Fertige Bücher. giß 264, 12. November ISIS. Rriegsnovellerr 1914/15 2 Sänöe von je Seiten ^ ^ je Eine Mark Üm öieHest>- mit Leichtigkeit zu verkaufen, genügt der Hinweis, Saß im ersten Heft umfangreiche Seiträge von Hermann Hesse u°s ikrnst Zahn enthalten stnS. 2 Stück gern ° eonS. Zur Probe bestell. mit S0°/„. ^ Morawe L Scheffelt, Serlin W. 59. M7LW8 Kkie08XEM Lu den LrieK8erei§ni88en auk dem kallraii. ^ ^ o Orosse Larte, Bulgarien, Lerbien, lürlrei, Uontene^ro, -Albanien ^6H^I^3l6 0311^311 »3H06Z) und Nord-Orieebenland. 1:864 000. 112:86 em. VI. ^ukla^e. Lntkült bereits ciie neue türkiscb-bulMrisLke Orenre. ^25» ^ « 4- die Ltaaten der Lalkanbalbinsel, mit ^anr Rumänien, 8üdunxa.rn und den Inseln des ^e^äiseben Neeres (öodeicanesos). 1:2 ^liil. Nit der neuen türkiscb-buIZ. ^bZrenrunZ. vn. Lukiag«. 1.50 »«««.«. 8erbien narl «oatenexrv ^MTTLik'LL 1:864 000. l — »ir»r1 Il»l»«rrLLSSlL»IL«1, grosse Lusgabe 117/84 em, nördliek und östliek bis über Biga. Oüuaburg, Noskau, Kie« u. Odessa reiekeud, mit ^usatslrarts -Kurland" u. 7 weiteren Beilrarteu. ilass- stab 1 : 500600. Oie neue Luüage reigt aued die Lbgreusuug der derzeitigen österr.-uugar. und deut- soben Verrvaltuugsgsbiete im Kvuigreivk Bolen. VI. .duiiage. Die Karte enldäit die xanre Brontlinie von 0ünabur§ und tVilna bis an die rumäniscde Orenre. kreis uuumebr 3.— ^Vsstrv»88!^Iirii bis 8mvIeusir-Kisrr, dis deutsebeu und österr.-uugar. greusläuder. bis Wien und Buda pest, reist die Orenren von der Ostsee dis Rumänien. 1 : 1500000. 1 Blatt, 84/64 em, mit eiu- uud -veigleisigeu Babueu 1914, u. LeLartsu 8t. ketersburg, Varsedau, Ostsss-Bäuder. ^ 1.50 > orli«rt,rir vlVtL v« il tv und dsutsoke kbeiulauder mit 2 LeiLartsu: Kaualiänder und 4'bsmsemüuduug, sorvis Umgebung vou Baris. 1 : 800 000. Breis uuumsbr 1.50 I Oeneraiksrte, 1 : 360000, mit 8praedeuirärtokeu. a« 1.50 ObSlbrr 1 : 500 000, mit Lpraokeuirärtebeu. ^ 1.50 OL« 8»IA«L: Kar 33v-°/n und )e 7/6. ZV Exemplare einer Karte aut einmal beroxen /O (odne Breiexemplare). ^ sucti dureb unseren Kommissionär Herrn k'. Riiitnvr, l^eiprix ru OriAinal-kkdioxuoxsn / u. kür die Lebweir dureb die LuebbsndiunZ Rvlbiox L Idektvnkalin, k»8sl. WlRk>I I, Loblmarkt 9, November 1915. ^