Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.12.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-12-24
- Erscheinungsdatum
- 24.12.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19151224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191512243
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19151224
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-12
- Tag1915-12-24
- Monat1915-12
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kleine Mitteilungen. Die Pariser Bibliotheken im Kriege. — Weit mehr als in Deutsch land leidet die Pflege des geistigen Lebens in Frankreich unter den Einwirkungen des Krieges, denn während die kleineren Bibliotheken fast alle geschlossen werden muhten, da ihre Beamten und Angestellten eingczogcn wurden, halten selbst die größeren ihren Betrieb nur mit Mühe aufrecht. Nur die Liblintkeaue Nationale hat keine wesent lichen Einschränkungen in ihrer Benutzungsordnung vorgenommen. Zhre Lese- und Arbcitssälc bleiben wie in Fricdcnszeiten geöffnet, dagegen sind (mit Ausnahme der Fortsetzung ihres großen Kataloges) alle sonstigen von ihr in Auftrag gegebenen oder beeinflußten Werke bis nach dem Kriege unterbrochen worden. Die Bibliothek 8ainte- Oeneviöve hat die bisherige abendliche Benutzung von 6—10 Uhr vorerst aufgehoben, und ebenso bleiben für die Dauer des Krieges die Handschriften-, Inkunabel- und Kupferstichsäle geschlossen. Bon den Einwirkungen des Krieges ist auch die IZibliotliötzue des Instituts ver hältnismäßig wenig berührt worden, dagegen wurde die mit ihr in Zusammenhang stehende Bibliothek Thiers an der Place Saint-George seit Kricgsbeginn in ein »I^araret des Instituts« umgewandelt. Auch die historische Bibliothek der Stadt Paris konnte für den öffentlichen Besuch nicht geöffnet bleiben, da das Personal, soweit es nicht mehr für das Feld in Betracht kam, in städtische Dienste übernommen wurde, um dort die vielfachen Lücken auszufüllen, die durch die Ein berufungen entstanden waren. Doch setzt der Konservator der Biblio thek und des Museums, Professor Marcel Poäte, die schon im ver gangenen Winter begonnenen Vorlesungen aus der Geschichte der Stadt Paris fort, und zugleich veranstaltet er von Zeit zu Zeit wechselnde Ausstellungen, um den Parisern für die dem Besuch vorerst nicht mehr zugänglichen Bibliotheks- und Mnseumsränme einen Ersatz zu bieten. Eine Cervantes-Bibliothek in Valladolid. — In Valladolid wurde! unlängst als Ehrung für Cervantes in dein Hause, das der große spa-, nische Dichter einst bewohnte, eine Cervantes-Bibliothek eingerichtet. : Das Haus war mit Hilfe des Königs und anderer Kunstfreunde vor dein i Abbruch gerettet worden und beherbergt im Oberstock eine spanische; Wohnung um 1600, in den unteren Räumen einen großen Lescsaal. Friedrich Andreas Perthes, Aktiengesellschaft, Gotha. Bilanz am 30. Juni 1915. Aktiva. An Jmmobilienkonto: a) Grundstücke 21 461.80 b> Gebäude ^< 102 741.12 124202 82 „ Buchdruckereimaschtnen- und Utensilienkoulo . . . 47 360 35 „ Schriftenkonto 89 699 99 „ Buchdruckereimaterialienkonto 7 216 «3 „ Papierkonto 16 039 80 „ Buchdruckereibetriebskonto 17 754 17 „ Vertagskouto 552 147 «2 „ Verlaasrechtekonto 10 mm „ Druckplattenkonto 17 500 „ Buchhäudlerkonto 20 131 36 „ Buchhändlerkontokorrentkonto 13 907 14 „ Leipziger Kommissionskonto «77 38 „ Leipziger Barpaketkonto 829 19 „ Hauptkoniokorrentkonto, Debitoren 49 457 22 „ Zeitungskontokorrentkonto 7 «84 43 „ Zettungsabonncmentslonto 108« 69 „ Säulenkonto 1279 85 „ Piakatanschiagskonto «4 22 „ Pachtrechlskomo der Zeitung 1 „ M^b'liarkonto 1 „ Kassakonto 218 67 Verlust 16 469 59 943 735 73 Passiva. 4 Per Prioritälsaktienkonto «5« ovv — „ Hypothekenkonto 49 600 — „ Neservefondskouto 65 000 „ Hauptkontokorrentkonto, Kreditoren 183 Mt 99 „ Buchhändler konto 847 88 „ Buchhändlerkontokorrentkonto 522 86 „ Kriegsrücklagekonto 15 0l'0 843 73° 73 Gewinn- und Verlustkonto. Debet. 4 An Allgemeines Unkostenkonto 74V82 85 „ Vertitcbsipesenkonto 15 889 30 „ Zinsenkonto 150II 99 „ Abschreibungen: Immobilien 2 08« 75 Buchdruckereimaschtnen- und Utensilien-Konto 5 259 70 Verlagskonto 16 0«>0 Druckplattenkonto 202 32 Säulenkouto 142 22 Talonsieuerkonlo 3 900 Mobiliar konto 604 45 Buchhändlerkonto 103 75 Kriegsrücklagekonto 15'00 — 148 283 33 Kredit. 4 Per Vortrag 23 888 11 „ Geschäfrsertragskonto 107 813 78 „ Eingänge auf abgeschriebene Forderungen . . . 28 85 Verlust 16 469 59 148 293 33 Nach Feststellung durch die Generalversammlung vom 10. De zember 1915 Gotha, am 10. Dezember 19l5. Der Vorstand. Klotz. Der Aufstch'srat der Gesellschaft besteht nach der in der General versammlung vom 10. Dezember 1915 stattgefundenen Neuwahl aus den Herren: Verlagsbuchhändler Friedrich Fontane, Berlin-Dahlem, Vorsitzender, Finanzrat Julius Leffson-Gotha, stellvertr. Vorsitzender, Rentier C. Andreae Schmidt-Frankfurt a. M., Rechtsanwalt vr. Paul Christ-Gotha, Stadtiat, Kommerzienrat Fritz Homburger-Karlsruhe, vr. Karl Slrupp-Frankfurt a. M, Stadtrat, Rechtsanwalt vr. Fritz Wetll-KarlSruhe. Der Vorstand. Klotz. (Deutscher Neichsanzeiger Nr. 395 vom 15. Dezember 1915.) Überweisung von Zeitungen ins Feld und in die besetzten Gebiete. Das Neichspostamt hat, nach einer Mitteilung des »Zeitungs-Ver lags«, folgende dankenswerte Verfügung getroffen: Nach den Bestimmungen der Verlegererklärung wird Anträgen auf Überweisung der für gewonnene Bezieher bestellten Zeitungen oder von Tausch- und Freiexemplaren an andere Personen als die erstell Empfänger keine Folge gegeben. Abweichend hiervon hat das Reichs-Postamt jetzt gestattet, daß die von deutschen Zeitungsverlegern für ihre Vertriebsstellen im Felde und in den besetzten feindlichen Gebieten in größerer Zahl angemeldeten Zeitungen an andere Ver käufer als die erstell Empfänger und nach anderen Orten überwiesen werden, wenn Truppenverschiebungen oder andere mit der Kriegs lage zusammenhängende Umstände hierzu Veranlassung geben. Die Überweisung ist unter Entrichtung der gewöhnlichen Gebühr von 50 ^ bei der Vcrlagspostanstalt zu beantragen. Sollen die Zeitungen auf mehrere Bezieher in verschiedenen neuen Absatzorten verteilt werden, so wird die Gebühr für jeden Ort erhoben. Dies Zugeständnis gilt, wie ausdrücklich bemerkt wird, nur vorübergehend für die Dauer des Krieges. Persoimlnachrichten. Kriegsauszeichnungen. — Ter als Hauptmann der Landwehr seit Kriegsbeginn im Felde stehende Mitinhaber des Verlages I. I. Weber (Jllustrirte Zeitung) in Leipzig Herr Hofrat H o r st Weber ist vom Großherzog von Oldenburg mit dem Friedrich August-Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet worden. Das Bayerische Milttär-Verdienst-Kreuz 3. Klasse mit Krone und Schwertern wurde Herrn Wilhelm Wolfgang, Leutnant d. R. im Landsturm-Jnfanterie-Negiment Nr. 3, zuletzt im Hause Paul Lorenz Verlag, G. m. b. H., Berlin, verliehen, nachdem er bereits im September vorigen Jahres mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausge zeichnet worden war. Verantwortlicher Redakteur: Emil Thomas. — Verlag: Der Bürken verein der Deutschen Buchhändler ,u Leipzig, Deutsches BnchhändlerhauS. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 28 sBuchhändlerhauS). 1672
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder