Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.07.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-07-30
- Erscheinungsdatum
- 30.07.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150730
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191507304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150730
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-07
- Tag1915-07-30
- Monat1915-07
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 174, 30. Juli 1915. Redaktioneller Teil. von selbst an den Ortsbuchhändler wendet. Tausende von Per sonen läsen die ansprechenden Angebote des Zeitungsbuchhandels, hundert kauften und verschwänden dann wieder für den Bücher absatz. Ginge die Vermittelung durch den Ortsbuchhändler, so würden sie weiter im Auge behalten werden können, und ver mehrter Bncherabsatz wäre die Folge. Also nicht gegenseitig sich bekämpfende Konkurrenz, sondern gemeinsame Arbeit in der Er mittelung neuer Bücherkäufer müsse die Losung sein. Die folgenden Verhandlungen standen mit dem Hauptthema der Tagung nur in geringem Zusammenhang und dürften daher den deutschen Leser weniger interessieren. Jedenfalls aber scheint auch für unsere Verhältnisse die Mahnung, nicht gegen, sondern miteinander zu arbeiten, um den Bllcherabsatz zu erhöhen, be herzigenswert. E. Walk. Statistik der Zeitschristen-Literatur. Die erste Abteilung der jetzt vorliegenden 49. Ausgabe von Sperlings Zeitschriften-Adreßbuch (vgl. Bbl. Nr. 167), dem wir mit gütiger Erlaubnis der Verlagsbuchhandlung nachstehende Aufstellung entnehmen, enthält (einschließlich der Nachträge) Angaben von 6421 periodischen Erscheinungen, die sich auf die einzelnen Fächer wie folgt verteilen: 1. Bau-, Ingenieur-, Maschinen- und Eisenbahnwesen . . .299 . 2. Bergban n. Hüttenkunde 48 3. Buchhandel und Presse, Allgemeine Bibliographie und Biblio thekswesen 60 4. Chemie und Pharmazie 52 5. Erziehungs- und Unterrichtswissenschaft 345 6. Frauen-, Haus- und Modeblätter 215 7. Freimaurer- und andere Ordensblättcr 15 8. Garten-, Obst- und Weinbau 95 9. Geschichtswissenschaft, Erd- und Völkerkunde 206 10. Gewerbelunde, Kunstgewerbe, Technik und Industrie: а) Allgemeines 137 б) Bäcker-, Konditor- und Müllergewcrbe 49 o) Brauerei und Brennerei 45 cl) Buchgewerbe ? 53 s) Elektrotechnik, Optik, Mechanik und Instrumentenbau . . . 32 1) Färberei-, Farben-, Textil- und verwandte Industrien . . 73 §) Feuerwehrwesen 29 lr) Fleischergewerbe, Fischerei und Nahrungsmittelindustrie . 74 i) Friseurgewerbe 10 lc) Glas-, Ton-, Stein- und verwandte Industrien 57 1) Holz- und Möbelindustrie 58 rn) Hutmacher- und Kürschnergewerbe 10 o) Leder- und Schuhindustrie 36 o) Malergewerbe 22 p) Metallindustrie 93 g) Papierindustrie und Schreibwarenhanöel und -Industrie . 19 r) Photographie 34 8) Sattler- und Tapezierergewerbe, Dekorationskunst .... 20 t) Schneidergewerbe 34 „) Seifen-, Ol-, Fett- und Kautschukindustrie 16 v) Tabakindustrie 15 n) Uhrmacherkunst 8 x) Zuckerindustrie 13 .v) Verschiedenes 70 11. Handel und Verkehrswesen 369 12. Heilwissenschaft 369 13. Kunstwissenschaft und Archäologie 57 14. Land- und Forstwirtschaft 391 15. Literaturblätter, Revuen uud akademische Blätter 161 16. Mathematik und Astronomie 22 17. Militär- und Marinewesen 66 18. Musikwissenschaft und Gesangskunst 71 19. Naturwissenschaften 150 20. Philosophie 56 21. Rechts- und Staatswissenschaft, Politik und Volkswirtschaft . 611 22. Reise-, Bade- und Hotelblätter, Kochkunst 123 23. Sport, Spiele uud Sammelwesen: a) Allgemeines 26 5) Briefmarkenkunde und Ansichtskartensammelwesen. ... 23 e) Jagd- und Schützenwesen, Hundesport 36 cl) Luftschiffahrt 8 o) Pferdesport und -Zucht 13 1) Nadfahr- und Automobilsport und -Industrie . . . . . 42 Übertrag: 4936 Vortrag: 4936 8) Turnwesen 33 1i) Verschiedenes 39 24. Sprachwissenschaft 69 25. Stenographie 83 26. Theaterwesen 34 27. Theologie: a) Evangelische Theologie und christliche Volksblätter . . . .494 li) Katholische Theologie und christliche Volksblätter .... 196 o) Jüdische Blätter 28 c!) Blätter für Anhänger anderer Bekenntnisse 41 28. Tierheilkunde und Tierschutz 32 29. Unterhaltungsblätter 227 30. Versicherungswesen 63 31. Zeitschriften für die Jugend: a) Allgemeines 60 k) Evangelische Blätter 41 o) Katholische Blätter 20 Nachträge 25 Gesamtzahl der aufgenommenen Blätter 6421 Vergleichende Zusammenstellung seit 1892. Die Gesammtzahl der aufgenommenen Blätter betrug in der >3. Ausgabe (1892) . . . 3536 42. Ausgabe (1904) . . . 5717 34. „ (1893) . . . 3644 43. „ (1906) . . . 5715 35. „ (1894) . . . 3829 44. „ (1908) . . . 5747 36. „ (1895) . . . 4033 45. „ (1910) . . . 5891 37. „ (1896) . . . 4327 46. „ (1911) . . . 5983 38. „ (1898) . . . 4571 47. „ (1912) . . . 6178 39. „ (1899) . . . 4702 48. „ (1914) . . . 6896 40. „ (1901) . . . 5231 49. „ (1915) . . . 6421 41. „ (1902) . . . 5545 Kleine Mitteilungen. Der Kampf gegen die Tanchnitz Edition. — Zu dem von uns bereits mehrfach erwähnten Kampf gegen die wohlbekannte »EoUoetion ok Kritisü anä ^meriean autkorg« des Leipziger Verlagshauses Bern hard Tauchnitz liegen weitere Nachrichten vor. In einer der letzten Nummern der »Times« ist ein Brief des Vorsitzenden der eng lischen Verlegervereinigung abgedruckt, worin einiger maßen vor voreiliger Gründung schwedischer Konkurrenz,mternehmun- gen gegen die Tauchnitz-Kollektion gewarnt wird. Der Brief lautet nach einer Veröffentlichung im »Bcrl. Tagebl.«: »Ihr Stockholmer Korrespondent geht von einer falschen Auf fassung aus. Die Berner Urheberrechtskonvention, wie sie sowohl England als auch Deutschland Unterzeichneten, ist nicht ungültig er klärt. Aber es kann naturgemäß kein Handel mit dem Feinde statt- findcn. Gleichzeitig haben die englischen Verleger beschlossen, die Bestimmungen zu beachten, die über das Recht der Veröffentlichung der Übersetzung bestehen, obgleich der Feind die Durchführung dieser Bestimmungen nicht erzwingen kann. Wir halten es für unsere Pflicht, nichts zu tun, was ihm ermöglichen würde, uns unehren hafter Handlungen zu beschuldigen. Baron v. Tauchnitz hat höchst wahrscheinlich das Recht erworben, die Bände aus älterer Zeit fort gesetzt zu veröffentlichen, von denen Ihr Korrespondent berichtet. Wenn der Urheberrechtsvertrag ungültig geworden wäre, so würde ihn nichts hindern, mit einem englischen Buch ohne Erlaubnis oder Zahlung zu tun, was ihm beliebt. Hochachtungsvollst Reginald I. Smith, Vorsitzender der ^.8806iatiou ok Oreat Lritain Die Redaktion der »Times« bemerkt zu diesem Schreibe,,: »Tie Firma Nelson bittet uns, mitzuteilen, daß sie im Begriff ist, in Paris eine ,6or,tir,6oto1 Udrarz-' herauszugebcn, die an Stelle der Tanch- uitz-Bände treten soll. Diese wird in den ersten Herbstmonaten ihr Erscheinen beginnen und die hauptsächlichsten britischen Schriftsteller umfassen.« Schließlich hat das »Bexl. Tagebl.«, die Firma Tauchnitz zu einer Äußerung veranlaßt, die dem genannten Blatte am 28. Juli schrieb: »Aus den ,Times' ersehe ich, daß die Firma Nelson in Paris ein Konkurrenzunternehmen gegen meine Edition gründen will. Auch der französische Verleger Conard hat, wie er in französischen Blättern anzeigt, die gleiche Absicht! (Vgl. Börsenbl. Nr. 170. Red.). Da beide Häuser behaupten, sich eine Reihe der ersten englischen Schriftsteller gesichert zu haben, so wird wohl die Konkurrenz nicht übermäßig schädlich sein, sondern das gleiche Schicksal wie so manche ihrer Vor gänger haben. Ich sehe daher den Gründungen, wie den beab- 1061
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder