287, 10. Dezember igiz. Fertige Bücher. «»ri-nblatt ,. ». D§«I,. «ruhhandü. 7793 W W der jetzigen Zeit höchsten vaterländischen Aufschwunges gibt es keinen passenderen Lesestoff als Die geschichtlichen Romane von Paul Schreckenbach böse Baron von Kvollgt. Roman aus der Zeit deutscher Schmach und Erhebung. 18. u. Id. Tausend. ^ Neue Auflage. 1 Geheftet M. 4.50, gebunden M. 6. — . Es können nicht genug^ künstlerisch wertvolle Bücher geschichtlichen Inhalts unter das Volk kommen. In anschaulicher und packender r wlro ^tück vaterländischer Geschichte gezeichnet. Als markanteste Gestalt tritt uns der Baron von Krosigk daraus ent gegen, emeytltorst che Persönlichkeit, die schon von Treitschke und von Freytag gewürdigt worden ist. In spannender Weise werden uns Mne ^evensschtcklale erzählt. Wir danken es diesem schönen Buch, daß uns dies Vorbild vaterländischer Gesinnung in so ergreifender UZeste aufs neue vor Augen geführt worden ist. Für Volks- und Schulbibliotheken zumal ist das Buch recht geeignet. Die Hilfe. Der König von Rothenburg. ! Neue Auflage. I Geheftet M. 4.- 1d. und 20. Tausend. Eine alte ReichSftadtgeschichte. gebunden M. 5.—. Ganz prachtvoll hat der Dichter die Gestalt des Königs von Rothenburg, des großen Bürgermeisters Heinrich Toplcr herausgenreißelt st"7 ein farbcnsattcs Bild mittelalterlichen Lebens gegeben. Mit gespannter Aufmerksamkeit folgen wir einem tieftragischcn Menschen- Ichtcksal und haben unsere Freude an lebensvoll gezeichneten Männern und Frauen, die groß sind im Lieben und im Haffen. Der vor treffliche Noman verdient einen vollen Erfolg. Leipziger Neueste Nachrichten. Die von Wintzingerode. Roman aus dem 16. Jahrhundert. 8. Tausend. Geheftet M. 4.—, gebunden M. 5.—. Es ist nicht nur der in Bundeskrcisen hellklingende Name „Wintzingerode"', der diesem Romane aus der Zeit der Gegenreformation auf den» Eichsfeld zahllose Leser zuführen wird. Das Buch selbst ist ein ergreifendes und mit feiner Dichterhand ausgeführtes Kunstwerk, dem wir die weiteste Verbreitung wünschen. Der getreue Kleiß. Roman aus der Zeit des großen Königs. 10. Tausend. Geheftet M. 4.—, gebunden M. 5.—. Wohl dem König, dem solche Männer dienen, möchte man nach dem Lesen dieses Buches rufen. Zwar steht König Friedrich II. nur im Hintergrund des Romans, und doch ist es ein Lobgesang auf ihn, so ganz im Sinne Ewald von Kleists. Schreckenbach schildert Kleists Werden und Leben so schön, wie selten ein Mensch und Dichter im Nahmen einer vaterländischen Erzählung geschildert worden ist. Staatsbürgerzeitu ng. klm die Wurtburg. Roman aus dem Mittelalter. 15. Tausend. Geheftet M. 4.—, gebunden M. 5.—. Ein eigenartiges, interessantes Thema, eine reiche äußere Handlung und die gewandte, gute Form der Erzählung machen dieses Buch zu einer empfehlenswerten und fesselnden Lektüre. Deutsche Alpenzeitung. Die letzten Rudelsburger. Roman. IS. Tausend. Gebeftct M. 4.—, gebunden M. 5.—. ... in dem vorliegenden Noman bekundet Schreckenbach sein fesselndes Erzähler- und Darstellungstalent, auch seine große Schöpferkraft tritt da voll und ganz inS richtige Licht. PH. Loewe i. d. Österreich. Rundschau. Der deutsche Herzog. Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. 10. Tausend. Geheftet M. 4.—, gebunden M. 5.—. Die geschichtlichen Erzählungen Schreckenbachs konnte nian stets mustergültig nennen, sie waren eine Quelle der reinen Freude an klarer Form waren belehrend und anregend, für jung und alt gleich empfehlenswert. Sein soeben erschienener Roman bedeutet den Gipfel sein-S Könnens. E. Triebnigg im .Hei,„garten". -Fch bitte die auf Ihrem Lager befindlichen Werke hervorzuholen und stets mit vorzulegen. Zurzeit kann ich nur noch fest liefern. Beilangzettel anbei. L. Staackmann Verlag in Leipzig