Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19151020
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191510207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19151020
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-10
- Tag1915-10-20
- Monat1915-10
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ss 244, 26, Oktober 1915. Redaktioneller Teil. selbst in seiner unvergänglichen Wesenheit wiederfindet, daß cs nicht angstlebend zusammenschauert und seine heiligen natio nalen Güter des Geistes in der allgemeinen Kriegsnot vernach lässigt und vergißt, sondern mit einer rührenden Tapferkeit und Beharrlichkeit, über allen Barbarenvorwurf hinweg, mitten im Ringen, aus dem sittlich und unermüdlich arbeitenden Geist unserer Dichter und Denker die Kraft für eine neue friedliche Zukunft schöpft. Daran wird auch die stets wachsende Teuerung nichts än dern. Der Mensch, der bisher Bücher gekauft hat, wird sich auch in diesem löblichen Bestreben nicht weiter aufhalten lassen — auch durch das vernehmliche Knurren seines Magens nicht —, er wird vielmehr »durchhalten« in einem ethisch gesteigerten Sinne. Auch darf nicht vergessen werden, daß gerade die Lebens mittelteuerung, die jetzt alle Kreise der Bevölkerung mit Sorgen erfüllt, geradezu den Menschen zwingt, sich in manchen Dingen, die die Magensrage tangieren, erheblich einzuschränken. Damit schwenkt er aber auch, ohne sich dessen besonders bewußt zu wer den, schon mehr oder weniger aus den gewohnten materiellen Bahnen ab und in mehr ideelle hinein. Das Wirtshausleben zum Beispiel — das leugnet heute kein Mensch mehr — nimmt ab, die Hausflucht zu. Gar mancher findet wieder die Reize des patriarchalischen Hauswesens heraus, die er lange vernach lässigt hat. Im Familienkreise sind aber wieder die Vorbedin gungen für eine edle Lesekultur gelegen, die die geistigen Bande um alle Mitglieder schlingt. Was die Familienzeitungen gegenwärtig bringen, ist wieder meist — abermals in Verkennung der Leserpsyche — auf den kriegerischen Ton gestimmt. Eine künstlerisch wertvolle, dichterische Resonanz dieser großen Welt ereignisse wird erst dann fühlbar werden, wenn Jahre vergangen sein werden und auch die schaffende Seele die richtige Distanz zu dem Weltbrand gewonnen haben wird, um klar und richtig zu schauen und zu gestalten. Bisher ist so ziemlich alles, was die dichtende Kunst im Marsdienst geleistet hat, auf photographi schem Wege stecken geblieben. Die malerische, seelische Ernte wird kommen, bis des Krieges grausame Saat aufgcgangcn sein wird. Dann werden uns Wohl auch Kriegswerke ans Herz grei fen, wie uns Zolas »Zusammenb'kuch«, Lemonniers »Aus den Tagen von Sedan«, Michaelis' »1812«, Walter Bloems Kricgstrilogie und manche andere Schöpfungen begeistert haben, die viele Jahre nach dem Kriege, den sie behandelten, entstanden sind. Aber jetzt — und gerade jetzt! — sehnt und drängt das Herz nach dem ruhigen Zauber des stillen Buches, der sein mildstrahlendes, versöhnendes Licht in die dunklen Tiefen unseres gegenwärtigen Erlebens und Erleidens wirst. St. Gallen in Steiermark. Ludwig Huna. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen Zusan,mengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 11. bis 16. Oktober 1815. Vorhergehende Liste 1815, Nr. 288. * — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Hanbclsgerichtltche Eintragung smit Angabe des Erfchelnungs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Akademische Buchhandlung Raßmann, Jena. Inhaberin ist Frau Anna Emma Antoinette genannt Tont (Dont) Raßmann geb. Weimar. sH. 12./X. 1815 u. Dir.) Allgemeine Verlagsgesellschaft m. b. H , Berlin. Die Wiener Auslieferungsstelle wurde von der Firma Wilhelm Krick, G. m. b. H, Wien, übernommen. sDir.j Bachmair, Heinrich F. S., München, ging käuflich lt. Anz. v. 5 /X. 1815 ohne Paff, an Arthur Collignon Verlag, Berlin, über. sB. 239.) Bartels, Franz, Inh. Max Gloger, Sonneberg (Sachs-Mein.), ging ohne Forderungen und Verbindlichkeiten an Bruno Gemein hardt über, der firmiert: Bruno Gemeinhardt vorm. Franz Bartels. sH. 14./X. 1815.) Bergstadt-Verlag Wtlh. Gottl. Korn, Breslau. Die Wiener Auslteferungsstelle wurde von der Firma Wilhelm Frick, G. m. b. H., Wien, übernommen. sDir.) Bibliographisches Institut Meyer, Leipzig. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren find bestellt die Verlagsbuchhändler Arndt Meyer und De. pbii. Serrmann Meyer, Leipzig. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. sH. 11 ./X. 1915.) Brettenbach, vr. W., Brackwede, siedelte nach Bielefeld,Zastrow- straße 29, über. sDir.) Buchdruckerei und Vcrlagsanstalt Carl Gerber, München. Inhaberin eine Kommanditgesellschaft. Pers. Haft. Gesellschafter: Hermann Gebier, K. Kommerzienrat. sH. 15./X. 1915.) Deutscher Montan-Bund G. m. b. H. Verlagsbuchhandlung, Berlin. Der Liquidator Hermann Ehbock ist verstorben. sB.237.) 'Ebel, Wilhelm, Sortimentsbuchhandlung früher G.W.Vt- sarius, Neheim. Musik.-u. Papierh., Anzetgen-Annahme. Seit Okt. 1815. Gegr. 28./XI. 1912. Leipziger Komm.: L. Naumann. sB. 238.) Ehrentraut's Verlag, Hermann, München, jetzt Nürnberg 5. Leipziger Komm.: Grosso- u. Kommissionshans. sDir.) Berichtigung der Angabe in Nr. 226 'Gemeinhardt, Bruno, vorm. Franz Bartels, Sonneberg sSachs.-Mein.). Buch- u. Musikh. Seit Okt. 1815. Gegr. Nov. 1836. Fernsprecher 114. Leipziger Komm.: Volckmar. sH. 14./X. 1915.) 'Graß, Adolf, Kusel. Bnchh. Leipziger Komm.: Streller. sB. 236.) Hans Sachs-Verlag Gotthilf Halst u. Walther Diesenbach, München. Gesellschafter Friedrich Baumann ist ausgeschieden, neueingetretener Gesellschafter: Julius Allmann. Der Gesell schafter Gotthilf Halft ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschloffen. sH. 15./X. 1915.) Hesperus-Verlag G. m. b. H., Berlin. Der Geschäftsführer Hermann Ehbock ist verstorben. sB. 237.) Kaemmerer, C. A., L Co , Halle sSaale), in Konkurs s. 9./X. 1915. sB. 241.) 'Karstadt, Rudolph, Hamburg, Mönckebergstr. 16. Warenhaus Abt. Buch- u. Musikh. Fernsprecher VI, 1420—1424. Bankkonto: Commerz-u. DtScontobank. Leipziger Komm.: Volckmar. kB. 241.) 'Kunstverlag Hohen; oller n, Berlin IV. 8, Unter den Linden 24,Il.l. Gegr. 1./IX. 1915. Inh.: Hofmaler Artur Fischer. Geschästsleiter: Egon Keßler. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 237.) Lamersdorf, Carl, Hamburg. Frau Augusta Johanna Elisa beth Lamersdorf geb. Kalus ist Prokura erteilt. sH. 14./X. 1915.) Lay, Wilhelm, Bergeborbeck <Kr. Essen). Der Inhaber Wilhelm Lay ist verstorben. sB. 236.) Lltbcke L Röhring, Lübeck. Die Prokura des Car! Heinrich Adolf Sparkuhl ist erloschen. sH. 11./X. 1915.) Macklot'sche Buchhandlung u. Buchdruckerei, Karlsruhe (Baden). Die Prokura des Adois Schmidt ist erloschen, die Ges.- Prokura des Ludwig Klingeufuß ist in eine Etnzelprokura um gewandelt. IH. 12./X. 1915.) Musik- u. Theater.Verlag Wols Mandel, Berlin Leipziger Komm, jetzt: Hug L Co. sDir.) Neubert, Albert, Halle (Saale). Die Prokura des August Bubdy ist erloschen. sH. 12./X. 1915.) Psessersche Buchh., Halle (Saale). Die Prokura des August Buddy ist erloschen. sH. 12./X. 1915.) Röder, C. G., G. m. b. H., Leipzig. Hans Reichel ist Prokura erteilt. sDir.) Schrocdter's Buchdruckerei, I., G. m. b. H., Einbeck. Krau Elisabeth Schroedter geb.-Johannsen ist an Stelle von Friedrich Schroedter zur alleinigen Geschäftsführerin bestellt. sH. 12 /X. 1915.) Schtitz'sche Buchhandlung, H., Inhaber Hermann Voß, St. Wendel (Rheinld.). In Konkurs s. 19./III. 1915. sVgl. Börsenbl. 1915, S. 1853.) 'Berlags-Aktiengefellschaft in Warschau, Warschau, Alt stadt-Markt II (eigenes Haus). Akiien-Kapttal: 290000 Rubel. Abteilung sllr Buch- und Kunsthandlung mit Ausstellungsraum: Mazowiecka 12. Gegr. Okt. 1915. Vorstand: I. Mortlowicz. Leipziger Komm.: Wagner. sB. 240.) Btsartus, G. W, Neheim. Die Sortimentsbuchhandlung ging käuflich lt. Anzeige o 7./X. 1915 an Wilhelm Ebel über, der dieselbe unter der Firma Wilhelm Ebel, Sortimentsbuchhandlung früher G. W. Visarius weiterstihrt. Der Verlag verblieb dem seitherigen Inhaber unter der alten Firma. sB. 238.) Voß, Hermann, St. Wendel (Rheinld.). Die Handelsgericht!. Ein tragung der Firma lautet: H. Schiitz'sche Buchhandlung Hermann Voß, siehe diese. Walther L Apolant Sortimentsbuchhandlung Emil Apo- lant Nachfolger: Richard Kalbcrsberg, Berlin. Inhaber jetzt: Martin Scheringer, Kgl. Hosbuchhänbler. Der Übergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten 1407
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder