Fertige Bücher. 17k, 2. August ISIS. — Hesse L Becker Verlag in Leipzig — UllllllUIIttNIllllUIIIMMIIIIIIIIIIIIIllttllllllllillllllilllllllllMIIIllliilMllllttll»,,,,,,,,,,Ilttin,,,,,,,,,,,,MMIII!IIlIIIII,II»tII,IIIII,II«,III,III>I!II>IIIIIIII>IIIIIIIIIIIII,,,,I,,I,,I,IIIII,,IIIII,,,,I,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,IIIIIftIIIkI,IIIIIII«III«IIIIttIIttIIINMIIIIIIIIIIII>I'I N Das vor kurzem in unserem Verlage erschienene Werk Ernst August Thüring Die heilige Zeit Des Weltkriegs erste Tage Leicht kartoniert M. 2.-, in Orig.-Leinenband M. Z.- hat überall freudige Aufnahme gefunden; von den zahlreichen glänzenden Urteilen nachstehend nur einige: Der I. Vorsitzende vom Jugendschriften-Auöschuß des Lehrer-VercinS zu Frankfurt a. M-, Herr Wilhelm Frone mann schreibt: „ Ich habe es in einem Zuge bis zu Ende gelesen. Thürings Werk ist ein würdiges Gegenstück zu BorkowSkyS »Heiligen Krieg'. Ein Dichter stellt in groß geschauten Bildern und packender Sprachgewalt die ersten Tage des Krieges vor uns hin. Das Buch ist ein ausgezeichnetes Jugend- und Volksbuch. Ich werde nicht verfehlen, auf das Werk eindringlich hinzuweisen, da es bis jetzt einzig dasteht " Herr Geh. Archivrat vr. Rudolf Krauß in Stuttgart schreibt: „ ich betrachte diesen aus einem ebenso patriotisch gehobenen als poetisch gestimmten Herzen ge flossenen Rückblick auf die ersten Kriegslage als eine glückliche Bereicherung der Literatur " Freiherr von Mensi schreibt in der „Allgemeinen Zeitung", München (IO. Juli 1915): „ Das Buch verdankt seine Entstehung der flammenden Begeisterung über die wundervolle Einigkeit des Deutschen Volkes in seiner Schicksalsstunde und betont in eindringlicher Weise, daß in diesem gewaltigen Kriege für uns nichts Geringeres auf dem Spiele steht, als das Erbe unserer Väter, und daß das von Bismarck geschaffene Reich nunmehr »von innen heraus seine Ewigkeitsdauer zu begründen' habe. Es sind also die ersten Tage des Weltkrieges, deren Eindrücke in dem enthusiastisch geschriebenen Werkchen uns so lebendig entgegentreten, daß wir uns ganz und gar in jene stürmischen Tage der Ungewißheit, aber auch der Begeisterung und des Vertrauens zurück versetzt fühlen. Das Buch ist ein neuer Beweis für den mora lischen Hochstand unserer Nation und für die Heiligkeit ihrer Sache und wird als solcher gewiß viele mit fühlende Leser finden." „Weimarische Zeitung" vom 27. Juli 1915: „ Tausenden lag und liegt das am Herzen und auf der Zunge, was der Verfasser dieses BucheS in heißen Worten und in glänzender Sprache sich von der Seele geschrieben hat. Ihnen allen mag dieses Buch eine heilige Erinnerung sein an des Weltkrieges Anfang, an die Erhebung des deutschen Volkes. Das Ganze ist ein Erlebnis voll glühender Begeisterung und Liebe zum deutschen Vaterlandc . . . Ein Volk, dessen Söhne in der Zeit der Not und Bedrängnis solche Bücher schreiben, ist unbesieglich." Einige Urteile von Sortimentern: „ Ich habe das Büchlein mit Interesse gelesen, eS hat auf mich einen großen und nachhaltigen Eindruck gemacht. Wer diese Zeit mit offenen Augen miterlebt hat, der muß sagen: So war der Aus bruch des großen Krieges!" ,„.... Ich bin gern bereit, für die Verbreitung dieser aus reinem Empfinden heraus geborenen Schrift nach Kräften zu wirken " „ Ohne Zweifel enthält es viel Schönes, auch ist mir der aus dem Buche sprechende Geist sympathisch " Wir bitten um weitere energische Verwendung für dieses prächtige Buch! — Bis auf weiteres zum eigenen Gebrauch mit ^O^/o Rabatt!