^ L6S, 19. November 1915. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 7097 ;! Kurt - T s! !! !l i! Auch der zweite in den „Weißen Blättern" erschienene große Roman wird rechtzeitig zu Weihnachten erhältlich sein. In Kürze gelangt zur Versendung: < ! 0 '' !! Tycho Brahes Weg zu Gott y Roman von Map Brod Geheftet M. 4.— gebunden M. 5.— (Vorzugsausgabe auf Bütten gedruckt und in Leder gebunden M. r.s.—, gegen bar mit r.z°/») Bet Vorausbestcllung bis 1. Dezember 40°/« und 7/6 „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn" — dieses, dem neuen Roman von Max Brod vorangestellte Bibel- worr des inbrünstig mit Gott ringenden Jakob bezeichnet den Weg, welchen auch der alternde Renaissancemcnsch Tycho de Bratze am Ende seiner Tage durch riefe Kämpfe und seelische Erschütterungen aus innerer Bedrängnis zu völliger Befreiung, zu seinem, im Kreisen der Gestirne ein Leben lang gesuchten Gotte nehmen muß. Kaiser Rudolf II-, der mittelalterlichem Aberglauben mystisch zugängliche einsanie Herrscher, hatte den großen dänischen l > l> l> Q Astronomen an seinen Hof gerufen und ihm nebst den Seinen das Schloß Benatek an der Jser zum fürstlichen Wohnsitze und zur Errichtung einer Sternwarte überlassen. Dort spielen sich um das Jahr 1600 die farben reiche» und spannenden Ereignisse ab, denen in der Person des stahlscharf denkende», wissenschaftlich sachlichen jungen Kepler, welche» Tycho zu seinem Mitarbeiter berufe» hat, ein seltsam nach innen gerichteter Gegenpolzu der warmherzig und vielfach verhängnisvoll nach außen überquellenden Art de BraheS gegeben ist. In dem widerstrebenden Zusammengange dieser beiden völlig verschiedenen Charaktere, die <ine Fülle lebendig geschauter Gestalten im Kolorit ihrer Zeit wie Sterne ihre Sonne umkreisen, in dem ruhig aufsteigenden, siegenden Glanze wissenschaftlicher Keplerschec Weltanschauung gegenüber dem melancholischen Niedergange des mit astrologischem Aberglauben durchsetzten Tycho Braheschen Systems, ist der eigentümliche Reiz des RomaneS verankert, mit dem Max Brod, bisher mehr der modernen Sirtenschilderung meisterlich zugcwandt, in reifer Künstlerschaft das zur Zeit vernachlässigte Gebiet des vertieften historischen Romans betritt. ^ Die schon bei der Veröffentlichung in den „Weißen Blättern" zutage getretene Schätzung des Werkes fr wird in noch weit höherem Maße dem Buche, insbesondere in Österreich und Böhmen, zuteil werden. Den Herren Kollegen dort sei der Roman zu besonderer Verwendung empfohlen im Hinblick auf seinen erfolgreichen Prager Autor ebenso, wie wegen des meisterhaft geschilderten mittelalterlichen böhmischen Schauplatzes. !! Auf Wunsch liefere ich auch ln Partien, gemischt mit Gustav Menrtnks Roman „Der Golem", der auch im mittelalterlichen Prag spielt, und daraufhin den Kollegen in Öster reich auch noch einmal besonders empfohlen sei.