Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.08.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-08-02
- Erscheinungsdatum
- 02.08.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150802
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191508025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150802
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-08
- Tag1915-08-02
- Monat1915-08
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 176, 2. August ISIS. rarische Produktion Absatzgebiete von mindestens gleicher Bedeutung besitzen: Frankreich in Belgien, das allein weit über die Hälfte die Gesamtausfuhr ausnimmt, England in den Vereinigten Staaten, die etwa Mtztz der Ausfuhr abnehmen. Frankreichs Bücherausfuhr im Jahre 19VS (vgl r->b e xö ° Paris ISI0.)° ^ Ausfuhr französischer Bücher 11828238 kro. 1078210 „ (n. d. Kolonien) Ausfuhr fremdsprachl. Bücher 2786085 „ 1464S „ <n. d. Kolonien) Albums 121980 „ 19902 „ ln. d. Kolonien) Zeitungen und Zeitschriften 21070928 „ 22784 „ ln- d. Kolonien) 38942772 trs.^ Nachstehende Tabelle zeigt die Verteilung auf die einzelnen Länder. Soweit als möglich sind die Ergebnisse des Jahres 1868 zum Vergleiche beigesügt. Es ergibt sich, daß die Entwicklung hinter dem allgemeinen Durchschnitt vielfach zurückbleibt. Die Ausfuhr nach Spanien und nach der Türkei ging sogar zurück. Einen bedeuten den Aufschwung nahm die Ausfuhr nach Belgien, Süd- und Nord amerika, die fast fünf Siebentel der Gesamtaussuhr verbrauchen. insgesamt 1909 36942772 Irs. 1868 14141621 trs. 1827 3523663 trs? nach Belgien 19900868 „ 2459950 „ Großbritannien . . . 3812821 „ 2275897 „ Deutschland 2026476 1857196 „ d. Vereinigt. Staaten 1426267 „ 394472 „ d. Schweiz 1413060 „ 920214 „ Kanada 1135541 „ Brasilien 1012728 „ 253440 „ Italien 957316 „ 759916 „ Mexiko 817333 „ 479964 „ Argentinien 748774 „ — d. Türkei 308841 „ 320685 „ Rußland 271346 „ 195228 — „ Spanien 264198 „ 517576 — „ Ägypten 249070 „ 173952 „ — Entwicklung der englischen Bücherausfuhr 1968—1912: I. Ausfuhr von Erzeugnissen des Ver. Königreichs. (o^vt8. — 50,802 kg) 1908 1909 1910 1911 1912 Rußland 386 850 Deutschland 12186 13259 2057 25023 26201 Frankreich 11997 12219 13979 17724 21068 China (exkl. Hongkong, Makao u. Wei Hai Wei) 2946 2632 2998 3080 2812 Japan inkl. Formosa . 6033 3160 3252 3790 4314 Vereinigte Staaten. . 41494 44126 50614 58321 64947 Insgesamt in das Aus- 102734 103823 l24l08 147909 176955 F 780916 835913 918598 1050767 1175076 Insgesamt nach britisch. Besitzungen . o^ta. 229928 237131 254582 289781 291949 Gesamtsumme . ewt8. 332662 340954 378690 437690 467904 F 2017912 2111962 2273195 2747386 2782546 II. Ausfuhr von Waren des Auslandes und der Kolonien. 1908 1909 1910 1911 1912 Rußland Deutschland Frankreich Vereinigte Staaten. . 287 350 750 669 376 542 625 596 545 1150 467 607 1429 814 632 605 913 Insgesamt in land . . . das Aus- 2274 2106 3423 4311 3887 F 20352 17410 24677 28138 24125 Insgesamt in Kolonien die brit. . 0VVt8. 801 817 1369 1045 1040 Summe. . 3075 2923 4792 5356 4927 F 25998 23134 23206 35151 31289 Obige Zahlen geben uns einen Einblick in die sehr verschieden gestalteten Absatzverhältnisse der Konkurrenten aus dem literarischen Weltmarkt. Frankreichs Einfluß in den nicht romanischen Ländern ist weniger groß, als gewöhnlich angenommen wird. Man beachte besonders das geringe Wachstum des Absatzes nach Deutschland. Die Leistung des englischen Buchhandels kann nur richtig gewürdigt werden, wenn man den Absatz in den Kolonien berücksichtigt. Hier liegt das Hauptfeld seiner Exporttätigkeit; doch auch außerhalb des britischen Reiches machte er in den letzten Jahren sehr beachtens- 1102 werte Fortschritte. Die Vereinigten Staaten spielen schon seit Jahren nicht mehr die vorherrschende Rolle unter den Abnehmern des eng lischen Buchhandels. In allen kontinentalen Ländern hat er seinen Einfluß rasch gesteigert, und heute ist England, nicht Frankreich, unser gefährlichster Konkurrent auf diesem Gebiete. Der Krieg wird dem deutschen Exportbuchhandel empfindliche Wunden schlagen. Unsere Feinde werden gern versuchen, das ver haßte deutsche Buch in ihren Ländern zu unterdrücken. Der im Bbl. Nr. 28 abgedruckte Artikel des Temps »Die Jagd auf das deutsche Buch« beleuchtet trefflich die herrschende Stimmung. Doch die großen Worte brauchen uns nicht zu schrecken. Die Liebe zu Deutsch land und zur deutschen Literatur hat dem deutschen Buche nicht den Weg durch die Welt gebahnt. Die Tüchtigkeit unserer wissenschaft lichen Arbeit und der Fleiß und die Intelligenz zahlreicher im Jn- und Auslande arbeitenden Bcrufsgenosscn haben ihm das Ansehen erkämpft, das es heute in aller Welt genießt. Nach dem Kriege be ginnt der Aufbau des Zerstörten, und es ist kein Grund, anzunehmen, daß die deutsche Tüchtigkeit sich dann weniger bewähren wird als bis her. Wir dürfen erwarten, daß das Volk unseren Ausgaben im Aus land ein gereifteres Verständnis entgegenbringt und bereitwilliger Mitarbeiten wird an der Förderung deutscher Kulturaufgaben im Ausland. Der Ausbau des Missions- und Schulwesens, die Förde rung der deutschen Auslandspresse werden unmittelbar der weiteren Verbreitung des deutschen Buches im Ausland zugute kommen. Unsere Berufsgenofse» im Felde. Name und Vorname: Bremer, Heinrich Elbenbenz Golze, Paul Htrschselb, Richard Laeisz, Hans Loos, Oskar fMierus, Rudolf') fMolls, Eduard-) Neubert, Horst Rauch, Max Renovanz, Martin Ringe, John Nuppel, Ernst Schmäht, Erich fSchott, Hans°) Trosch, Emil Ulrich, Karl-) Vogel, Hermann Vonderau, Anton I. Deutsche Armee. Neue Folge XVI. (XV stehe Nr. 170.) Firma: T i.Fa. Friedrich Schaum burg in Stabe t.H. Gilhofer L Ransch- burg in Wien i. H. Gerih, Laeisz L Co. in Hamburg i.H. J.GamberinParis i. Fa. A. B. Laeisz in Hamburg t. H. I. Kocher in Reutlingen i. H. Karl Drobnig in Waldenburg (Schl.) Teilh. d. Fa. W. H. Molls in Viersen i. H. H. Burdach in Dresden i. H. R. Oldenbourg in München t. H. Evangelische Ver- etnsbuchhdlg. in Posen i.H. Gerth,LaeiszLCo. in Hamburg i. H. G. Nehrkorn'sche Buchhdlg. in Fulda i. H. Ludwig Raven stein in Frankfurta/M. Sohn b. Buchst. Kriedr. Schott in Fa. Schlosfer- sche Buchh.in Augsburg i. H. Evangelische Ver- einsbuchhdlg. in Pofen Bevollmächt. d. Vertr.» Abt d. Fa. F. A. Brock haus in Leipzig i. H. Kurt Wolfs Ver- lag in Leipzig t. H. G. Nehrkorn'sche Buchhdlg. in Fulda ienstgrad ».Truppenteil Res.-Jnf.-Rgt. Nr. 7S, Ersatz-Bat. i.e.Futz-Art-Ersatz-Bat. i. e. Res.-Jnf.-Rgt. Einj.-Gefr. t. -. Res.- Jnf.-Rgt. Unbekannt. t. e. Ersatzbat. e. Res.- Jns.-Rgts i. e. Armierungs>Bat. Unbekannt. Kriegsfreiw. im Leib- grenabier-Rgt. Nr. 100. i. e. Schneeschuh-Ersatz- Abteilg. tn Jmmenstadt. Unteroffz. i. Jnf.-Rgt. Nr. 87. t. e. Res.-Jnf.-Rgt. i. e. Armierungs-Bat. i. Füs.-Rgt. Nr. 80. i. e. bayr. Feld-Art.-Rgt- Unteroff. t. Jnf.-Rgt. Nr. 17. Leutnant. Truppenteil unbekannt. Fuß-Art.-Rgt. Nr. IS, Ers.-Bat. t. Jnf.-Rgt. Nr. 88. Kleine Mitteilungen. 100. Geburtstag. — Am 2. August ISIS jährt sich zum hundertsten Male der Geburtstag des Grafen Adolf Friedrich v. Schack, des Begründers der Münchener Schack-Galerie, des feinsinnigen Gelehrten, Übersetzers und Dichters. Er gehörte dem Kreise be- ') Gefallen, stehe Personalnachrichten in Nr. 171. °) Gestorben im Lazarett, stehe Personalnachrichten in Nr. 168. 2) Gefallen, siehe Personalnachrichten in Nr. 171. ') Siehe Personalnachrichten in Rr. 170.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder