^ 43, 13. Oktober 1915. Illustrierter Teil Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. l.— s. ^susencl vergriffen! 6.-10. IgusencI vergriffen? /^usgobe IV: Orosse 58X/6 1V1.4.^ orct. bsr mit 40°/° und breiexpl. 11/10 0--S 11.^15. ffsusen6 des KünsII. Vierlsrbendrucdts gelgngt soeben rur /^usggbe. gemsI6e von Professor blsns Oobr61 musste in 6ei^ billigen Volkssusgobe binnen einigen sonsten in Z stocken -Xuslsgen besgesteilt werden. 6er beste Oevveis für seine beicbtverköuslicbkeit. Vielsscben ^ünscben entspsecben6. lubre icb rur Oequemlicbbeit 6er ftersen Oerieber 6ie Kunstbläffer jetrt sucb ver- in voriger blummes ru esseben. Voss „Oer letzte Xtsnn" 6ss gnugbosste OiI6 für 6ss 6iesiöbrige ^eibnscbtsgesebssf. ein ^ugsrtikel für je6es^5cboufens1er, ein Kunstblstt von bleibenctem ^ert, von snbslten6er ^ugksstt, sucb nscb 6em Kriege, sein wir6, 6ssür liegen rsblseicbe Ztimmen vor. Klöge jeder Kollege clsru beitrsgen, diesem Oedenkstein deutsclier Ieemsnnstreue in jedem Nsuse einen Ulirenplstr ru versciinfken! Nrmen, die siUr lur dieses lsrbenprscbiige Xunsiblsii, -Iss bei Nebürdcn, in Sclrulcn und Xsnulien leicb! ru verl-sulcn ist, besonders verwenden wollen, werden um gelsllige direl-te kensebrielrtigung gebelen. beiprig Otto Oustsv ^eti?fet(t.