^ 170, 26. Juli 1915. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Ttschn. Buchhandel. 4359 Heute gelangt zur Ausgabe: Mutter gib mir üeinenSohn Gedichte aus der Kriegszeit 1914/1915 von Robert Rothe. Prächtig geschmückt von ^osua Gampp. In Pappband. Gr. 8°. Gebunden Mar? 2.^ ordinär, in Rechnung mir ZO^, bar einzeln mit ZZ^z')c>, 5 u. mehr Expl. mit 40ZL, IO u. mehr Expl. mit 50'X, Rabatt. Zwei Probeexemplare bis 15. V!!I. für Mark 2 - bar. Noch mehr als in seinem früheren Gedichtbändchen „Trabe Rößlein, Trabe", ist Robert Kothe, der Wiedererwecker des alten deutschen Lautengesanges, vom Lied zur rein lyrischen Dichtung übergegangen. Zarte und wuchtige Klänge vereinen sich zu einer der schönsten Gaben, die die deutsche Kriegsdichtung dem Volke schenkte. Iosua Gampp und Otto von Holten gaben dem schlanken Pappbande einen künstlerischen Rahmen, der die Verkäuflichkeit des Merkchens mühelos macht. Die nachfolgenden Proben mögen vom inneren Wert und der Eigenart der neuen Schöpfung Kothes Zeugnis ablegen. Glockenlied. Wer läutet heut die Glocke? Wer läutet i heut die Glocke? Uud alle Glocken rufen Das deutsche Volk herbei. Und das versteht den Nuf — Ein neues, deutsches Tanzlied. Mit Eisen an den Füßen Tritt an zum Tanz Und schließ den Kranz Und pack die Jungfer feste! An Jungfern ist fürwahr nicht Not, Du mußt die Stunde nutzen, Wo Schöne sich aller Welt Denn die ist frech und spröde, Schieß ihr ein Nöslein zum Salut Und sei, mein Jung, nicht blöde - Und pack die Jungfer feste! Den Takt schlägt Meister Krupp mit Bumm, Daß alle Fetzen fliegen, Tritt an zum Tanz Und schließ den Kranz Und pack die Jungfer feste! Und will dir springen auch das Herz Im blutigen Morgenrote — Halt aus, mein Jung, fürs Vaterland Und tanz sie all zu Tode — jA In neuen Auflagen erscheinen und zu erneuter Verwendung empfohlen: Worte in öie Zeit ^ Flugblätter 1914/1915 von Ernst Listauer. Statt I Haßgelang an knglanö > ä Mark —.ZS ordinär Statt II Hoülerblatt i in Rechnung mit ZS^> Statt III §rieürich öer Oroßc l bar einzeln 'mit 4S/^> Slatt IV erscheint im Herbst 1915. ! IS und mehr Exemplare mit SS^o Zn über zoooo Exemplaren verbreitet, stellen Lissauers Flugblätter eine der einträglichsten und mühelosesten Einnahmequellen des Sortiments' Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 8L. Jahrgang. 595