Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-07-26
- Erscheinungsdatum
- 26.07.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150726
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191507267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150726
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-07
- Tag1915-07-26
- Monat1915-07
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4386 «rimblxus. d. Dychn. Duchhmdel. Fertige und künftig ersch. Bücher. — Gesuchte Bücher. pik 170. 26. Juli ISIS. Fertige und Künftig erscheinende Bücher ferner: W A. Hartleben's Verlag in Wien. W (2) Am 28. Just wurde ausgegeben: Heft 26: Ser emMW Krieg Adder Weltkrieg Listortsche Darstellung der Kriegsereignisse ZZ von 1914/15 Von A. Hemberger Mit vielen Illustrationen, Porträts, Karten u. Plänen. Das Werk erscheint in etwa 40 Heften. Jedes Heft kostet mit verschiedenen Beilagen 40 Pfennig. 25 Hefte bisher ausgegeben. Lieferung 1—20 als Viertelbände 1 u. 2 geheftet je 4 M. Erster Band in Original-Einband 10 Mark. Eine großangelcgte historische Darstellung des Völkerringens I Die ersten fünf Hefte des zweiten Bandes von A. Hem berger „Der europäische Krieg und der Weltkrieg" liegen nunmehr vor und bestätigen den außerordentlich günstigen Eindruck, den der erste Band geweckt hat, rechtfertigen die hochgespannten Erwartungen, die sich vom Ansang an an das Erscheinen des Werkes knüpften. Mit großer Sachlich keit und doch mit geradezu dramatischer Anschaulichkeit baut der Verfasser die Schilderung des größten Ereignisses der Weltgeschichte auf, gibt ein klares, höchst anschauliches Bild der Kriegseretgntffe sowohl, wie der begleitenden politischen Vorgänge und sucht, trotz der spannenden Form, allen Anforderungen an die geschichtliche Treue gerecht zu werden. Es ist in der Tat ein erstklassiges, wirklich histo risches Werk von bleibendem Wert, das hier entsteht. Hin- gewiesen sei auch aus das reiche, ausgezeichnete, geschmackvoll ausgewählte Jllustrationsmaterial und die guten Karten und Skizzen, die der Verlag dem Werke betgtbt, das sowohl in bezug aus den Inhalt wie aus die Ausstattung auch die höchsten Ansprüche zusriedenstellcn muß. — sEine von Tausenden nur günstigen Besprechungen, dte bisher über Hemberger, Der europäische Krieg, erschienen sind.) A. Hartleden's Verlag. 3oses Habbel. Verlagsbuchhandlung, Regensburg, Gutenbergstraße 17. ^ Soeben erschien: Unsere Kirche 176 neue religiöse Lieder für Kirche, Schule u. Laus mit Orgel- oder Harmoniumbegleitung herausgegeben von Josef Krettmaier 8. Melodienausgabe op. 20 geheftet „F 1.—, 20 Stück ^ 16.—, gebunden 1.50, 20 Stück ^ 24. -. Orgelpartitur mit vollem Text op. 21 geheftet 6 geb. 7 Text geheftet 1 „B, gebunden 1 ^ 50 Aus diese Preise gewähre ich tn Rechnung 30°,„ bar 40°,„ Rabatt. Prospekte gratis. Dte letzten Jahre haben erfreulicherweise das deutsche Volkslied, besonders das kirchliche, wieder zu Ehren gebrächt. Doch ist es nicht gelungen, den lebendigen Born wieder zu öffnen, aus dem in alten Zeiten das Volkslied quoll. So mußte man sich in Abhängigkeit von der verdienstvollen wissenschaftlichen Kirchenliedforschung aus das Sammeln der hergebrachten Weisen beschränken. Darum ist es gewiß zu begrüßen, wenn auch die Neuzeit sich lebhafter an der Produktion kirchlicher Volkslieder beteiligte, damit allmählich durch Ausscheiden minderwertiger ober dem modernen Empfinden fremder Lieder und durch Einstigen guter neuer Weisen bas künstlerische Niveau des kirchlichen Volksgesanges sich hebt. Die Verfasser der vorliegenden Sammlung bieten im Gegensatz zu den sonstigen Kirchenliedpublikationen fast nur Neues: auch die Texte sind zum weitaus größte» Teil unveröffentlichte Origtnal- arbetten. Insofern hat die Sammlung in der gesamten Kirchenlieb- literatiir überhaupt keine Konkurrenz. Der Herausgeber, der von jeher dem kirchlichen Volksgesang be sonderes Interesse entgegenbrachte und zu praktischen Studien aus diesem Gebiete reichlichst Gelegenheit fand, konnte sich überzeugen, daß modernere, in lebhafteren Rhythmen gehaltene Lieder viel lieber und frischer gesungen werden als die so leicht zum Schleppen ver- leitenden breiten Rhythmen alter Choräle. So glaubte er den Ver such wagen zu dürse», durch eine größere Sammlung neuer Lieder den Boden etwas vorzubereiten für eine weniger historisch als zeit gemäß gerichtete Pflege des kirchlichen Volksgesanges, wobei natürlich die bekannten Liederperlen aus alten Jahrhunderten pietätvoll bet behalten werden mußten, Durch die Schule haben wir heutzutage das beste Mittel, neue Lieder allmählich in den Gemetndegesang etnzu- bllrgern. Dte Reichhaltigkeit der Sammlung, die für alle Zeiten des Kirchen jahres und auch für außerkirchltche Anlässe eine große Auswahl von Gesangnummern bietet, dürfte sich für praktische Zwecke von selbst empfehlen. Es gibt keinen auch noch so kleinen Kirchenchor, der sich nicht mit Leichtigkeit der Sammlung bedienen könnte. Dte volks tümlich gehaltene Faktur der Lieder gestattet säst durchgehends ein Singen vom Blatt. Mögen namentlich Penfionate, Klöster-Kongrega» tioncn und ähnliche religiöse Vereinigungen fleißig zu dem Werke greisen und so der Einführung in weitere Kreise Vorarbeiten I Da auch dte Orgelpartitur mit dem vollen Text versehen ist, empfiehlt sich diese auch zum Privatgebrauch für solche, die zugleich singen und die Begleitung spielen wollen. Diese letztere sucht durchweg dte aus getretenen Geleise zu meiden und durch reichere Farbennuancen dte Durchschlagskraft der Melodien zu steigern. Fortsetzung der Fertigen Bücher siche nächste Seite. Gesuchte Bücher ferner: *xVebers IVettgescti. 2. .4 8ck. 8.12. *Oerstäelier, IVeit 1. Kleinen. Ivplk. *4Verner, 2acll., IVerlle. 12 8cke. 1847. *d1üller, Singvögel. *8rekm, Singvögel. *1-anckrv. 3alirbüclisr 1900—13. Journal k. Vanckrv. 1900—13. 8. vikkert's kuelill. ln Cottbus: *8iel8estorvskv, t-oetiie. *diiguta, Xrz-pt.-kl. I/ll. slstome.) *8eligo, Here u. pkl. ck. Planktons. *kau- u. Kunstckenkmäler cker krov. Westpreussen. 83. 2. 4. 7. *äbtianck1ungen r.nr vanckeslrcks. ck. PVilllelm kngelmann in I-sipzig: ver kisendau. 1. 3g., 8. 7. 2. 3g., 8. 1. 2. 0. 3 3g., 8. 1. ködert I-üdeke in I-nbeek: 'Lrellmor, Langescli. I-ubecks. *8anckb. ck. Lktien-des. 8. .4. *6aeckeker, Spanien. 1912. dlax Staeäke, Nünollsn S1V. 2: Clltrurgie. 1907 u. 8. "Lüg. korst- u. 3agckreitung 1880 —1912. »ktörckllngsr, tZusrseknitto 100 Holz arten. II bäncks.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder