Künftig erscheinende Bücher. vlj' 204, 3, September löiö. G »US äem Vertag von ff. L. k. liiottkl (?sul 8iebecie) ss, Lücken LucftlisnclluiiZ Unter der Presse befinden sich: Briefe an Ronflrman-en Von Zrieürich Michael Schiele 60 Pf. In Partien billiger. Friedrich Michael Schlei», der bclannre Begründer der »Nellgionsg-schichtlichen Volksbücher" und Herausgeber des Handwörterbuchs «die Nellgion ln Seschjchle und Segenwart", war zuletzt Pfarrer in Berlin. Das Schicksal wollte es, daß er I8IZ die von ihm vorbereiteten Konfirmanden nicht ein segnen konnte, da eine tückische Krankheit ihn von Berlin fern hielt. Zn dieser Zeit nun hat Schiele von Arosa aus Briefe an seine Konfirmanden gerichtet. Diese Briefs find ein so herrliches Zeugnis seines Geistes, daß sie nicht verloren gehen sollen. Das Schrislchen dürfte den vielen Freunden des ver storbenen Verfassers eine Lrinnerungsgade sein, nach der sic mit Freuden greifen werden. Wie für die Konfirmanden Schieles, so werden diese Briefe für alle Konfirmanden überhaupt ein Buch der Erinnerung an ihre Einsegnung sein, wie es eindrucksvoller nicht gedacht werden kann. Es ist deshalb anzunehmen, saß sie Herren Pfarrer sas Schrislchen an ihre Konfirmanden verteilen werden. Für diesen Zweck werden Partiepreise festgesetzt. Einführung in -ie Philosophie Diktate für üen Unterricht an Oberprima. Von Prof. Or. st. S. Haut in Stuttgart. ca. M. 1.20. Gebunden und durchschossen ca. M. 1.50. Die Fautschen Diktathefte begannen 1814 mit den Diktaten zur Religion des Alten und Neuen Testaments zu erscheinen. Die günstige Aufnahme dieses Heftes läßt auch für die weiteren Hefte einen guten Erfolg erwarten. Käufer sind Lehrer und Lehrerinnen der häheren Schulen. Dienstpflicht und Dienstjahr -es weiblichen Geschlechts. Von Frau Gnauck-Kühne. ca. 80 Pf. Eine höchst aktuelle Schrift, da das Thema allerwärts stark besprochen wird. Die Verfasserin ist weithin bekannt. Die Schrift wird deshalb starkes Interesse finden. Sie ist für die weitesten Kreise bestimmt, da sie das Thema in durchaus gemeinverständlicher Weise behandelt. Internationale Verbinäun§ cler Oewerkseliaften Von l)r. ^lloli Nrsun in ^ürnberZ. cs. bl. 1.—. Sonderdruck au8 dem „Archiv kür 8oriaIvvi88en8ckaft und 8ori2lpo111ik" 39, 3.) VoIke8 nickt mö^Iick ist, vvurcie 6ie ^bkancilunx von kraun 8epara1 §eärucl<t, um 8ie allen Kllttzliedern der 6evverk8ckaften ru§än§kck ru macken. Käufer 8inä au88er in 6evverk8ckakl8krei8en auck unter clen ^nßekörizen aller anderen Parteien ru kincien. Gleichzeitig mit den vorstehenden Schriften werden ausgegeben: Ztebis, llic. P., SIl-er aus -er Geschichte -es Christentums. Ein Hilfsbuch zum Religionsunterricht vor wiegend der unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten, auch für Gebildete der Gegenwart. Mit einem Anhang: Außerchristliche religiöse Persönlichkeiten, ca. M. l.50. Gebunden ca. M. 2.—. Gerade in der Gegenwart, in der ein gewaltiger Krieg unsere und unserer Schüler Gedanken beschäftigt, ist es doppelt nötig, den Unterricht in der Religion so eindrücklich als möglich zu gestalten. Daß dazu diese „Bilder" beitragen können, ist bereits vom Verfasser erprobt. Lehrer und Lehrerinnen an höheren Schulen werden daher das Buch mit Freuden begrüßen. Es ist auch als Prämie geeignet und wird zu diesem Zwecke Verwendung finden. von Gierke, vr. Otto, Geh. Iustizrat, Professor an der Universität Berlin, Die Srunöbegriffe -es Staatsrechts und die neuesten SkaatSrechtstheorien. Unveränderter Abdruck der in der Zeitschrift für die gesamte Staatswiffenschaft 4874 Heft I und 2 erschienenen Abhandlung, ca. M. 4.—. Die Hefte der Zeitschrift für Staatswiffenschaft von 1874, welche diese Abhandlung enthielten, find vergriffen. Da die Nach- frage nach diesen Heften dauernd anhielt, erfolgt nach Vereinbarung mit dem Herrn Verfasser ein unveränderter Neudruck der Abhandlung in Buchform. dnt-refienlen find Studierende und Dozenten »er Staalsrechtswiffenfchast. Diese beiden Schriften zeigte ich schon durch direktes Rundschreiben an. Die darauf eingegangenen Bestellungen find vor gemerkt. Ich bitte deshalb nicht doppelt zu bestellen. Bestellzettel ist beigefügt. Tübingen, den Z0 August 1915 E. D. Mohr lpaul Siebeck).