9220 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. »V 203, 1. September 1908. 3. H. W. Dich Nachfolger in Ztnttgart Soeben ist erschienen: Die Urgesellschaft (Ancient LocieH) tl»tresu«ungrn über ar« fsr>l»eltt See Mrnscbbeil am Oer Ailddei» üarch Oir Varbarrl zur Nvlllsslloii von Lewis fi. Morgan Doktor beider Rechte, Mitglied der National-Akademie der Wissenschaften Verfasser von „lös bsagas ok tbo Iro<iuois", „Ibo Lmsrioan Loavsr anck bis rVorbs" „L^stsms ok Oonsilnguillit^ anck ^kkiuitx ok tbs Human b'amilx" ste. Aus dem Englischen übertragen von W. Eichhoff unter Mitwirkung von Karl Kantsky Zweite, durchgesehene Auflage Mit einem Porträt des Verfassers Preis broschiert ord. M. 6.—, ü cond. M. 4.50, bar M. 4.—; gebunden in Lwd. ord. M. 7.5V, bar M. 5.25. In den letzten beiden Jahren hat sich eine so starke Nachfrage nach diesem Werke gezeigt, daß der Verlag sich entschlossen hat, eine neue Auslage herzustellen. Friedrich Engels sagt in dem Vorwort zu seinem Werke „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats", daß es kein Geringerer als Karl Marx war, der sich Vorbehalten hatte, die Resultate der Morganschen Forschungen im Zusammenhang mit den Ergebnissen seiner — ich darf innerhalb gewisser Grenzen sagen unserer — materialistischen Geschichtsuntersuchung darzustellen und dadurch erst ihre ganze Bedeutung klar zu machen. Hatte doch Morgan die von Marx vor vierzig Jahren entdeckte materialistische Geschichtsauffung in Amerika in seiner Art neu ent deckt und war von ihr, bei Vergleichung der Barbarei und der Zivilisation, in den Hauptpunkten zu denselben Resultaten geführt worden wie Marx, Und wie das „Kapital" von den zünftigen Ökonomen in Deutschland jahrelang ebenso eifrig aus geschrieben wie hartnäckig totgeschwiegen wurde, ganz so wurde Morgans „Urgesellschaft" behandelt von den Wortführern der „prähistorischen" Wissenschaft in England. Wir bitten zu verlangen. Bestellzettel beilegend. Hochachtungsvoll Stuttgart, 1. September 1908. Z. v. Ä. viel, Na»t. Soeben erschien: Oie in von Tchom, dem französischen Originale des M«e d'Ethampes nacherzählt von Wilma Wem. 272 Seiten kl. 8". Preis drosch. 2 ord., 1.40 ^ no., 1.33 ^ bar; geb. in färb. Kaliko 2.80 ord., 1.96 ^ netto, 1.87 bar. — Freiexempl. 11/10. Aus der NckrlitfeniiiMeslWte i>t§ PchkM-Mchril»l>. Eine hagiographische Studie von vr. Kermann Müller, Professor der Theologie zu Paderborn. 65 Seiten gr. 8". Preis brosch. 1.50 ord., 1 ^ netto, 90 H bar. LoncksMsMWnniler nach eigener Anschauung und authentischen Berichten nebst einem Anhänge über Paray-le-Monial von vr. Friedrich Kense, Pfarrer. Vierte, wiederum vermehrte und mit Lildern ausgestattete Auflage. Mit Erlaubnis der geistlichen Obrigkeit. 480 Seiten kl. 8°. Preis brosch. 3.40 ^ ord., 2.38 ^ no, 2.27 ^ bar; gebunden in färb. Kaliko 4.20 ^ ord., 2.94 ^ no., 2.80 bar. — Freiexempl. 11/10. — Der Umstand, daß bereits vier starke Auf lagen von dem zuletzt angeführten Werke nötig wurden, ist wohl der beste Beweis für die leichte Verkäuflichkeit desselben. Wir bitten, zu verlangen; gebunden können wir jedoch nur in einfacher An zahl L cond. liefern. Paderborn. Sonifacius-Drulkerri.