsleben und das Wirtschaftsleben noch wesent lich erhöht, da die Frage, ob Deutschland dem feindlichen Privateigentum gegenüber völkerrechtswidrig gehandelt hat erst recht brennend geworden ist. Das Buch, auf das ich vor allem auch dieneutralenLänder aufmerksam mache, wird weithin lebhaftes Interesse finden. Deutsche Iuristen-Zeitung. Deutsche Strafrechts-Zeitung Abermals weise ich darauf hi,-, daß fick der Postbezug für diese beiden großen Organe dringe d empfiehlt Das Sorti ment erhält die einzelnen Lefte erheblich schneller, sicherer und billiger, als in der gegenwärtigen Zeit durch den Buchhandel und Postpakete möglich ist. Ich vergüte den vollen Rabattsatz für jedes bei der Post bestellte Exemplar; bei der Deutschen Iuristen-Zeitung 1,25 Mk. vierteljährl., bei der Deutschen Strafrechts-Zeitung 1,50 Mk. für das Lalbjahr. Die Vergütung kann nicht durch Barfaktur erhoben werden, sondern wird durch Postscheck oder an der Börse nach vor heriger Einsendung der Originalpostqnittungen angewiesen; die Friftbestimmunq für deren Einsendung ist aufgehoben Firmen, die den Postbezug vom I. Juli an wählen, müssen frühzeitig dri öer Post die Zeitschriften bestellen und mir sofort davon Kenntnis geben, daß der Bezug durch mich cinzustellen ist. Zettel anbei! Die Abonnentenzahl beider Organe steigt fortgesetzt, bei der Iuriftenzeitnng mit Rücksicht vor allem darauf, daß der Inhalt keineswegs nur für Juristen, Sinais- un» vrrwaltungö- beamte aller Ressorts, sondern auch für das gesamte Wirt- schaftsleden nach der erheblichen Ausgestaltung des Inhalts geradezu unentbehrlich ist. Probehefte beider Organe bitte ich besonders zu verlangen. Börsenblatt s. den Deutsch«'» Buchhandel. 86. Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder