Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.09.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-09-09
- Erscheinungsdatum
- 09.09.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080909
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190809094
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080909
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-09
- Tag1908-09-09
- Monat1908-09
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
210, 9. September 1908. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 9531 Nichtamtlicher Teil. Zur Geschichte des Buchdrucks und Buchhandels in Jena zur Klassikerzeit. Von I. L. Eckardt. In festlicher Weise beging vor wenigen Wochen die alte Geistesburg an der Saale das Fest ihres dreihundertfünfzig jährigen Bestehens. Selten ist eine Stadt so eng mit der Hochschule verbunden wie Jena; was es geworden, ist es durch seine Hochschule ge worden. Das gleiche kann man vom Buchdruck und Buchhandel in Jena behaupten; wenn diese Bedeutung erlangten, so hatten sie es in erster Reihe der Hochschule zu danken. Dreiundeinhalbes Jahrhundert hat Jena inmitten der geistigen Strömungen gestanden; zu den Zeiten Schillers und Goethes war es gemein sam mit Weimar der geistige Mittelpunkt Deutschlands, und auch jetzt noch spielt es eine wichtige Rolle im deutscheil Geistes- und Kulturleben. Als im Jahre 1740 das dreihundertjährige Jubiläum der Buchdruckerkunst in besonders festlicher Weise in Jena begangen wurde, erschienen nicht weniger als zehn Festgedichte, Oden, Kantaten, Festreden usw.*>, von denen eine vom Senior der *> 1. Nsmorism Lseoularom invontso sntv bos trs osutos srmos Xrtis Dz-pogrspbioss pudlios oslebrsticme ,V I). XVI Oslsnck. 8sxtili.s. ^nno gusm 8P88 sslutis sst rockmtsArsts 1740 eonseerskid Xoscksmis ckensnsis. lüttsris VicRolsebsiiisnis. Die Rede hielt der damalige Prorektor Professor Gottlieb Stolle. 2. Als das dritte Jubelgedächtniß der erfundenen Buchdruckerkunst in Jena feherlichst begangen wurde Bezeigte einer Löblichen Buch druckergesellschaft daselbst in nachgesetzter Ode seine aufrichtige Bey- sreude Christian Gottlob Döring, der Rechtsgclahrtheit Beflissener und Corrector in der Schulischen Buchdruckerey. Jena den 18. Juli 1740. Gedruckt mit Schulischen Schriften. 3. Der Finger Gottes bey der Druckerey, erwiesen und bewundert, womit der gesammten Wohllöblichen Buchdrucker Gesellschaft in Jena zu Ihrem Jubilaeo, welches den 18. Juli 1740 solenn allda begangen wurde, glückwünschet Theodorus Heinrich Rilsch. Daselbst gedruckt bey Christian Franciscus Buch. 4. Als bey denen preißwürdigen Anstalten und Beywohnung der Welt-berühmten Jenaischen Academie die daselbst sich befindlichen edlen Buchdrucker Herren und Sämmtlichen Kunst Verwandten wegen Erfindung der sehr nützlichen und nöthigen Buchdrucker-Kunst gewöhnlichermaßen das dritte Jubel Fest Anno 1740 seyerten, wolte hierbey, in nachstehenden geringen und poetischen Zeilen, seine große Freude darüber an den Tag legen und seinen bereitwilligen Glückes-Wunsch abstatten Frid. Theoph. Feller 8svr. Ninist. 6-mckick. L Neck Oult. Jena Gedruckt bey Johann Volckmar Marggrafen. 6. Das durch die preißwürdige Buchdrucker-Kunst erweiterte Reich der Musen. Wurde als das dritte Jubel Fest dieser vortrefflichen Kunst am 18. Juni 1740 in Jena feierlich begangen wurde Zum Zeichen seiner Hochachtung gegen die dasigen Ansehnlichen Buchdrucker-Herren und übrige Gcchrtcstc Kunstverwandte in einen Gedichte glückwünschend vorgestellet von dcro ergebenstem Hibilander. Zum Druck befördert von den sämtlichen Kunstverwandten in der Schulischen Buchdruckerey. Gedruckt mit dessen Schrifsten. Jenaischen Buchdrucker Johann Bernhard Heller herausgegebene auch in zu damaliger Zeit sicherlich als schön und zierlich empfun denen Versen der früheren Drucker in Jena gedenkt: O freue dich mit uns, beglücktes Saal Athen, Daß unsre Pressen noch bey dir im Segen gehn! 6. (ch v. L. V. D^pogrspbis ckenemiuiu .1 ukilsns Seouls,ri et, asnißmstioo vsrmms express» vsl oelvbrsts oder die zu Jena Jubilirende wohllöbliche Buchdrucker-Kunst in einem feyerlichen und verdecktem Gedichte unter vielen frohen Hertzens- Wünschen, Kurtz und zur schuldigen Dankbarkeit, entworffen von Johann Gollners X 1719 verstorbenen ältesten Buchdrucker-Herrns zu Jena sämtliche hinterlassene Kinder den 18. Julii 1740. Jena, Gedruckt mit Wertherischen Schrifsten. 7. Nusopbili. Löbliche Vorzüge einer edlen Buchdrucker Kunst dargethan in einem Lob- und Ehrengedichte welches bey Gelegenheit ihres dritten Jubel festes so auf der berühmten Universität Jena im Jahr Christi 1740 den 18. Jul. unter vielen Solennitäten begangen wurde. An etliche gute Freunde überschicket Zum Druck aber befördert worden durch die sämmtlichen Kunst Verwandten in der Schulischen Buchdruckerey daselbst als Johann Gustav Geussenhainer aus Arnstadt Georg Schultze aus Landeshuth in Schlesien Nicolaus Baade aus Lüneburg Elias Sauerländer aus Erfurth Johann Heinrich Schmeltzer aus Clausthal Johann Melchior Rudloff aus dem Gothaischen. Gedruckt mit Schulischen Schrifsten. 8. Das Lob des Höchsten wurde wegen der vor 300 Jahren er fundenen Buchdrucker-Kunst, Bey dem am 18. Julii 1740 zu Jena In der Collegienkirche, nach einer Hochlöbliche» Universität Verord nung, von den Jenaischen Kunstverwandten Feyerlich begangenem Jubel-Feste, Und der zu gleichem Endzwecke Gehaltenen Rede, In folgender Osntsts Unter einer Vocal und Instrumental Musik öffentlich besungen. Jena, Gedruckt bey Johann Michael Horn. 9. Zu dem glücklich erlebten dritten Jubelfeste der vortreflichen Buchdrucker-Kunst wünschte den Jenaischen Buchdrucker Herren und sämtlichen Kunstverwandten, Herrn Johann Bernhard Hellern, Not. kubl. Osss. und Altesten, Herrn Christoph David Werthern, Fürst!. Sächs. privilegierter Hofbuchdrucker, Herrn Johann Friedrich Rittern Not. ?ul>I. 6sss. Herrn Peter Fickelscherrn, Fürst! Sächs. Hofbuchdrucker, Herrn Christian Franz Buchen, Herrn Johann Volkmar Marggrafen, Herrn Johann Michael Horn d. Z. Vorsteher, Herrn Johann Christoph Cröchern, Herrn Johann Friedrich Schillern ergebenst Glück, demselben und der edlen Kunst Aufrichtiger Freund. Gedruckt bey Johann Friedrich Schill 1740. 10. Bey Feyrung des dritten Jubel-Festes der vortrefflichen Buch drucker-Kämst, welches den 18. Julii dieses 1740 ten Jahres in Jena mit ansehnlichen Solennitäten und vollem Vergnügen begangen wurde, wolte zum Preise des höchst erhabenen Gottes und znr Bezeugung seiner innigsten Beyfreude vor Allerseits hohen auch geehrten An wesenden mit diesen gebundenen Zeilen glückwünschend erscheinen Johann Bernhard Heller Not. kubl. 6ses. und der Jenaischen Buchdrucker Gesellschaft Senior. Jena. Gedruckt mit Hellerischen Schrifsten. 1244'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder