Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.08.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-08-02
- Erscheinungsdatum
- 02.08.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150802
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191508025
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150802
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-08
- Tag1915-08-02
- Monat1915-08
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
l7K, 2. August 1915. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Bestimmungen über die Aufnahme in das Verzeichnis der Neuigkeiten des deutschen Musikalienhandels. 8 I- Alle Neuigkeiten und Fortsetzungen des deutschen Musikalien- handels sind an Herrn Friedrich Hofmeister in Leipzig, Seeburgstratze 14—20, sofort bei Erscheinen behufs Aufnahme in das Verzeichnis der -Neuigkeiten des deutschen Musikalien handels« im Börsenblatte für den Deutschen Buchhandel mit der Bezeichnung »Für das Neuigkeiten-Verzeichnis« in einem Exemplare unverlangt einzusenden. Die Firma Friedrich Hofmeister haftet für diese Einsen dungen in demselben Umfange und in derselben Weise wie Sor timentshandlungen für die ihnen zugehenden Neuigkeiten des deutschen Musikalienhandels. 8 2. Jede aufzunehmende Neuigkeit mutz bei der Anfertigung des Verzeichnisses im Original vorliegen; einfache Titeleinsendun gen bleiben ohne Berücksichtigung. 8 3. Die Neuigkeiten sind berechnet zu senden und werden mit der Originalfaktur zurückgesandt. Die Rücksendung erfolgt in der Regel allmonatlich. Auf besonderen, auf der Begleitsaktur zu bezeichnenden Wunsch findet die Rücksendung alsbald nach der Aufnahme in das Verzeichnis statt. Es bleibt Vorbehalten, die Neuigkeiten am Sitze des Vereins der Deutschen Musikalien händler im Deutschen Buchgewerbehause jeweilig kurze Zeit un ter Aufsicht der Geschäftsstelle des Vereins der Deutschen Musi kalienhändler auszustellen. Die Ausstellung erfolgt nur mit Er laubnis der betreffenden Verleger. 8 4. Die Veröffentlichung des Verzeichnisses erfolgt in der Regel wöchentlich, falls hinreichendes Material vorhanden ist. 8 5. In das Verzeichnis werden die eingesandten Neuigkeiten dem Wortlaute ihres Titels entsprechend ausgenommen. Nutzer« dem wird der Ladenpreis vermerkt. 8 6. Die Einsendungen müssen von Fakturen begleitet sein, die genaue Angaben über den Ladenpreis und den Nettopreis in laufender Rechnung enthalten. 8 7. Zur Aufnahme sind berechtigt: u) sämtliche in den Staaten des Deutschen Reiches, Öster reich-Ungarns und in der Schweiz erscheinenden musika lischen Neuigkeiten; b) alle wichtigen zum Eingang in Deutschland berechtigten Neuigkeiten ausländischer Verleger, wenn diese mit dem deutschen Musikalienhandel in direkter und regelmätziger Verbindung stehen, indem sie in deutscher Währung rech nen und über Leipzig Verkehren. 8 8. Von der Aufnahme sind ausgeschlossen: u) Musikstücke von blotz lokalem Interesse; ist Kommisstonsartikel, wenn die Firma des Einsenders als Kommissionsverlag nicht auf dem Titel aufgedruckt ist; o) Musikstücke, deren Text unzüchtigen Inhalts ist; ä) unberechtigte Nachdrucke oder vom Deutschen Reiche aus geschlossene Ausgaben räumlich begrenzten Verlagsrechts. 8 9. Verweigert die Firma Friedrich Hofmeister in Leipzig die Aufnahme irgendeines Musikstückes, so hat sie dem betreffenden Einsender sofort Nachricht zu geben; diesem steht der Beschwerde weg an den Ausschuß für das Börsenblatt offen. Nur Mitglieder des Börsenvereins können Anspruch auf Be rücksichtigung ihrer eingelegten Beschwerden erheben. Der deutsche Buchhandel auf dem Weltmarkt. Von vr. Heinrich Schöningh. Mehr als früher hat sich die Aufmerksamkeit allen Fragen unseres auswärtigen Handels zugewandt. Es ist deshalb zu hassen, daß auch der vorliegende Versuch, das leichter erreichbare statistische Material zu einer Übersicht über die internationalen Beziehungen des deut schen Buchhandels zusammenzusassen, bei den Berufsgenossen Inter esse finden wird. Im Jahre 1912 überschritt der Wert der deutschen Bücheraus- suhr zum ersten Male die erste halbe Milliarde Mark. Es ist das zwar nur 0,8tzh der Gesamtsumme unserer Ausfuhr, doch darf man nicht vergessen, daß ein Vergleich mit den Massengütern, an die wir vornehmlich denken, wenn vom Welthandel die Rede ist, nicht in Frage kommen kann. Auch haben andere Produktionszweige, die im Welthandel viel öfter genannt werden als der Buchhandel, keine wesentlich größeren oder sogar geringere Anteile am Welthandel auszuweisen. Erwähnt seien hier z. B. die Anilin- und Terpentin- industrie i1,5tzß), die Spielwarenindustrie (1?g>, die Ausfuhr von Kalisalzen s0,8tzß), elektrischen Maschinen (0,6tzg> und das Brauge werbe, das mit 0,3tzß die Erwartung der meisten enttäuschen wird. Zu beachten ist auch, daß ein bedeutender Teil der Bücherein- und -Ausfuhr in Kreuzbandsendungen erfolgt, die von der Statistik nicht ergriffen werden. Ihr Ergebnis bleibt also hinter den wirklichen Weiten zurück. Überdies ist es ohne weiteres klar, daß dem inter- nationalen Buchhandel eine ideelle Bedeutung zukommt, die seine wirtschastliche weit übertrisst. Gerade die jüngsten Ereignisse haben allen die Tüchtigkeit literarischer Werbearbeit im Auslande offenbar gemacht, und der Buchhandel ist vor allem berufen, an diesem nationalen Werke mitzuarbeiten. Internationale Beziehungen hat der Buchhandel seit alters naturgemäß gepflegt, indessen der internationale buchhändlerische Verkehr, wie wir ihn kennen — der Austausch fast aller literarischen Erzeugnisse aller Kulturvölker — entwickelte sich erst im Lause des vorigen Jahrhunderts. Diese rapide Entwicklung veranschaulichen uns einige Zahlen der französischen Handelsstatistik, die um so inter essanter sind, als sie sich auf ein Land beziehen, das zu Anfang des vorigen Jahrhunderts unbestritten die Führung aus literarischem Ge biete besaß. Frankreichs Bücherausfuhr hatte im Jahre 1827 einen Wert von 3^ Will, krs., 1868 von 14,1 Will. Irs., 1909 von 36,9 Will, lrs. Die Einfuhr stieg von ^ Mill. Irs. auf 5,2 und 19,7 Mill. Irs. Die weitaus stärkste Entwicklung brachten also die ersten vierzig Jahre. Leider läßt sich die deutsche Entwicklung ziffernmäßig nicht ver folgen. Erst seit der Reichsgründung haben wir eine einheitliche Handelsstatistik, und leider macht auch noch eine 1906 vorgenommene Änderung des Warentariss die Vergleichung der Ziffern des Zeit raumes von 1871—1914 unmöglich. Daher ist man gezwungen, sich für die Betrachtung der deutschen Verhältnisse im wesentlichen aus die Gegenwart zu beschränken. Aus dem Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich ergibt sich für den Zeitraum von 1907—1913 nachstehende Tabelle unserer Ein- und Ausfuhr von Büchern und Zeitschriften: Einfuhr. IS07 1908 tgos ISIS Igtl 1912 1913 1000^-Summe. .18368 18889 I8S96 20966 22S83 220S9 22250 Ssterreich-U. . . 7200 7032 6538 7237 7889 7482 7556 Schweiz .... 2553 2904 2704 2915 2592 2518 259» Frankreich. . . . 2130 2193 2383 2360 2233 2293 2261 Großbrit 1942 2011 2037 3123 3826 3852 3806 Niederlande. . . 1934 2056 2273 2519 3190 2818 2660 Europ. Rußland . 715 689 612 622 694 761 810 Ver. Staaten . . — — 523 560 537 818 662 Ausfuhr. * 1000 ^t-Summe . .48768 50720 5II73 51017 51396 53119 60418 Ssterreich-11. . .21190 22196 22284 20849 19731 21377 25818 Schweiz .... 6748 6243 6505 6841 7388 7237 7505 Europ. Rußland 4271 4155 4249 4827 4930 5207 5343 Ber. Staaten . . 3122 3653 3780 3373 3899 4182 3884 Niederlande. . . 2809 2748 2802 2719 2624 2729 3171 Frankreich. . . . 2507 2412 2624 2544 2561 2510 2988 Großbrit. .... 1455 1631 1651 1516 1757 1522 1995 Schweden . . . 1046 1090 1085 1274 1207 1099 1247 Italien 917 943 969 992 1107 1205 1075 Dänemark. ... 822 830 888 1040 908 821 896 Belgien .... 789 830 815 919 872 792 1228 Japan — — 701 818 872 837 908 l0S9
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder