Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19151020
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191510207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19151020
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-10
- Tag1915-10-20
- Monat1915-10
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 244, 2g. Oktober ISIS. ist bei dem Erwerbe durch Martin Schcringer ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Walther L Apolant Sortimentsbuchhand- lung Emtl Apolant Nachfolger. jH. tL./X. ISiSj Zahn, o, L Jaensch, Dresden, hat Postscheckkonto unter Leipzig 1881«. jDir.I Für Sie buchhändlerische Fachbiblivthek. Vorhergehende Liste 1915, Nr. 238. Bücher, Broschüren usw. inlllwtratio: Zoekü vü. Oobr. Zolinkallts, '8 Oravollba^o, Nnoutoi- di)k 3. 2^ Nr. 8, Oktober 19!5. ^.us dom Intmlt: vsn ds OvorZanAsbopalillZLn der ^.utourswot 1912. Bücherwelt, Die. Zeitschrift für Bibliotheks- und Bücherwesen Herausgegeben vom Verein vom hl. Karl Borromäus (E. V.) in Bonn. Druck u. Kommissionsverlag von I. P. Bachem in Köln. 13. Jahrgang, Heft 1, Oktober 1915. Aus dem Inhalt: Hermann Herz: Ludwig Ganghoser ein deutscher Erzähler und Lebens philosoph? — Dr. I Froberger, Bonn: Die Herabwürdigung des Weibes auf der modernen Bühne. Zum neuesten Drama von Karl Schönherr. — Gottfried Schmitz (Bonn): Emil Ertl und sein Werk. — Sylvester Köhler, Bilfingen: Emanuel Geibel 1815 -1884. Droit d'H.utour, Do. 1915, No. 10. Zorns, Zureau intornationnl do l'Onion pour la protoetion do8 couvros Iittorairo8 ot srtistiquss. ^U8 dom lubalt Zopubii^uo Doininicains: Dol coueornant la brs 1915.) — ?ay8-Za8: Da nouvolls roZIomontation dir roZims iran8itoiro do Is. loi orZaniquo 63 1912. — Zraveo: Oouvros d'arekiitoeturs, Roproduetioll non autori800, 8ur do8 earto8 Göschen'sche Verlagshandluug, G. I., G. m. b H., Berlin W.10. Verzeichnis der Sammlung Göschen. (Umfaßt Band 1—765.) Kl. 8". 64 S. Lesestoff, Billiger, für Lazarette und Feldtruppen. (130. Flugschrift des Dürerbundes.) Lex.-8°. 34 S. Georg D. W. Callwey in München. Preis 50 -Z. (Zum Besten der Kriegsarbeit des Dürerbundes.) Für Mitglieder des DUrerbunöes ist eine Aus gabe zum Preise von 30 H da. Markenschutz und Wettbewerb. Monatsschrift für Marken-, Patent- und Wettbewerbsrecht. Organ der Gesellschaft für Welt markenrecht. Herausgegsben von Dr. Martin Wassermann, Rechts anwalt in Hamburg. 15. Jahrgang. Nr. 1,1. Oktober 1915. Berlin- Wilmersdorf, Verlag Dr. Walther Rothschild. Aus dem Inhalt: C. D. Salomonson-Amsterdam u. a.: Bericht der Niederländischen Kommission der Gesellschaft für Weltmarkenrecht. (Wird fortgesetzt) — Geh. Neg.-Nat Karl Hüfner-Berlin: Muß die Patentschrift — Patentbeschreibung — die Vorteile angeben, welche der Erfindung dem Bekannten gegenüber zugeschrieben werden? — KunstUG. 88 1, 15, 31, 32, 37; StGB. § 59. 1-. Irrtum über das ausschließ liche Vervielfälttgungsrecht als den Vorsatz ausschließender tat sächlicher Umstand — Bedeutung der Unterlassung der Quellen angabe. 2. Durch die Freisprechung des wegen Nachdrucks An geklagten ist der Antrag auf Vernichtung der Nachdrucke noch nicht ohne weiteres erledigt. — LitUG. § 1 Nr. 3, § 2, § 38 Nr. 1; StPO. 8§ 384, 385. 1. Reliefkarten als Kunstwerke nach § 1 Nr. 3 LitUG. 2. Unterschied zwischen Erfinderrecht und Urheberrecht. 3. Nachbildungen von Reliefkarten. 4. Vorsatz nach § 38 Nr. 1 LitUG. 5. Verweisung auf frühere Schriftsätze zum Zwecke der Revisionsbegrllndung in Strafsachen. Novität on, 3uri8ti8obs. Illtorrmtiollslo ksvus üdor rülo Dr- AOAodoll von (. . . Lort.-Za. . . .). 1915, Nr. 10. 8°. 8. 73—80. UsiauZAOZobou und vorloZt voll dokmnll ^mdro3iu3 Zarttr in DsiprÜF. Roth, Emil, Verlag, in Gießen und Hessische Lehrmittel anstalt (Emil Roth) in Gießen: Jahresbericht über die Ver lagstätigkeit 1914/15 auf dem Gebiete der Hessischen Schulbuch literatur. 8°. 20 S. Zeitschriften- und Zeitungsaussätze. Zrallk, iUax: KrsditwürdiZksit oSoaor Zirmoll und clor Os8oU- r-eünktoll mit'bo8ekränkior lluklptUobt. 2oit8ckrikt kür Doutoeli- lancks Zaebdruekor, Nr. 75, 12. Okiobor 1915. Oosodäkt88toUs: Doipriss, DoutseüsZ ZuelißonordokaaiZ. HofmtÜer, Dr. Josef: Soll unsere Jugend Englisch oder Fran zösisch lernen? Süddeutsche Monaisbefte. Heft 1, Oktober 1915. Verlag der Süddeutschen Monatshefte, G. m. b. H., München, Kölltgtnstr. 103. 2. loll und 8eülu88. Dio Or^sllwatioll 1915, Nr. 19. Otmrlottoll- durg, Vortag von llan8 Id. Dollmaun. Provinzpresse und Kriegsbertchterstattung. Von Dr F. L. Der Zeitungs-Verlag. 16 Jahrgang, Nr. 42. Geschäftsstelle: Magdeburg, Bahnhofstraße 17. 8malisll, Dormaull: 2ur deut8oboll lioed^edroibnllA. Xoit8ebrikt kür Dout86Ülaad8 Uueddraekor. Nr. 76, 15. Okiobor 1915. Os- AntiquariatS-Kataloge. ^ ^'^72^ ^0^0-^ ^0° ank Ze^lo88 ksrlopged. torro, ^UemagllO, Draueo, 8uodo, ote. Or-8°. 46 8. 556 Nrn. !1slld8cdr1!tou oll Urolltou. 8°. 8 371—406. Nr. 4288—4829. OooZrapdio. — Do88ill8 oi 08tamp08. — OoUoelloll ds ?or- traito provollLvt do koa ^l. D. Dsiuoks a Dtreeüt. 8". 88 8. 1137 Nru. — Vor8tsl8«runZ: 25.—27. Oktobor 1915. Personalnachrichten. Frist Rühe s. — Gerade immer die Besten scheint sich der Krieg ajs Opfer auszuersehcn, und zu ihnen hat auch der Sohn unseres Berliner Bcrufsgenossen Herrn Rühe gehört, der am 24. September als Leutnant d. N. im 5. Garderegiment zu Fuß in Rußland gefallen ist. Ein prächtiger Mensch ist mit Fritz Rühe dahingegangen, einer, von dem man den Eindruck hatte, daß er unberührt von dem Schmutz der Erde durchs Leben gegangen ist, und von dem man Großes erwarten durfte. Als Erster hat Rühe die ganze Schule durchgemacht; danach wid mete er sich dem Studium der Naturwissenschaften und promovierte in Berlin ma§im oirm lando. Zum Sondergebiet seiner Forschungen hatte er sich die kleinsten Krebstiere des Süßwassers ausersehen und über diese außer seiner Dissertation eine umfangreiche Abhandlung geschrieben, die von der Kgl. Akademie der Wissenschaften in Berlin so hoch bewertet wurde, daß sie Rühe im Sommer 1914 ein Stipen dium zu einer Reise nach Schweden verlieh, wo er die Süßwasser-Seen durchforschen sollte. Vorher war ihm die Bearbeitung des Abschnittes »Süßwasserkrustaceen« in dem großen wissenschaftlichen Neisewerk her unter Drygalskis Leitung 1901—1903 ausgeführten deutschen Siidpolar- Expedition anvertraut worden, eine Arbeit, die er kurz vor Beginn des Krieges vollendete. Der Kriegsausbruch traf Rühe in Schweden. Er eilte sofort in die Heimat zurück und zog mit seinem Regiment als Offizierstell vertreter in den Kampf zuerst nach Belgien und dann nach dem Osten, ivo er an all den gewaltigen Kämpfen in der Masurenschlacht und auf dem Vor- und Rückmarsch durch Polen, bei Lodz, Jwangoroö und War schau teilgenommen hat. Rühe hatte sich bald das Eiserne Kreuz erworben, er war Leutnant und Kompagnieführer geworden, und als solcher führte er bei dem berühmten Rückzug der Division Litzmann die Spitzenkompagnie. Ende März kehrte er verwundet in die Heimat zurück; am 6. Juli ist er von neuem ins Feld hinausgezogen, und nun hat auch er am 24. September im Alter von 27 Jahren für sein geliebtes Vaterland sein junges Leben dahingegeben. Wie eine Sieg- frieösgestalt war Rühe als Krieger anzuschauen; in ihm wohnte eine reine Seele und ein Geist, der nach hohen Zielen strebte, und an dessen Betätigung man die höchsten Erwartungen knüpfen durfte. Nun sind all diese Hoffnungen zu Grabe getragen worden; aber wie er selber das Opfer seines Lebens für das Vaterland nicht für zu kostbar ge halten hat, so wird auch denen, die um ihn trauern, zum Trost gereichen, daß er für das Höchste, das wir auf Erden haben, fürs Vaterland ge storben ist. " —t. Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der Börsen verein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Erpedition: Leipzig, Gerichtsweg 26 (Buchhändlerhaus). 1408
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder