Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.07.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-07-28
- Erscheinungsdatum
- 28.07.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150728
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191507287
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150728
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-07
- Tag1915-07-28
- Monat1915-07
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^ 172, 28. Juli 1915. b> Das Format. Hinrichs ist im Format 25)4x17)4 cm gedruckt mit einem Satzspiegel von 2114x15 cm, Georg „ „ „ 26-/2X19 „ „ „ „ „ „ 22 xl5-/2 „ Kayser „ „ „ 28 XI9-/2 „ „ „ „ „ „ 2314 x 16 „ Kayser hat demnach das größte Format. Die Beibehaltung des größten Formates verdient deswegen den Vorzug, weil die Bände bei dem zunehmenden Umfange durch den verkleinerten Satzspiegel immer dickleibiger werden. v) Der Titel. Das Werk soll zugleich eine Fortsetzung von Hinrichs und Kayser sein. Um keines der beiden Lexika zu begünstigen, würde es sich wohl empfehlen, für den neuen Katalog auch einen neuen Titel zu wählen, vielleicht: Deutsches Bücherverzeichnis.*) ck) Die Typen. Neben dem Papier und Format verleihen Satz und Druckeinrichtung dem Katalog das Gepräge der Nachfolge. Im Hinrichs ist bisher nur die Antiqua-Type zur Anwendung gekommen; die in Fraktur gedruckten Bücher sind dabei mit einem kleinen ck hinter der Preisangabe bezeichnet. Im Kayser dagegen sind die Titel in derjenigen Schrift ausgesührt, in welcher das betreffende Buch gedruckt ist. Während die Hinrichs'sche Art den Vorzug der Billigkeit der Satzherstellung hat, wird durch den Kayser'schen Satz die Übersicht erhöht, die ermüdende Einförmigkeit beseitigt und das Zurechtsinden im Katalog nicht un wesentlich erleichtert. Die im Kayser verwandte Type ist größer als die Hinrichs'sche, die Kayser'sche Kleinschrist (Nonpareille) erreicht an Größe die Hinrichs'sche Hauptschrift. Wenn die Beibehaltung der Kayser-Type auch einen Mehraufwand an Satz kosten ersordert und einen größeren Umfang des Kataloges zur Folge hat, jo würde dem Katalog-Benutzer mit alten und ge schwächten Augen mit der größeren Schrift ohne Zweifel gedient sein, und besonders diq bisherigen Hinrichs'schen Abnehmer würden die Typenänderung mit Freuden begrüßen und die geringen Mehrkosten gern tragen wollen. e) Art der Titelausnahmen. Doch nicht nur die Ausstattung unterscheidet die beiden großen Kataloge voneinander, sondern vornehmlich die Be handlung der einzelnen Titelaufnahmen. Diese Aufnahmen erfolgen in der Schrift des Druckwerkes (Antiqua, Fraktur, Alt griechisch) und zwar in nachstehender Reihenfolge: 1. Familienname des Verfassers (bei Hinrichs sowohl wie bei Kayser in fetter Schrift), 2. Personalangaben (Stand, Berus und Titulaturen des Verfassers) (werden nur im Börsenblatt, dem Wöchentlichen Verzeichnis und dem Halbjahrskatalog gemacht und fehlen sowohl bei Kayser als in Hinrichs' Mehrjahrsband), 3. Vornamen des Versassers (diese werden sämtlich aufgeführt so wie sie der Titel angibt, bei Hinrichs gekürzt, bei Kayser mit unwesentlichen Kürzungen, aber mit Ergänzungen aus anderem Material in eckige Klammer, soweit dies möglich ist), 4. Interpunktionszeichen zur Trennung des Verfassernamens vom Titelanfang (bei Hinrichs Kolon, bei Kayser Komma), 5. Wortlaut des Titels, mit großem Anfangsbuchstaben beginnend. Derselbe ist in den Börsenblattausnahmen und dem Wöchentlichen Verzeichnis an einzelnen Stellen gekürzt, im Halbjahrskatalog ungekürzt und im Mehrjahrs band sehr stark gekürzt; Kayser enthält nur ganz geringe Titelkürzungen (besonders bei populärer Literatur), außerdem werden gekürzte bibliographisch-technische Ausdrücke angewandt. 6. Die Seitenzahl nebst Angabe etwaiger Abbildungen, Tafeln, Karten usw. '(alles in runder Klammer). Gezählt werden bei Kayser die vor dem Textanfang eines Buches befindlichen Titel- und Vorwortseiten mit römischen Ziffern, die übrigen Seiten mit arabischen. Beispiel: (VIII, 243 S. m. 37 Abb., 4 Taf., 8 Kurven, 3 eingedr. Grundrissen u. 2 Karten.) Hinrichs unterscheidet im Mehrjahrsband nicht mit römischen und arabischen Ziffern, bei ihm würde obiges Beispiel lauten: <8, 243 m. Abb., 4 Taf., Grundr. u. 2 Ktn.) 7. Formatbezeichnung bis 15 em Höhe Hinrichs 18° Kayser 16 18,5 kl8° kl. 8 „ 22,5 8° 8 „ 25 gr8° gr. 8 „ 39 „ „ Lex8° Lex. 8 Größere Formate, ebenso besonders kleine Formate (unter 8 cm), sowie Querformate weiden in Zentimetern (Höhe x Breite) angegeben. 8. Verlegerangabe, Verlagsort und Firma. Bei Hinrichs im Mehrjahrsband stark gekürzt <z. B.: Reutl., Enßlin L L. — Vieles., Velh. L Kl.) Der Wortlaut der Firma bei Kayser (keine Orts- und Namenskürzungen) wird meist mit dem Alphabet des Adreßbuchs in Übereinstimmung gebracht. 9. Erscheinungsjahr. Bei Hinrichs hinter dem Firmennamen zweistellig mit Apostroph i'I4), bei Kayser dreistellig (914) hinter dem Verlagsort. 19. Ladenpreis mit gewöhnlichem Rabatt ohne Bezeichnung, mit verkürztem Rabatt u oder nu, ohne Rabatt nun bezeichnet. (Hinrichs und Kayser gleich.) t) Abkürzungen. Für die Aufnahme des Büchertitels gelten bei Hinrichs sür die Halbjahrskataloge (und im allgemeinen auch für Börsenblatt und Wöchentliches Verzeichnis) folgende Regeln: Im ersten Satze wird nichts gekürzt, mit Ausnahme einiger weniger feststehender Sigel: f., m., u., v. — sür, mit, und, von (vom wird nicht gekürzt), ferner wird stets gekürzt der unbestimmte Artikel, sowie die nähere Bezeichnung zu Ländernamen, z. B.: Herzogt., Königr., Pro»., Reg.-Bez., aber nur wenn der be- *> Au erwägen wäre auch, ob der Titel nicht am bezeichnendsten lauten könnte: Die deutschen Schriftwerke der Jahre lvll bis 1914. Ein Verzeichnis der in diesen Jahren erschienenen Bücher, Zeitschriften und Landkarten. 1966
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder