// 1 »ilt «rfchelnl w°r»»il,»ch. FÜ^M>Id>>»I>»r,»« «!>-tea»ee»>n» s MdMEmVuchhlMdet 1 ! Deutsch«» Deich» zahle» für jede» E»ewplar 30 Mar» dsz. l! de» DSefenvereln» die vlsraeipaltene petitzelle oder bere» 1 1156 Mar» ldhrlich. Nach deal Durlaad erfolgt Liefernng!! DnUm IS Pf^ l/,S.l3.50M^ V,6.2ö M.,«/, 6.30M-: sür Nicht-« ^fvber L^p^lg oder dur^ Kreuzband, an-Nichlmit^Neder in rj Mitglieder 4d pf^ 32 M-. bd M.. Ido M. — Deilagen werden j ienl Nr. 2S9. Leipzig, Freitag den 24. Dezember 1915. 82. Jahrgang. Des Weihnachtsfester wegen erscheint die nächste Nummer Montag den 27. Dezember. Redaktioneller Teil. Verhandlunasbericht über die V. Versammlung des Börsenvereins-Vorstandes mir den Vorsitzenden der anerkannten Vereins am Sonntag, den 28. November 1915, im Deutschen Buchhandlerhause zu Leipzig. Anwesend waren die Herren des Vorstandes: Herr Geheimer Hofrat Karl Siegismund, „ Artur Seemann, „ Georg Krehenberg, „ Max Krelschmann, „ Curt Fernau. Für den Badisch-Pfälzischen Vuchhändler-Veröand „ „ Bayerischen Buchhändler-Verein „ die Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins „ den Buchhändlerverein der Provinz Brandenburg „ „ Verein Dresdner Buchhändler „ „ Verein der Buchhändler in Frankfurt a/M. „ „ Hamburg-Altonaer-Buchhändler-Verein „ „ Verein der Buchhändler zu Leipzig „ „ Verein Leipziger Kommissionäre „ „ Mitteldeutschen Buchhändler-Verband „ „ Münchener Buchhändler.Verein „ „ Verein der Deutschen Musikalienhändler „ „ Buchhändler-Verband »Kreis Norden« „ „ Verein der österreichisch-ungarischen Buchhändler in Wien „ „ Kreisverein Ost- und Westpreutzischer Buchhändler „ „ Verband der Buchhändler Pommerns „ „ Posener Provinzial-Buchhändler-Verband „ Kreisverein der Rheinisch-Westfälischen Buchhändler „ „ Buchhändler-Verband für das Königreich Sachsen „ „ Sächsisch-Thüringischen Buchhändlerverband „ „ Provinzialberein der Schlesischen Buchhändler „ „ Deutschen Verlegerverein „ „ Württembergischen Buchhändlerverein Herr Heinrich Eckardi-Heidelderg, „ Kommerzienrat Carl Schöpping-München, „ Wilhelm Koebner-Berlin, „ I. Thilo-Freienwalde, „ Emil Pahl-Dresden, „ Th. Diekmann-Frankfurt a/M., „ Th. Weitbrecht-Hamburg, „ Richard Linnemann.Leipzig, „ Hermann Zieger-Leipzig, „ Th. Dtekmann-Franksurt a M., „ G. Nusser-Mllnchen, „ Alfred Hoffmann-Leipztg, „ Otto Meitzner-Hamburg, „ Kommerzialrat W. Müller-Wien, „ Otlo Paetsch-Königsberg, „ Johannes Burmetster-Stettin, „ Leo Slnzewskt-Posen, „ Max Röder-Mülheim (Ruhr), „ Albert Diedcrich-Pirna, „ Walther Jäh-Halle a S., „ G. Kauffmann-Breslau, „ Hofrai Arthur Meiner-Leipzig, „ Rich. Haag-Kirchhcim. Weiter wohnte der Versammlung bet: Herr R. L. Prager, Vorsitzender des Verbandes der Kreis- und Orisvcreine. Herr Gcheimral Siegismund eröffnet die Sitzung um 10 Uhr vormittags, indem er die erschienenen Herren begrüßt; er verliest hieraus die Liste der gemeldeten Teilnehmer und begründet die Notwendigkeit der Sitzung. Als Tagesordnung sei angegeben worden: »Besprechung über die geplante Organisation des Sortiments«. Der Vorstand habe erstmalig Kennt- nis davon erhalten durch das im Börsenblatt vom >5-/16. Oktober d. I. veröffentlichte Protokoll der Kommissivnssitzung des Verbandes der Kreis- und Octsvereine im Deutschen Buchhandel in Goslar am 4. und 5. September d. I- und weiter durch ein Schreiben des Werbandsvorstandes vom 6. November, in dem dieser das Werberundschreiben*) des Ausschusses zur *) beschlossen, Die Abgeordnetenversammlung des Verbandes der Kreis- und Ortsdereine hat in Goslar am 4. September 1915 eine Organisation des deutschen Sortiments in die Wege zu letten, und hat zu diesem Zwecke einen Ausschuß gewählt, der aus den drei Vorstandsmitgliedern des Ver bandes und den Herren Hermann Seippel, Hamburg, Albert Diedertch, Pirna, Hermann Schilling, Cöln, und Otto Paetsch, Königsberg i. Pr, besteht. Die zwingende Notwendigkeit eines engen Zusammenschlusses der Sortimenter innerhalb des deutschen Buchhandels 1SK1