8086 «Srsmbl»!!d. D-Ichn^ „»chhimd-1. Fertige u. künftig erscheinende Bücher. Angeb. u. ges. Bücher. ^ 237, 12. Oktober 1915. Den vielen Bestellern zur Nachricht, bah am 12. Oktober zur Ausgabe gelangen wird: Sie HiheszMn md die Schule von Stadtschulrat Dr. Weidemann in Liegnitz Preis 2 M-, gebunden 2 M. 80 Pf. Zur Feier des 500jährigen Hsrrschertums des Hohen zollcrnhauics in den drandenvurgisch.preuhifchen Staaten Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a. d. S. <A Soeben erscheint: U> ü Die Tochter des Loredan !> Eine Tragödie von Kurt Geucke XXIII, ZO9 Seiten Oktav. Geh. ZM., geb. 4M. Nach mehreren Jahren des Schweigend legt uns der Dichter des „Meisterdiebcö" ein neues dramatisches Werk vor, eine großangelegte Tragödie, deren Streben nach Monumentalität gerade in unserer Zeit wohl auf Ver ständnis rechnen darf. ES ist eine Jugendarbeit des Dichters, die einst vor mehr als fünfundzwanzig Jahren noch unausgcreift allzu früh der Öffentlichkeit dargeboten wurde und damals wenig Beachtung fand, nun aber in der vollendeten Gestaltung des reifen, alle Mittel der Kunst beherrschenden und alle Tiefen des Lebens er schauenden Dichters jene Größe gewann, deren sie be durfte, un> bei der alltäglichen, doch ewig jungen Ein fachheit ihres Themas bezwingend zu wirken. DaS Shakespeareschc „Romeo und Julia"-Motiv fand in Geucke einen neuen Gestalter, der nicht den englischen Großen vermessen einzuholen sucht, sondern das Motiv abwandelnd neue Seelenabgründe einer idealen Liebe im bunten Rahmen der venetianischen Renaissance erschütternd offenbart. GeuckeS durchaus bühnengerechtes Werk wird sich, sobald unsere führenden Theater sich erst einmal seiner mit entsprechender Mühewaltung annehmen werden, die höchste Anerkennung erringen, gewährt aber auch als Lesedrama großen Stils durch die Gewalt seiner Charakte ristik, Tiefe seiner Psychologie und Schönheit seiner Sprache den Genuß, den nur edelste VerSdichtung zu geben vermag. r: G. Grote'sche Verlagsbuchhdlg. in Berlin bittet man nickt 2u makulieren, sondern einrusenden an die aibliotlieii Oes Lörsenveretns. Peez, England und der Kontinent L 1.20 ord. mit 33>4°/o u. 13/12 bar. ^ Soeben gelangte zur Ausgabe die Neunte unveränderte Auflage „ .... jeder sollte es lesen". Chamberlam. - tSiehe: „Chamberlam, neue Kriegsaufsätze", Seite 61.) I Verlagsbuchhandlung Carl Sromme, G. in. b. H. 8 Oktober 1915 Wien und Leipzig. und öSl WIMM Ml! U «Wen WM MMHen PMnie (Ärl kobl Iliorru 7 Takeln u. 15Toxtüg. 68.— orü., ^ 51.— uo. kur wMroskopiscdo Lnatoniis rrieärlcll Lotien inLonn Hakelberg's Lohnberechnungs- Tabellen zur Berechnung von Lohngut haben nach Tagen, Stunden, Bruchtagen und Bruchstunden (5—80 Pf. Stundenlohn) dürfen auch während des Krieges ans keinem Sortiments lager fehlen. Verlag von I. Bensheimer, Mannheim. Oeutsoblauäs äiigvnä Oä. 22—28. desoboukdä. 12.50orä ) jo70-fdar, 1110 Läs. 60.—, solsngo tüller Kriezsreitunx. Komplett. 8elir selten. * vor dem Titel — Angebote direkt erbeten. Direkte ^uZedote u. ^r. 1988 au die Oesckäktsst. d. D.-V. erd.: Dd. 1—300, broscd. od. Zed. einr. 8de. Drost >Va-mutd ^.-0. iu Deriiu: *^uers>vald, kiuZerkuust. 1539. Xadleu guten ?reis. *Illll6lld6koratioll. i 8ämti. dZ^e., ^Deutscde Xuu8t aucd Diurel- u. Dekoration, l ^ru., büliZ! *^It We8tkaleu. (Ztutt^art.) ^DuZe^vitter, Dedrb. d. ßot. Lou8tr. *Ortvveiu, 300 lakelu 2. 8tud. d. 25 ord^ v. Uenrel. 1840.