Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.10.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-10-27
- Erscheinungsdatum
- 27.10.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19151027
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191510272
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19151027
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-10
- Tag1915-10-27
- Monat1915-10
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
250,-27. Oktober 1915. Redaktioneller Teil. Stppel, Hans, Bochum, hat in Leipzig keinen Komm. mehr. (Dir.) Speyer L Peters, Berlin. Der Mitinhaber Eduard Hartig ist infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Dorothea Warnecke geb. Hartig ist Prokura erteilt. sB. 244 u. H. 23./X. 1915.) Teubner, B. G., Leipzig. Ernst Sandig ist Prokura erteilt. sH. 22./X. 1915.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste ISIS, Nr. 244. Bücher, Broschüren usw. Aus der Literatur des Weltkrieges 1S14/1S. Mit besonderer Berücksichtigung der Veröffentlichungen des Evangelischen Buch- Handels. 1. Oktober ISIS. 8°. 52 S. Zu beziehen durch s Sort.-Fa >. Herausgegeben und verlegt von H. G. Wall mann in Leipzig. 4V Exemplare 1 ^ SO Exempl. 2 u. s. s Bern, Uhler, Hugo, Verlag, in Be rlin-Lichterfeldc: Verzeichnis der botanischen Werke. Gr. 8°. 18 S. Echo, Das literarische. Hallnnonatsschrist sllr Literaturfreunde. Begründet von 0r. Josef Ettiinger. Herausgcgebcn von vr. Ernst Heilborn. 18. Jahr, ISIS, Hest L. Berlin, Verlag von Egon Fleische! L Co. Aus dem Inhalt: Friedrich Rosenthal <Wten>: Anton Wildgans. — Nachum Goldmann IFranksurt a/M ): Die Herren Golowelsow. — Wilhelm Schenkel sFrankfurt a/M.): Betty Paoll sUngedruckte Briese). — Artur Brausewetter (Danzig): Kricgspsychologte. — v. Zabeltitz (Darmstadt): Mitteilungen zu Georg Bilchners Leben. Kuvstliandsl, vor. kAcüblatt kür ckio Intorosson des gesamten Unostüanckeis und verwandter Lerut'srweige. dir. 10. Oktober Hans liosendagon: vie deniscbe Kunst und ibre l'einde. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt für Deutschland. Herausgeber: Prof. vr. Ed. Zarncke in Leipzig. Nr. 22, 23. Oktober ISIS. Leipzig, Verlag von Ed. Avenarius. Aus dem Inhalt: O. Hachtmann: Mchmed Emin Bey. 1. Teil. — Joses Frank, Franz Graetzer, Rols Gustaf Haebler und Paul Georg Münch: Romane und Erzählungen. — L. G. Oberlaender und Rudolf Huppert: Dramen. — Rolf Gustaf Haebler: Welt- krtcgsdichtung VII. lüteratur auk dem Oesarntgediete der reinen und angewandten Obenüe und der ebem. leebnologle. Leptemdor ISIS, dir. 2/3. 8o. 8. 25—64. Kr. 119—695. Ilerausgegeben von der Lueb- Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz in Regensburg: Merkbuch und Literarischer Anzeiger für 1916. 10. Jahrgang. Gr. 8°. 64 S. mit Abbildungen. lid üaürgavg, 1915/16. Kl. 80. 144 8. 1—9 Kxemplsre ä 25 L, Zeitschriften- und Zettungsaufsätze. Ebner, A.: Der Strafantrag des Verlegers bei unerlaubtem Nach druck. Zeitungs-Verlag. Nr. 43, 22. Oktober ISIS. Geschäfts stelle: Magdeburg, Bahnhofstraße 17. boksbucbbandler. 10. dabrgang. Kr. 18/19, 15. Oktober 1915. Münz, B.: Geschäftliche Sorgen Goethes. Wiener Zeitung. Nr. 241, 17. Oktober ISIS. Verlag der Wiener Zeitung, Wien. Tönnies, Ferdinand, Professor an der Universität Kiel: Hollän dische Kriegseindrücke. Abend - Ausgabe der Neuen Hamburger Zeitung. Nr. 523, IS. Oktober ISIS. Verlag: Hamburg, Gänse markt 21/23. Antiquariats-Kataloge. letrte Lrwerduagen. 8". 114 8. 2976 Kru. baug: illdsuien. 1915. 8°. 80 3. ^ 1689 Kru.^ 2s"8.^3S8 Krn.^b etc. 8oltene Steuer, Ldmuud, Uerlin IV. 35, Lotsdamersir. 27 k: Lutiquarlats- Katalog Kr. 37: üescbiobte. 8". 76 3. 1504 Krn. mit blrgän- Kleine Mitteilungen. Jubiläum. Der Verein Leipziger Sortim ents- nnd A n t i g n a r i a t s b n ch h ä n d l e r besteht am heutigen 27. Oktober 25 Jahre. Kann man von einer einzelnen Firma vielleicht nicht mit Unrecht sagen, das; der Abschluß eines Vierteljahr- Hunderts nach kein Grund zum Feiern sei, so ist das bei einem Verein nicht zutreffend. Denn um ihn brausen die Stürme doch ganz anders, als um die Einzelfirma, ist er doch der Eisbrecher für diese, der den vollen Stoß der Wogen anshalten muß, ans daß die Wellen des ge schäftlichen Lebens ruhiger und sanfter dahinfließen. Auch dem Jnbelverein hat es nicht an unruhigen Zeiten gefehlt, ja er ist ge wissermaßen aus solchen hervorgegangen. Schon seit 1884 hatte in Leipzig ein Verein Leipziger Sortimcntsbuchhandlungen bestanden, der aber in den schweren Kämpfen sein Ende fand, die gegen Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts um die Rabattfrage ent brannt waren. Eine freie Vereinigung Leipziger Sortiments-Buch händler rettete die Ideale des alten Vereins hinüber in den neuen, am 27. Oktober 1890 unter dem Vorsitz von Männern wie Adolf Rost, Alfred Lorentz und Th. Leibing gegründeten Verein. Auch ihm blieben Kämpfe nicht erspart, aber sie wurden siegreich dnrchgeführt, da es gelang, den Kundenrabatt auf 5"/» festzusctzen. Eine wichtige Arbeit übernahm der Verein von dem 1884er Sortimenterverein, indem er dessen S ch u l b ü ch e r v e r z e i ch n i s fortsetzte, das alljährlich er scheint und den Leipziger Buchhandlungen das Schulbüchergeschäft wesentlich erleichtert. Unentwegt steht der Verein auf der Wacht gegen alle Auswüchse im Buchhandel. Er führt seine Klinge gegen Neiscbnchhandlungen und Abzahlungsgeschäfte, gegen Angestelltenbuch handel und Warenhauslieferanten und hat manche schöne Erfolge erzielt. 25 Jahre ist nur eine kleine Spanne Zeit, aber es waren großenteils Kriegsjahre, die doppelt zählen. Der Verein Leipziger Sortiments- und Antiquariatsbuchhändler, an dessen Spitze heute die Herren Emil Gräfe, Jaensch, Eger, David Rost und Pfeiffer stehen, möge auch weiter blühen zum Wöhle des Leipziger Buchhandels! Zur Lesestoffverteilung. — Von beachtenswerter Seite wird uns geschrieben: In der letzten Zeit mehren sich die Bitten aus dem Felde und aus den Lazaretten um Bücher und anderen Lesestoff für unsere Truppen. Es sind Anzeichen vorhanden, daß der Buchhandel gerade jetzt mit einer Hochflut von solchen Bitten überschwemmt wird. Da möge darauf hingewiesen werden, daß der »Gcsamtausschuß zur Ver teilung von Lesestoff«, dem auch der Börsenverein der Deutschen Buch händler angehört, es sich zur Aufgabe gestellt hat, alle derartigen Wünsche zu erfüllen. Wie aus einem früheren Bericht, der an dieser Stelle zum Abdruck gelangte, hervorgeht, hat er, ohne die ungezählten Mengen von kleineren Schriften, Broschüren und Heften, über 4 Millionen Bücher den Truppen im Felde und in den Lazaretten zugeführt. Es wird daher anheimgestellt, Wünsche, die an die Mitglieder er gehen, der Geschäftsstelle des Gesamtausschusses (Berlin 7, Reichstagsgebäude) zu übermitteln: es wird dadurch auch dem vorge beugt, daß einzelne Stellen, die besonders gut und besonders weit gehend zu bitten verstehen, vor anderen Stellen hinsichtlich der Mengen der Bücher bevorzugt werden. Aus vielen Zuschriften geht aber auch hervor, daß die Verleger vielfach und gern, trotz der bereits gespen deten reichen Gaben, immer wieder Bücher stiften: auch hier wird gebeten, ebenfalls im Interesse der Einheitlichkeit, solche Spenden dem Gesamtausschuß zur Verfügung zu stellen, der hinsichtlich der Ver teilung alle besonderen Wünsche befriedigen kann. Post. — Die Annahme von Postpaketen nach den Vereinigten Staaten von Amerika muß bis auf weiteres eingestellt werden. Die in der letzten Zeit dahin abgesandten, während der Beförderung angehaltenen Pakete werden den Absendern wieder zugestellt werden. Ausstellung französischer Kunstwerke in Met;. — In der Metzer Templerkapelle, der einstigen Kapelle des Ordens der Tempelritter ans der Zitadelle, wurde dieser Tage eine bedeutsame Ausstellung eröffnet. Sie enthält Bildwerke, die auf Veranlassung der maß gebenden deutschen Militärbehörden von uns in Schutzverwah rung übernommen worden sind, um sie vor der Vernichtung durch französische Beschießung zu retten. Vor allein handelt es sich um Schöpfungen eines der bedeutendsten Renais sancebildhauer Frankreichs, des Longier Nichöer, ans der Gegend 1431
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder