Umschlag zu ^ 154 Mittwoch, den 7. Juli 1915. In öälSe erscheint: Der Tag von Langemarck Geschichten von üraußen und -aheim von Olaf Heinemann 2 Nlülsb Zirka II Vogen ——3 Nlüll Geschmackvoller Umschlag unü Einband as neueste Such ües bekannten humoristischen Verfassers, Ser vor ein paar fahren nach Veröffentlichung einiger ^ugenüwerke mit seinen „Geschichten aus Vanausia" R W aus Sein literarischen Markt erschien, wirö sicher weitgehenüste Verbreitung finüen. Damals begrüßte man ihn als einen Humoristen, „üer uns üas Lachen lehrt, wie es Hartleben unü Thoma kaum besser verstehen". Zugleich muh man aber immer wieüer betonen. Saß öer flulor, wie jeüer echte Humorist, auch „verteufelt ernst" sein kann, so Saß er auch tragische Stoffe richtig zu hanühaben weih unü nament lich für Sie sozialen Nöte unserer Zeit ein tiefes verstänünis zeigt. In seinem neuesten Suche bewährt er von neuem seine novellistische Segobung, üie Kunst interessanter, anschaulicher Darstellung unü packenüer Schilüerung. Die Titelnovelle ergreift unü fesselt üurch tiefe Empfindung, starken Etimmungsreiz unü üramatisch-wuchtige hanülung. Seht, ihr kabt von üieser fugend nicht viel gehalten, ihr nanntet sie verächtlich „ssugenü von heute", weil ihr selbst von gestern wäret, unü nun ist üas Schicksal ües vaterlanües bei dieser selben ^ugenü, üie mit Gesang in stampf unü Sieg unü To», outs beste aufgehoben." Vas ist üas Grunümotio der ersten Erzählung. .Der Tag von Langemarck" unü Lese-Institute können üessen nicht entbehren. Heise- unü öahnhofs-vuchhanü- lungen Surften leichten Absatz haben. Sezugsbeöingungen: seüingt bar 40 »und 7 S sLinbänüe, auch üie Ser Zceiexemplore, berechne ich mit M. —.70 netto) Sei vorausbestellung aus üiesem Zettel 1—2 Exemplare mit HO'X> bar Ich bitte zu verlangen, üa ich nichts unverlangt senüe! Verlag Theoöor Gerstenberg ^ Leipzig.