9424 BSrsenviatt I. d, Dtichn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 207, 5. September 1908. Wiltielm Kaen8cti, Verla§8kancUun§, Vre8clen. 2 In Kürre ersckeint in meinem Verlage: Kedlikl sl8 Hieliwr üer krau. Von krau Klüfte kngel Nitsckerlick. ^ etwa 9 koZeu OlvtlivfokMiit ^-.v- - bei dem weitgekenften Interesse, ftas ftem Dramatiker Debbel rurreit entgegengebrackt wirft, ftark ein buck, ftas von einer krau über ftie krauengestallen aus Debbels Dramen gesckrieben ist, fter allgemeinen beacktung aller literarisck gebilfteten Preise sicker sein. In klebbel tinftet ftas gegenwärtige ftumpte Drängen unft Zeknen fter Dngeräklten seine bewusste Erlösung in wirklickkeitsnaker V^akrkakigkeit. Seine boke sittlicbe lVlensckenkratt bat ftas lVloralgespinst entwirrt unft teste kenktäften in ftie klanft ftes Dastenften gespielt, kr ver mag ftie lebenftigen Ströme unseres gemeinsamen Denkens unft Klottens, unserer gemeinsamen keiften unft kreuften in teste Kalmen ru lenken. Die tesselnfte Sckönkeit unft >Veiskeit seiner Oeftanken kann leicbter als alle krieftens- apostel ftie lVlenscken unft Völker rueinanftertükren. Denn er ist fter binfter aller Oegensätre rur klarmonie, fter Priester ewiger Ordnungen unft göttlicber kinkeit in unserm kebensckaos. Iftebbel kennt ften V^eg, fter in bessere läge binübertübrt, unft sein keitstern ist ftie krau, kr als krster gibt ibr in fter kiteratur ftas volle grosse IVtensckenreckt mit aller ptk'ckt gegen ftas beben, aller Verantwortung unft letzten Scblusstolgerung. >ViII fter jünger seinen Geister in ftie klerren fter lVlenscken tragen, so kann er es nur fturcb ftas Derr fter krau. klebbels krauen sinft mit ften Oebeimnissen binter unseren Stirnen bewaffnet unft künften kein Denken, kein Kegen, ftas ftie blatur im >Veibe nickt selbst gebeut. klebbel Kat ftas lVlensckbewusstsein in fter krau ge rettet, ikren Selbstzweck unft ikr Selbstetwassein, kr Kat sie ften niederen lnstinktgesetren entrissen unft dem grossen VVeltsittengesetr unterstellt. Sie stekt als bewusstes gross- rügiges Viesen neben dem lVlanne unft verwirklickt ftas neureitlicke Ideal. Da ist klebbel kropket unft selbst unserer üeit weit voran. Denn bei ikm i8t, was bei uns nock wirft, klebbel tükrt nickt nur nake an das kanft fter Seknsuckt fter krau, er tükrt kinein. -^ber nur jene, denen ftas keben ein Vorwärts, eine sittlicke Drangkratt bedeutet, denen auck ftas >Veib eine geistige >Velt ftar- stellt mit tietgeftanklickem Inkalt. klebbel bleibt nock lange unsere Zukunft, eine grosse unentfteckte Welt, /iber wir kommen ru ikm. -Vierorten rükrt unft regt sick s, ftie fugend wackt aut unft reitt tür klebbel keran. In ikr ist ein ander Drängen ru ikm tun, in ikr spüren wir ein Vorwärts, ftas nickt autrukalten ist. Duft dieser fugend unft in ikr ften krauen seien ftie krauengestalten klebbels vertraut ru liegender kieke unft werbendem Versieben. Das kuck bildet einen wicktigen beitrag rur ldebbel-kiteratur und wird bei dem immer nocb steigenden Interesse tür diesen Oickter rweitellos eine günstige ^utnakme finden, Hefter Kauter von klebbels Werken wird tür dieses gedankenreicke kuck ru gewinnen sein. ks ersckeint in vornebmer Ausstattung rum kadenpreise von lVK 2.— tür das gekettete, von IN. 3.— tür das elegant in Qanrleinwand gebundene kxemplar. kine treundlieke Verwendung, um die ick bitte, unter- stlltre ick durck günstige kerugsbedingungen, und rwar liekere ick in pecknung mit 30o/<>, bar mit 40°/« padatt. Ausserdem gewakre ick aut io kxemplare eins trei, so dass sick tür psrtlederüge ein Rabatt von 46°/g ergibt, kine Partie aber von ii/io Exemplaren kann jedes Sortiment bei nur einiger Verwendung unterbringen, kür persönlicken Qebrauck lietere ick i kxemplar, aut beigelegtem bestellrettel verlangt, mit 50°/^ Kabatt. Oetalligen bestellungen entgegensekend, kockaclitungsvo» Dresden, August 1908. Wllkelm kaensck.