zu ^ 202. --555^ Mittwoch, den 1. September 191b. »»»»»»»»«««,»«»«»«»»»»» «»«? r - vr riä > »^(^a^oi-brvr-n.- Z-rc^r.^Lr-)»/»- —" 1 " ' HZ. LA-1*^. VüIIlU^eii. »Bne«. liklikl rnill ünllese! bür Oesanx, btLnüoline unü Oitsrre (boute), zisncloline II u. IVtsnüols, (ztrlnüolinen-Orcbcster) »»ric t^ stvirr» ^«lo-Vortr ^li keinkolä Vorpakl Heit I (dir. 1—12) komplett netto IU. 1.—. kinrelne Itlininen min ru!nniinen!0iel: Mandoline I 60 pk. :-: Mandoline H 30 Pf. Mandola 30 Pf. 1. Kai86i- Wilkslm, Kock! Oeut8cker VoIk8ge8ang nack einem 3'riumpkmar8ck von Oeoig bried- rick Bändel (Klan8 Oüt8ckke). 2. tturra Oermania! Kampflied von öe8cknitt (kteinrick Pfeil). o prinr von 8ckweden. 4. Die Lkrs 6ottk8 au8 der klstur vonl-.vankeetkoven . (L. p. Qellert). 5. 8o 8ckeiäen wir. ^Ite Voll<8wei8e. 0. bu8tig i8t da8 Zigeunerleben. 7. vL8 lVIutterkerr von O^rl Pfennig (Liberi Träger). 8. »lein Vater war ein Wanderemann. Volk8we,8e. 9. öin ein fakrender 6e8eII. ^lte8 Volk8lied. l^ar8ck- M388ig. 10. 8pinn! 8pinnl lockter mein. 8ckwedi5cke8 Volke- lied (^. i^uncli). N. 8cklate, mein prinreken, >Viegenlied von >V. Z^orart (Ootter). 12. 6ott grü88S dick! von pranrlVIücke Ouliue 8turm). Lsrl 8imon j^u8il<verla8 ------ kerlin vv. 35 -------- liekert ctss neue Nsnäolinen- Vssckenlieclerbuctl 3 cond. mit 33'/z°/o bei gleicbreitiker llzrbestellunA, sonst §egen bar 40°/« und 7/6 2 probe-bxstl. bar 50°/« I0V bxpl.§e§.bar45lVt. Vertriedsmsterisl von V»terILn- üiscker- unü Kriexsmuslk, pexte rum Glüsingen uncl 8cbLutitel 2um Na88ensb8str! Xund8cbreiben für VVanäervöZel und -Vereine, U-müo1inen-Orclie8ler! Oer Vi^erl die868 V^anderbücklein8 liegt in der guten /^U8WLkl der wieder und in der ^rt ikrer Begleitung durck ein oder mehrere In8trumrnte, 3I50 eckte Verein8mu8ik, auck rum 8olo-Vortrag. Ober die kmt8tekung der iXnfang8nummer „ Kai8er V/ilkelm, koek!^ i8t ru be merken, d358 der ^ex1dickteI Prot. vr. Klane vüteekke, ein Oändel-por8cker, beim 8ludium von plande>8cken Partituren einen wucktigen Oriumpkmar8ck von ecbt deut8cber markiger iVlelodie entdeckte, der die 8eele de8 deut8cken VoIke8 ergreifen mu88. Oie Oicktung daru entband in un8erer gro88en Krieg8reit 1914 -1915. Om nun dem deut8cben Volke die8e neue oder dreier alte urdeut8cke 0>mne ru- §3n§Iicb ru macben, brgckte der Verleger 75 ^U8^3ben*) 3uk einmal Kerau8 in 6e- arbeitun^en von 03N8 Oüt8ckke und 8igtrill Karg-LIert, dabei wurden alle im /^U8ik- kandel üblicken Vertonungen bedackt. Viele ^uikükrungen in den Konrerten der bleimat und auf den K,ieg88ckau- platren geben jetrt 8ckon Oewakr kür die weitere Verbreitung. ^15 Oarl 8imon Nu8ikverla^ *) Oie 0ber8ickt der 75 ^U8gaben de8 Oeut8cke8 VoIk8ge8ang8 Xai8ei' Wilkelm, Kock! mit ^ext-Probedruck der XIavier- und 8ing8timme (rum /^it8i >gen) wird durck jede öuck- und !Vtu8ikkandlung unentgeltlick verendet. »GOOGOO»»GO»G»»»O»»GGOG»OGO«